Rechtliche Fallstudien und Verfahrensfragen im Strafrecht
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,41 KB
Fallstudien zur gerichtlichen Zuständigkeit
Fall 1: Befangenheit im Strafverfahren
1. In einem Strafverfahren ist der Vertreter der Anklage seit 20 Jahren mit einem der Richter verheiratet, der den Fall verhandeln wird. Der Staatsanwalt entscheidet sich nicht, sich zurückzuziehen. Was kann man tun? Erkläre deine Antwort.
Da keine gesetzliche Beschränkung vorliegt und die Befangenheit gemäß Art. 219 LOPJ (Gesetz über die richterliche Gewalt) aufgrund der Verbindung zwischen dem Richter und der Staatsanwaltschaft offensichtlich ist, wird ein **Befangenheitsantrag** gestellt. Dies führt zu einem Zwischenfall mit eigener Bearbeitung, wobei wir Phasen der Einleitung, der Anweisung und der Entscheidung unterscheiden (Artikel 223 bis 228 LOPJ).
Fall 2: Gerichtsstand bei Mord
2. Herr Ernesto begeht einen Mord an Frau Carmen in Barcelona. Später verlegt er die Leiche nach Saragossa, wo sie schließlich von den Behörden gefunden wird, die nicht wissen, wo das Verbrechen begangen wurde. Der mutmaßliche Täter wird in Guadalajara festgenommen. Welche gerichtliche Instanz wäre für den Fall zuständig?
In einem ersten Schritt und unter Berücksichtigung, dass der genaue Ort der Straftat unbekannt ist, greifen subsidiäre Zuständigkeitsregeln. In diesem Fall ist primär der Ort maßgeblich, an dem die physischen Beweismittel des Verbrechens, d.h. die Leiche, gefunden wurden: **Saragossa**.
Fall 3: Änderung des Gerichtsstands?
3. Wenn später der Ort gefunden wird, an dem das Verbrechen tatsächlich begangen wurde, wird das Verfahren dann weiterhin vom gleichen Organ bearbeitet oder wechselt es die Zuständigkeit?
Wenn der Ort, an dem das Verbrechen tatsächlich begangen wurde, später gefunden wird, wird das Verfahren in Saragossa fortgesetzt. Es erfolgt keine Verweisung an den ursprünglichen Tatort in Barcelona.
Fall 4: Spanier in Rabat verhaftet
Ein Spanier wurde in Rabat verhaftet, nicht begnadigt oder freigesprochen, sondern verurteilt.
Zuständigkeit spanischer Gerichte?
1. Haben die spanischen Gerichte gemäß Art. 23 LOPJ Zuständigkeit für diesen Fall?
Unbeschadet der Möglichkeit, dass internationale Verträge und Abkommen gemäß Artikel 23.4 des Gesetzes über die richterliche Gewalt (LOPJ), eingeführt durch Gesetz 1/2009, eine andere Regelung vorsehen, haben spanische Gerichte in diesem Fall **keine Zuständigkeit**, es sei denn, der Verdächtige befindet sich in Spanien, es gibt Opfer spanischer Staatsangehörigkeit oder einen erheblichen Bezug zu Spanien, und kein anderer Staat hat bereits ein Verfahren eingeleitet oder der Internationale Strafgerichtshof wäre zuständig.
Funktionen der Zuständigkeit
2. Welche Funktionen hat die Zuständigkeit?
Einheit, Unabhängigkeit, Beständigkeit des Amtes, Unparteilichkeit.
Feststellung der Tatsachen
3. Was oder wer stellt die **Tatsachen** als objektives Element des Strafprozesses fest?
**Das Gericht.**
Ausübung anderer Rechtsbehelfe
4. Können andere Rechtsbehelfe ausgeübt werden? Ja? Welche?
Es könnten zivilrechtliche Rechtsbehelfe gemäß Art. 100 LEC (Zivilprozessordnung) ausgeübt werden, aber solange strafrechtliche Maßnahmen anhängig sind, können zivilrechtliche Schutzmaßnahmen nicht ausgeübt werden.
Grundsatz der Beweismittelkenntnis
5. Welcher Grundsatz regelt die Kenntnis des Beweismaterials?
Der Grundsatz des Beitrags einer Partei (Parteiprinzip).
Multiple-Choice-Fragen
Geben Sie mit einem "x" die richtige Lösung an:
Definition von Kriminalität
Kriminalität ist:
- Aktives Verhalten, das die soziale Ordnung stört.
- Ein rechtswidriges Verhalten.
- Eine strafbare Handlung nach dem Zweiten Buch des Strafgesetzbuches.
Rolle der Anklage
Die Anklage:
- Stellt dar, unterstützt, verteidigt und beschuldigt.
- Leitet und praktiziert Verfahren.
- Praktiziert die Anordnung von Ermittlungsverfahren.
Unterschiede und Definitionen
Klage und Anspruch
1. Nennen Sie die Unterschiede:
Anspruch vs. Klage:
Die Klage (Aktion) ist ein Grundrecht, das allen Menschen den Zugang zu Gerichten ermöglicht. Es ist daher ein subjektives öffentliches Recht, das sich an den Verfassungsstaat richtet, um den Schutz durch die Einführung solcher Einrichtungen zu gewährleisten. Der Anspruch hingegen ist etwas viel Konkreteres: Die Forderung oder der besondere Antrag richtet sich an die Organe im Hinblick auf die Gegenseite. Es ist daher eine Willenserklärung, die auf einem Recht basiert, das vom Gericht beantragt wird und sich gegen eine oder mehrere bestimmte Personen richtet. Dieser Antrag wird nur wirksam, wenn er ordnungsgemäß begründet wird und wenn er von der dazu befugten Person gestellt wird.
Beschwerdeführer und Angeklagter
Beschwerdeführer und Angeklagter:
Der **Beschwerdeführer** ist derjenige, der die Ermittlungen einleitet, ohne die "Notitia Criminis" (Kenntnis einer möglichen Straftat) zu nutzen. Der **Angeklagte** ist die Person, gegen die die strafrechtliche Handlung gerichtet ist, d.h. die Person, gegen die es Anzeichen gibt, die auf die Begehung eines Verbrechens hindeuten.
Rechtsanwalt und Prozessbevollmächtigter
Rechtsanwalt und Prozessbevollmächtigter:
Der **Rechtsanwalt** (Barrister/Anwalt) unterstützt, verteidigt und leitet die Aktivitäten der Partei im Verfahren.
Der **Prozessbevollmächtigte** (Solicitor/Prokurist) ist der gesetzliche Vertreter des Geschädigten oder des Angeklagten.
Anzeige und Klage
3. Nennen Sie drei Unterschiede:
Anzeige und Klage:
- Die **Anzeige** kann eine Pflicht oder eine Abgabe sein. Die **Klage** ist "immer" ein Recht.
- Die **Anzeige** kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Die **Klage** ist immer schriftlich.
- Bei der **Anzeige** ist es nicht notwendig, den Beschuldigten zu identifizieren; bei der **Klage** ist es notwendig, den Angeklagten zu identifizieren.
- Der Inhalt der **Anzeige** ist nicht durch die LEC (Zivilprozessordnung) bestimmt, im Gegensatz zur **Klage**, deren Inhalt in Artikel 277 LEC festgelegt ist.
Rechte des Angeklagten bei Aussage
4. Welches Recht muss der Richter/Magistrat dem Angeklagten vor seiner Aussage gewähren?
Das **Recht auf Verteidigung** und das **Recht auf freie Wahl eines Vertrauensanwalts**.
Verständnis der Anzeige
5. Was würde der Richter/Magistrat dem Justizangestellten anordnen, wenn nicht klar wäre, ob der Geschädigte die Informationen verstanden hat, die er bei der Unterzeichnung der Anzeige auf der Polizeistation erhalten hat?
Restriktive Maßnahmen
6. Nennen Sie zwei restriktive Maßnahmen von Rechten.
- **Inhaftierung:** Eine Unterlassungsklage wird erhoben, eine Beschränkung des Rechts auf Freiheit.
- **Aufenthaltsverbot** an einem bestimmten Ort.
Arten von Gerichtsentscheidungen
7. Nennen Sie zwei Arten von Entscheidungen.
- **Vereinbarungen:** Sie haben keinen rechtlichen Status.
- **Anordnungen:** Sie stehen im Zusammenhang mit der Ausübung der richterlichen Gewalt.
Erhebung einer besonderen Anklage
8. Die besondere Anklage wird erhoben durch:
Nur den Anwalt, nur den Staatsanwalt oder durch einen Anwalt und den Notar des Geschädigten.
Merkmale der Anwaltstätigkeit
9. Was kennzeichnet die Ausübung der beruflichen Tätigkeit der Staatsanwaltschaft?
Der **Rechtsanwalt** ist ein Absolvent, der eine Zulassung zur Berufsausübung benötigt und die Befugnis "apud acta" (durch Protokoll) erhält. Er ist der Vertreter der Partei vor Gericht, der die Ladungen im Namen der Partei entgegennimmt und somit den Richter im Auftrag der Partei empfängt. Der Anwalt ist somit der technische Vertreter der Partei im Prozess.
Verfahrensarten bei Straftaten
Raubdelikt
1. Geben Sie an, welche Verfahren für die folgenden Straftaten angewendet werden:
A. – Raubdelikt, Täter identifiziert und von der Polizei festgenommen.
**Beschleunigtes Verfahren.**
Einbruch
B. – Einbruch gemäß Art. 202 StGB, Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis 2 Jahren.
**Schwurgericht.**
Untreue eines Amtsträgers
C. – Untreue eines Amtsträgers gemäß Art. 404 StGB, besonderer Ausschluss vom öffentlichen Amt von 7 bis 10 Jahren.
**Vereinfachtes Verfahren für die Beurteilung durch das Provinzgericht (Audiencia Provincial).**
Geringfügiger Kunstraub
D. – Geringfügiger Kunstraub gemäß Art. 623 StGB.
**Bagatellverfahren.**
Hausfriedensbruch
E. – Hausfriedensbruch, mögliche Strafe zwischen 5 und 10 Jahren.
**Landesgericht (Abgekürztes Verfahren).**
Entführung
F. – Entführung, Strafe zwischen 6 und 10 Jahren.
**Normales Verfahren.**
Wahr oder Falsch?
Anzeige bei der Polizei
6. Geben Sie an, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Erklären Sie Ihre Antwort.
– Die Anzeige muss bei der Kriminalpolizei eingereicht werden.
FALSCH. Die Anzeige muss dem zuständigen Gericht vorgelegt werden.
Mündliche Anzeige
– Die Anzeige kann mündlich erfolgen.
WAHR. Sie kann mündlich erfolgen; die Behörde, die das Verfahren fortsetzt, muss die Identität überprüfen (Personalausweis oder ähnliches Dokument).
Anzeige nur vor Gericht?
– Die Anzeige muss nur vor Gericht eingereicht werden.
FALSCH. Wenn die Anzeige einem zuständigen Gericht vorgelegt wird, leitet dieses die ersten Schritte zur sofortigen Realisierung durch den Untersuchungsrichter ein und leitet sie nach Abschluss an die zuständige Stelle weiter.
Unterschrift bei Anzeige
– Die Einreichung einer Anzeige in einem ordentlichen Verfahren erfordert die Unterschrift eines **Anwalts:** Richtig, auch die des Staatsanwalts.
Anzeige nur schriftlich?
– Die Anzeige kann nur schriftlich erfolgen.
FALSCH. Sie kann mündlich oder schriftlich gestellt werden, entweder persönlich oder durch einen Vertreter mit besonderer Vollmacht.
Rechtsmittel und Berufungen
Urteil des Obersten Gerichtshofs
3. Ist die Berufung gegen ein Urteil ein Fehler?
Ein Rechtsmittel kann nach Bekanntgabe innerhalb von fünf Tagen eingelegt werden. Die Berufung folgt der Anklage des Rechtsmittels im abgekürzten Verfahren.
a) Urteil des Obersten Gerichtshofs der Region Kastilien-León:
Das **Kassationsgericht** (II. Kammer) des Obersten Gerichtshofs, das oberste Organ in allen Aspekten der gerichtlichen Hierarchie.
Berufung gegen Zentrales Strafgericht
b) Urteil des Obersten Gerichtshofs als Rechtsmittel gegen ein aufgehobenes Urteil des Zentralen Strafgerichts:
**Rechtsmittel vor dem Obersten Gerichtshof.**
Urteil der TS-Kammer
c) Urteil der Kammer des TS (Tribunal Supremo) erlassen:
Keine Beschwerde (kein weiteres Rechtsmittel).
Urteil des Landesgerichts
d) Urteil des Landesgerichts Klagenfurt durch das Schwurgericht:
**Kassationsgericht** (II. Kammer) des Obersten Gerichtshofs.
Urteil im Bagatellverfahren
e) Urteil in einem Bagatellverfahren durch den Tatrichter:
Es besteht die Möglichkeit des **Einspruchs**, der vor dem zuständigen Landesgericht einzulegen ist.
Fall: Almudena García Pérez
Am Amtsgericht Nr. 7 Barcelona wird weiterhin gegen Almudena García Pérez wegen eines angeblichen Betrugsdelikts verhandelt, das mit 6 bis 9 Jahren Gefängnis bestraft wird.
Kommunikationsakt des Gerichts
Wenn das Gericht Frau Almudena ab dem 25. März dieses Jahres vorladen möchte, welche Art von Kommunikationsakt findet dann statt?
Eine **Ladung** (Vorladung).
Kommunikation auf Katalanisch
Gäbe es einen Grund, warum dieser Kommunikationsakt auf Katalanisch verfasst werden könnte? Kurze Erklärung.
Ja, denn Verfahrenshandlungen können auch in der Amtssprache der Autonomen Gemeinschaft verfasst werden, in der Frau Almudena keinen Anspruch auf Unkenntnis der Sprache geltend machen kann.
Richterliche Verfügung
Wie nennt man die Handlung des Richters, deren Erklärung lediglich das Verhalten des Prozesses bestimmt?
**Providencia** (Verfügung). Artikel 245 LOPJ. In der Praxis ist dies ein komplexes Thema.
Ungültigkeit ohne Sachbearbeiter
Kann eine Handlung, die ohne die Unterstützung des Sachbearbeiters durchgeführt wurde, automatisch für ungültig erklärt werden, wenn dessen Anwesenheit zwingend erforderlich ist?
Ja, wenn die Entscheidung nicht endgültig geworden ist. Die letzte Reform des LOPJ betont ausdrücklich die Bedeutung der Anwesenheit eines Beamten bei der mündlichen Verhandlung, der die Rolle des öffentlichen Glaubens und der Dokumentation des Verfahrens innehat.
Richterliche Verfügung (Wiederholung)
Richterliche Handlung, deren einfacher Akt das Verhalten des Prozesses bestimmen soll? (Seite 152)
**Providencia** (Verfügung), deren Anweisung einfach das Verhalten des Prozesses regeln soll. Art. 245.1 LOPJ.
Anzahl der Verfahrensarten
Wie viele Verfahrensarten gibt es bei Verbrechen?
- **Standardverfahren** (gemeinsam für schwere Verbrechen).
- **Kurzes Strafprozessrecht** und als Spezialität: schnelles und sofortiges Verfahren.
- Das **Verfahren vor dem Schwurgericht**.
- **Bagatellverfahren** und als Spezialität: schnelles und sofortiges Verfahren.
Anwaltspflicht bei Bagatellverfahren
Ist die Intervention eines Anwalts in der Verhandlungsphase bei Bagatellverfahren zwingend?
Es ist nicht notwendig, dass bei Bagatellverfahren ein Anwalt oder ein Prozessbevollmächtigter eingeschaltet wird. In Fällen der Notwehr des Angeklagten zeigt die LEC (Zivilprozessordnung) verschiedene Erscheinungsformen dieser Selbstverteidigung auf.
Schutz der Richterunparteilichkeit
Wie kann die Unparteilichkeit des Richters geschützt werden?
Durch die Anwendung der in den Artikeln 217 bis 228 LOPJ verankerten Fairnessgarantien. Auch durch die Anwendung im Rahmen des "Umfangs des Rechts auf ein Verfahren mit allen Garantien, des Rechts auf ein faires Verfahren". Diese Unparteilichkeit ist implizit in Art. 24.2 der spanischen Verfassung (CE) und insbesondere im Recht auf eine Verhandlung mit allen Garantien anerkannt.
Zuständige Gerichte
Nennen Sie vier Gerichte, die im gesamten Gebiet zuständig sind.
- **Oberster Gerichtshof** (Supreme Court)
- **Nationaler Gerichtshof** (Audiencia Nacional)
- **Zentrale Strafgerichte** (Central Criminal Courts)
- **Untersuchungsgerichte** (Juzgados Centrales de Instrucción)
- **Zentrale Justizvollzugsanstalt-Überwachungsgerichte** (Juzgados Centrales de Vigilancia Penitenciaria)
Bereitschaftsdienst der Gerichte
Für welches Gericht ist der Bereitschaftsdienst eingerichtet? Nennen Sie Beispiele.
Der Bereitschaftsdienst ist für **Gerichte erster Instanz** eingerichtet, da diese bei Fragen im Zusammenhang mit der Ausbildung schnell und effektiv handeln müssen und diejenigen sind, die am häufigsten am Wachdienst teilnehmen.
Beispiele für Maßnahmen: Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmen, Abhörmaßnahmen, Entfernung von Leichen, Koordination und Leitung der Kriminalpolizei bei gemeinsamen Aktionen von Polizei und Guardia Civil bei Angriffen, gewaltsamem Tod und Drogenhandel.
Befangenheit der Staatsanwaltschaft
Wenn die Staatsanwaltschaft in einem speziellen Verfahren handelt und unparteiisch ist, kann sie sich dann zurückziehen? Erklären Sie.
Sie kann sich **nicht** zurückziehen. Die Staatsanwaltschaft (MF) handelt mit voller Objektivität und verteidigt die ihr anvertrauten Interessen. Das Gesetz sieht keinen Ausschluss der Staatsanwaltschaft vor, da sie eine Partei im Verfahren ist, die jedoch nicht offiziell zur Enthaltung von der Sache verpflichtet ist, auch wenn sie an einer Justiz beteiligt ist, die zu derselben Entscheidung führt. Wenn der betreffende Beamte sich nicht enthält, können die Parteien sich an seine Vorgesetzten wenden, die ihm ein interessenbezogenes Nichteingreifen in den Prozess anordnen können.
Zuständigkeit bei Geldfälschung
Welches Gericht ist zuständig, um die Fälschung von Geld zu untersuchen und zu beurteilen, ob die Strafe auf 5 Jahre erhöht wird?
**Zuständiges Organ: Die Audiencia Nacional.**
Gerichtsstand bei Straftat in Murcia
In welcher Stadt befindet sich das Gericht, wenn die Straftat in Murcia begangen wurde?
**Madrid.**
Geldfälschung durch Audiencia Nacional
Verbrechen der Fälschung auf Antrag der Audiencia Nacional:
Das zuständige Gericht ist der **Oberste Gerichtshof** (High Court).
Öffentliche und private Anklage
Öffentliche Straftat vs. Privatkläger:
Bei öffentlichen Straftaten (strafbar) ist die Staatsanwaltschaft (MF) ein notwendiger Bestandteil. Der Privatkläger ist Teil der Ankläger, insbesondere der populäre Ankläger.
Etablierung als Nebenkläger
Ist der einzige Weg, sich als Nebenkläger zu etablieren, durch eine Anzeige? (Wahr/Falsch)
FALSCH. Es gibt zwei Möglichkeiten: Die Formulierung einer Klage, die die Einleitung des Verfahrens fordert, und die Konstituierung als Partei. Und in einem laufenden Prozess, wenn die angebotenen Aktien der Technik. Art. 109 LEC verweist auf das sogenannte Angebot von Aktien.
Nicht gesetzlich vorgeschriebene Anwendung
Nennen Sie ein Beispiel für eine Anwendung, die nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Staatsanwaltschaft (MF) muss kein Angebot machen, da sie ein staatliches Organ ist, technisch versiert ist und für sich selbst auftritt und handelt.
Definition der Anklage
Was ist eine Anklage?
Es ist ein Instrument, das durch die LEC (Zivilprozessordnung) geregelt ist, um zu versuchen, die Angeklagten vor Gericht zu bringen, die in der Anzeige nicht vorhanden sind.
Anwesenheit des Staatsanwalts
Ab wann ist die Anwesenheit eines Staatsanwalts in einem offenen Prozess notwendig?
(Antwort fehlt im Originaldokument)