Reaktionen zur Verteidigung des Proletariats im 19. Jh.

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Die Reaktionen zur Verteidigung des Proletariats

Enzyklika

Rerum Novarum: Eine Enzyklika, verfasst von der römisch-katholischen Kirche, welche die Ausbeutung der ArbeiterInnenklasse kritisiert.

Wirtschaftssysteme

  • Kommunismus: Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel dem Staat gehören.

  • Anarchismus: Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel niemandem gehören.

  • Sozialismus: Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel den privaten Arbeitnehmern gehören.

  • Kapitalismus: Wirtschaftssystem, das darauf basiert, Produkte billig einzukaufen, um sie teurer auf dem Markt zu verkaufen.

Gewerkschaften

Unionismus: Zusammenschluss des Proletariats zur Verteidigung seiner Klasseninteressen.

Begriffsbestimmungen

Taylorismus

Ein System, das die Leistung durch Ausbildung und faire Löhne für die Arbeiter steigert.

Monopol

Wenn ein Produkt nur einen einzigen Anbieter hat, sodass dieser den Preis bestimmen kann.

Arbeitsteilung

  • Interne Arbeitsteilung:

    • Bourgeoisie: Die Fabrikbesitzer. Beutet das Proletariat aus.
    • Proletariat: Die Arbeiter.
  • Internationale Arbeitsteilung:

    • Industrieländer: Die Besitzer der Maschinen (z. B. Japan, USA und mehrere europäische Länder).
    • Nicht-Industrieländer: Exporteure von Rohstoffen.

Unterschied zwischen Land und Kolonie

Ein wirtschaftlich dominiertes Land hat nur Selbstverwaltung, während eine Kolonie ein Territorium ist, das politisch, wirtschaftlich und kulturell beherrscht und ausgebeutet wird.

Zweite Industrielle Revolution

Es gab einen großen Wandel, in dem die Industrieländer billige Rohstoffe, billige Arbeitskräfte und weitere Märkte benötigten, um ihre Produktion zu verkaufen. All das wurde durch die Beherrschung von Ländern und Völkern erreicht. So entstand eine große soziale Ungleichheit und ein Klassenkampf, entweder innerhalb desselben Landes oder auf der ganzen Welt. Es gab viele technologische Innovationen, vor allem im Bereich Transport und Kommunikation, wie z. B. die Entwicklung des Strom- und des Verbrennungsmotors. All dies hatte viele Folgen, unter anderem wuchsen die Bevölkerung, die Städte und die Industrie, während die Bedeutung der Landwirtschaft abnahm.

Verwandte Einträge: