Rechtliche Grundlagen und Organisation von Unternehmen
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB
Klassifikation der Unternehmen
Nach Kriterium der Partnerstruktur
Partnerschaften
Je nach Kriterium Consolidator Partner:
- Partnerschaften (wegen der who are you)
- Kommanditgesellschaften (zwei Arten von Partnern: Kollektiv- und Sponsoren)
Kapitalgesellschaften
(Aufgrund dessen, was vorgesehen ist)
- Firma
- Company Limited
- Kommanditgesellschaft auf Aktien
Ernennung von Geschäftsführern in der GmbH
Zuständigkeit und Wirksamkeit
Die Zuständigkeit für die Ernennung der Direktoren liegt ausschließlich bei der Generalversammlung. Sofern in der Satzung nichts anderes bestimmt ist, erfordert die Ernennung zum Administrator keine Mitgliedschaft. Die Ernennung der Direktoren wird ab dem Zeitpunkt der Akzeptanz wirksam.
Amtszeit der Geschäftsführer in Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- Die Verwaltungen sollen ihr Amt auf unbestimmte Zeit ausüben, sofern die Satzung keinen bestimmten Zeitraum vorsieht. In diesem Fall können sie einmal oder mehrmals für einen Zeitraum gleicher Dauer wiedergewählt werden.
- Wenn die Satzung einen angegebenen Zeitraum vorsieht, läuft die Bestellung ab, wenn die Generalversammlung den Begriff abgeschlossen hat oder die Frist für die Abhaltung des Verwaltungsrats zur Genehmigung des abgelaufenen Jahres abgelaufen ist.
Aval und Indossament beim Wechsel
Personen, die einen Wechsel versehen können
Jede Person, die geschäftsfähig ist, kann sich binden, ob natürliche oder juristische Person. Man kann auch außerhalb des Ausstellungsortes oder als ein und derselbe Unterzeichner des Wechsels auftreten, z.B. als Garantiegeber (Avalist).
Der Garantiegeber muss einen Wechsel unterstützen, um den Aussteller zu sichern, da er gezwungen ist, den Wechsel zu unterstützen, der dem Versicherungsnehmer den Brief unterstützt und den Brief unterzeichnet, sowie den Hauswart, das heißt, für alle Unterzeichner des Briefes. Der Garant muss anzeigen, welche Person er gebilligt hat. Wenn nicht angegeben wird, wer unterstützt wird, besagt das Gesetz, dass die Annahme und Genehmigung des Bezogenen zu verstehen ist, wenn kein Bezogener im Wechsel genannt wird. Die Unterschrift und das Datum des Garanten sind erforderlich.
Ein Garant kann vom ersten Zeitpunkt an entstehen (Unterzeichnung des Ausstellers und des Bezogenen als Akzeptant) und ist bis zum letzten Moment (obwohl der Wechsel abgelaufen ist) erforderlich, solange der Wechsel gültig ist.
Konzept des Indossaments (Übertragung des Wechsels)
Der Inhaber des Wechsels (Indossant) überträgt den Besitz des Schreibens an eine andere Person (Indossatar). Was mindestens übertragen wird, ist der Besitz des Schreibens und nicht unbedingt eine Übertragung des Eigentums.
Die Übertragung des Besitzes dient nicht dazu, Schulden zurückzuzahlen oder als Zahlungsmittel zu dienen, aber sie dient dazu, die Einhaltung der Verpflichtung zu gewährleisten.
Die Hauptversammlung (AGM)
Muss ein Unternehmen eine Hauptversammlung abhalten?
Eine rechtswirksam gebildete Hauptversammlung (mit Quorum) dient dazu, Resolutionen über Themen der Gesellschaft mit Stimmenmehrheit zu diskutieren und zu verabschieden.
Als juristische Person muss sie mindestens einmal jährlich zum Jahresende abgehalten werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung, das Geschäftsjahr am 31. Dezember abzuschließen. Das Datum des Abschlusses der Aufgaben wird jährlich in der Satzung festgelegt.
Eintragung ins Handelsregister
Erwerb der Rechtsfähigkeit
Ein Unternehmen erwirbt die volle Rechtsfähigkeit durch die Eintragung in das Handelsregister. Die Eintragung ins Handelsregister ist für einzelne Unternehmer optional, mit Ausnahme der Versandkosten.
Einzelne, nicht registrierte Unternehmer können keine Dokumente im Handelsregister anmelden und deren rechtliche Wirkung nutzen. Die Registrierung sollte innerhalb eines Monats nach Erteilung der erforderlichen Unterlagen für die Praxis der Geschäftssitze beantragt werden.
Der Handelsfaktor (Prokurist)
Konzept und die Befugnis, die durch den Arbeitgeber zuerkannt wird
Handelsfaktor: Generalvertreter des Arbeitgebers, der an der Spitze der kommerziellen Einrichtung steht und berechtigt ist, im Namen des Arbeitgebers und in seinem Namen Handel zu treiben oder eigenes Eigentum zu verwalten.
Das HGB schreibt für den Handelsfaktor vor, dass er volle Kapazität hat und volljährig sein muss, um die Bindung einzugehen und die ihm vom Arbeitgeber gewährte Macht auszuüben. Es erfordert auch, dass der Faktor einen Vertrag eingeht, dies im Namen der Aufnahme tut und die Beziehung zwischen ihm und dem Arbeitgeber festlegt.
Der Umfang der dem Handelsfaktor vom Arbeitgeber erteilten Befugnis muss umfassend, aber nicht uneingeschränkt sein, sodass er alle Rechtsgeschäfte durchführen kann, die für die Handelsniederlassung typisch sind.
Wenn der Arbeitgeber im Handelsregister eingetragen ist, muss auch die Vollmacht zwingend registriert werden. Dies dient dazu, dem Handelsfaktor eine breite, aber begrenzte Manövrierfähigkeit bei Verhandlungen mit Dritten zu geben. Dritte müssen diese Grenzen kennen, um zu wissen, ob er berechtigt ist oder nicht. Die Registrierung kann die Kompetenz nachweisen.