Rechtliche Aspekte der Werbung und Rechtsgrundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Werbung aus rechtlicher Sicht

Werbung kann als eine Reihe von Mitteln definiert werden, um das Wissen über eine Tatsache zu verbreiten oder zu erweitern. Solche Tatsachen bekannt zu machen, ist das Ziel der Werbung.

Diese Art der Werbung ist stärker eingeschränkt, da das Gesetz vorschreibt, dass alle Fakten öffentlich gemacht werden müssen. Es schreibt somit bestimmte Mittel wie die Presse vor, ebenso wie andere formale Bekanntmachungen (z. B. Erlasse, Aushänge, Karten), die schriftlich verfasst, gegebenenfalls illustriert und veröffentlicht werden müssen.

Werbegesellschaften

Eine Werbegesellschaft (oder Werbeagentur) ist ein unabhängiges Dienstleistungsunternehmen. Sie entwickelt, bereitet auf und platziert Werbung in Medien für Auftraggeber (Verkäufer), damit Verbraucher deren Waren und Dienstleistungen finden.

Werbemittel

Werbemittel sind unter anderem:

  • Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften)
  • Außenwerbung (öffentliche Wege)
  • Fernsehen
  • Radio
  • Kino

Verbraucherschutz

Verbraucherschutz umfasst alle Maßnahmen und Bestrebungen, die darauf abzielen, Menschen in ihrer Rolle als Konsumenten von Waren und Dienstleistungen zu schützen.

Allgemeine Rechtsgrundsätze

Dies sind grundlegende Prinzipien, die oft im Gesetz verankert sind oder sich aus allgemeinen Rechtsregeln ergeben. Richter wenden sie an, um gerechte und angemessene Entscheidungen zu treffen.

Billigkeit (Equity)

Bezieht sich auf Fairness und Gerechtigkeit im Einzelfall, oft über die reine Gesetzesanwendung hinausgehend. Es beinhaltet eine faire und unvoreingenommene Behandlung von Individuen sowie den Grundsatz der Gleichbehandlung.

Die Rolle des Gesetzes

  • Korrektur- und Sanktionsfunktion: Organisation des gesellschaftlichen Lebens durch Regeln und Strafen.
  • Präventivfunktion: Vermeidung von Schäden oder negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Sozialkontrollfunktion: Ahndung, Korrektur und Beseitigung von abweichendem Verhalten.
  • Evolutionsfunktion: Anpassung an und Regulierung von neuen Situationen (z. B. durch Technologie); Gestaltung des sozialen Wandels.
  • Verteilungsfunktion: Ausgleich oder Korrektur sozialer Ungleichgewichte.
  • Förderungsfunktion: Anreize für bestimmte Leistungen oder Aktivitäten durch Regeln.
  • Integrationsfunktion: Vermeidung von Ungleichheiten und Förderung des sozialen Zusammenhalts.

Eigenschaften des Rechts

  • Normativität: Besteht aus einer Gesamtheit von Rechtsnormen.
  • Verhaltenssteuerung: Reguliert menschliches Verhalten.
  • Zwang: Ist zwingend und erlegt Pflichten auf.
  • Durchsetzbarkeit: Ist (staatlich) durchsetzbar.
  • Gleichheit: Zielt auf Gleichheit vor dem Gesetz ab.

Justiz (Gerechtigkeit)

Justiz (Gerechtigkeit) ist das Prinzip des richtigen und fairen Handelns, oft umschrieben als „Jedem das Seine geben“. Sie ist die Tugend, das Gesetz zu ehren und zu respektieren.

Gemeinwohl

Das Gemeinwohl ist die Gesamtheit jener sozialen Bedingungen, die den Mitgliedern einer Gemeinschaft eine umfassende persönliche Entwicklung ermöglichen und diese fördern.

Werbeethik

Werbeethik befasst sich mit den moralischen Prinzipien und Werten (dem „Guten“ und „Schlechten“ menschlichen Verhaltens) im Kontext der Werbung.

Macht

Macht bedeutet die Fähigkeit oder das Potenzial, das Verhalten anderer in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen.

Unterschied Recht und Studium

Recht bezeichnet die Gesamtheit der gesetzlichen Regelungen zur Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung. Studium hingegen ist der Prozess des Lernens, der Assimilation oder des Verstehens eines bestimmten Fachgebiets (wie z. B. Jura, das Studium des Rechts).

Definitionen: Macht, Staat, Rechtsstaatlichkeit

Macht

Die von der Regierung oder anderen Akteuren ausgeübte Befugnis, die den Bürgern auferlegt wird oder deren Verhalten beeinflusst.

Staat

Die Gesamtheit der Institutionen, welche die Autorität besitzen, die Regeln einer Gesellschaft festzulegen und durchzusetzen.

Rechtsstaatlichkeit

Ein Prinzip, bei dem alle staatliche Autorität (die „Obrigkeit“) an das geltende Recht gebunden ist und dieses respektiert. Dies dient der harmonischen Entwicklung und dem Wachstum des Staates.

Soziale Funktion von Werbung

Die soziale Funktion von Werbung liegt in der Verbreitung von Informationen über verschiedene Themen oder Produkte durch Massenmedien (wie Radio, Fernsehen etc.), die Gemeinschaften und Einzelpersonen zugänglich gemacht werden.

Verwandte Einträge: