Rechnungswesen: Finanz-, Kosten- und Management-Controlling

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Einschränkungen des externen Rechnungswesens

Das externe Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) entstand und wurde für drei Zwecke entwickelt:

  • Berichterstattung über wirtschaftliche Ereignisse zwischen dem Unternehmen und der Außenwelt.
  • Erfassung der Vermögenswerte, Rechte und Pflichten des Unternehmens.
  • Bestimmung des Gesamtergebnisses des Unternehmens.

Die Finanzbuchhaltung berichtet lediglich über das Ergebnis einer Periode und die Veränderungen des Eigenkapitals vor und nach diesem Zeitraum. Die Mängel der Finanzbuchhaltung zeigten sich jedoch in folgenden Punkten:

  • Eine Klassifizierung der Ausgaben nach ihrer Art, die nicht zwischen fixen und variablen Kosten, direkten und indirekten Kosten unterscheidet.
  • Es werden keine Informationen darüber bereitgestellt, wo die Kosten angefallen sind, und keine Informationen über Kostenstellen oder Abteilungen.
  • Die Informationen sind global, nicht nach Produkten aufgeschlüsselt (Erträge und Aufwendungen pro Produkt fehlen), es werden nur Gesamtergebnisse ausgewiesen.
  • Die Informationen sind historisch und werden erst nach dem Ende einer Periode bereitgestellt.

Aus diesen Gründen wurde versucht, die Kostenverwaltung fortzusetzen und die Mängel der Finanzbuchhaltung zu beheben.

Kostenrechnung, Management- und Strategisches Controlling

Die Kostenrechnung untersucht die Bildung der Produktkosten, die Zuordnung der Kosten zu den Erträgen einer Periode und die Bewertung von Lagerbeständen sowie anderen im Produktionsprozess verbrauchten Gütern. Die Kostenrechnung ist ein fortlaufender Prozess des Kostenmanagements, dessen Hauptziel es ist, Informationen zur Gewinnmaximierung zu entwickeln. Es kann kein Management-Controlling ohne vorherige Durchführung einer Kostenrechnung geben.

Die vom Management-Controlling erzeugten Informationen stehen bei der Entscheidungsfindung und Berichterstattung im Vordergrund, insbesondere in Bezug auf:

  • Die Organisation des Produktionsprozesses.
  • Die Optimierung der vorhandenen Kapazität.
  • Die Nutzung der verfügbaren Ressourcen.
  • Menschliche Faktoren.
  • Den Fluss der Produktionsfaktoren.
  • Die Analyse von Abweichungen.

Das strategische Controlling entwickelt und liefert Informationen für die Planung und die strategische Steuerung des Unternehmens (langfristig), um dessen langfristiges Überleben sicherzustellen.

Ziele der Kostenrechnung

Die Kostenrechnung liefert Daten für die finanzielle Bewertung der Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen und stellt Informationen für die Planung und Steuerung der internen Aktivitäten des Unternehmens bereit, das heißt:

  • Kenntnis der Kosten und Erträge von Abteilungen, Sektionen oder Arbeitsstätten.
  • Berechnung der Kosten für die vom Unternehmen hergestellten Produkte.
  • Ermittlung der Margen für industrielle und gewerbliche Erzeugnisse sowie der analytischen Ergebnisse des Unternehmens.

Kurz gesagt, liefert die Kostenrechnung entscheidungsrelevante Informationen für:

  • Die Entscheidungsfindung.
  • Die Steuerung von Betriebs- und Investitionskosten.
  • Die Rentabilität.

Verwandte Einträge: