Rechtliche Fakten und Willensmängel: Eine Analyse

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,84 KB.

Rechtliche Fakten und Willensmängel

Fakt ist: Jedes Ereignis, das in der Welt auftritt und durch die Sinne erworben wird.

Rechtliche Tatsache: Es kann natürlichen oder vom Menschen sein.

Natürlich: wenn der Mensch nicht eingreift, um es zu generieren, zu verändern oder zu vermeiden.

Des Menschen: beim Sprechen in seiner Generation. Dazu gehören:

Freiwillige und Unfreiwillige Handlungen

Freiwillige Handlungen: Wenn die Teilnehmer frei handeln, mit Absicht und Einsicht.

Unfreiwillige Handlungen: Diese Taten geschehen ohne die Elemente, die freiwillige Handlungen charakterisieren.

Sowohl freiwillige als auch unfreiwillige Handlungen können rechtmäßig sein, wenn sie dem Gesetz entsprechen, oder illegal, wenn sie dieses verletzen.

Willensmängel

Willensmängel: Freiwillige Handlungen, die unmittelbare Rechtsbeziehungen erstellen, ändern, übertragen, speichern oder Rechte mit legalem Ziel zwischen Menschen zerstören. Wenn sie Mängel aufweisen, die die normale Leistung verhindern, werden diese als Willensmängel von Rechtsakten betrachtet.

Fehler und Unwissenheit

Fehler: Ist das falsche Konzept über eine Sache.

Unwissenheit: Ist der Mangel an Wissen über etwas.

Der Unterschied zwischen beiden ist, dass Unwissenheit bedeutet, nichts zu wissen, und Fehler bedeutet, eine Handlung ohne Kenntnis ihrer Folgen zu begehen.

Fehler des Rechts und der Tat

Fehler des Rechts: Das Bürgerliche Gesetzbuch besagt, dass man Unkenntnis des Gesetzes nicht als Grund für die Ungültigkeit eines Rechtsakts geltend machen kann, da davon ausgegangen wird, dass das Gesetz allen bekannt ist.

Fehler der Tat: Entweder wesentlich oder zufällig:

  • Er ist wesentlich, wenn er sich auf die Natur und die Auswirkungen bezieht: Personen, das Objekt der Handlung, die gravierende Qualität der Handlung und die führende Ursache des Gesetzes.
  • Er ist zufällig, wenn er sich auf eine nebensächliche Beschaffenheit der Sache bezieht und nichts an der Handlung ändert, obwohl er für sie entscheidend sein könnte.

Dolo, Gewalt und Einschüchterung

Dolo: Dies ist die absichtliche Handlung zur Ausführung einer Tat. Es ist die Behauptung, die falsch ist, ein Handwerk, das zu diesem Zweck verwendet wird, um eine Person zu täuschen und eine bestimmte Handlung auszuführen.

Erzeugt Invalidität, wenn er schwerwiegend ist, die Ursache der Maßnahme ist, die zu einem deutlichen Schaden führt, und wenn es sich um Betrug auf beiden Seiten handelt. Wer ihn verursacht, muss das Opfer entschädigen.

Körperliche Gewalt: Ist eine unwiderstehliche physische Gewalt, die die Freiheit einer Person bedroht.

Einschüchterung: Gewalt wird unwiderstehlich ausgeübt, solange jemand einen Rechtsakt durchführt. Sie kann physisch oder moralisch sein.

Der Unterschied zwischen diesen beiden ist, dass Einschüchterung Furcht erzeugt, und physische Gewalt ist die Gewalt, die jemanden zu etwas zwingt.

Simulation und Betrug

Simulation: Maskierung, wenn die Rechtsnatur einer Handlung unter dem Deckmantel einer anderen erfolgt, wenn die Tat Klauseln enthält, die unaufrichtig sind, falsche Daten enthalten oder wenn die Rechte an Personen übertragen werden, die nicht diejenigen sind, an die sie übertragen werden sollen.

Betrug: Liegt vor, wenn eine Person ein Vermögenswert an eine andere verkauft, um zu verhindern, dass dieser von den Gläubigern für vergangene Schulden versteigert wird.

Klassifizierung von Rechtsakten

Einseitige: Wenn die Handlung mit der Zustimmung einer Person erfolgt. Beispiel: ein Testament verfassen.

Bilaterale: Wenn die Zustimmung von mehr als einer Person erforderlich ist. Beispiel: Ein Kaufvertrag.

Positiv: Die Entstehung, Änderung oder Aufhebung des Gesetzes hängt von der Ausführung einer Handlung ab. Beispiel: einen Vertrag unterzeichnen.

Negativ: Die Entstehung, Änderung oder Aufhebung des Gesetzes hängt davon ab, dass keine Handlung ausgeführt wird. Beispiel: Ein Schauspieler in einem Kanal darf nicht in einem anderen Kanal auftreten.

Formal: Wenn ihre Wirksamkeit von der Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Form abhängt. Beispiel: Kauf eines Anwesens durch eine Urkunde. Sie kann ernsthaft sein oder nicht.

Feierliche: Jene, bei denen das Gesetz bestimmte Formen vorschreibt, die bei Nichteinhaltung zur Ungültigkeit der Rechtshandlung führen.

Entradas relacionadas: