Rechtsformen und Preisstrategien von Unternehmen
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.
7.1 Bestimmung der Rechtsform des Unternehmens: Unternehmen können verschiedene rechtliche Formen annehmen, je nach Größe, Höhe des Grundkapitals, Anzahl der Partner und der Aktivität, die sie zur Verfolgung ihrer Interessen wählen. Die häufigsten Rechtsformen sind:
Gesetzlich:
- Einzelunternehmen.
- Gemeinschaft.
Mit eigener Rechtspersönlichkeit:
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
- Kommanditgesellschaft.
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
- Aktiengesellschaft (AG).
- Kommanditgesellschaft auf Aktien.
- Genossenschaft.
A. Rechtsformen von Unternehmen und ihre wichtigsten Merkmale
Einzelunternehmer: Eine natürliche Person, die regelmäßig im eigenen Namen eine unternehmerische Tätigkeit ausübt. Die Haftung ist unbegrenzt.
Gemeinschaft: Eine Vereinigung von Personen, die ihre Vermögenswerte bündeln, um eine gemeinsame Aktivität durchzuführen. Die Haftung ist unbegrenzt.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Partner haften nur mit dem geleisteten Beitrag. Die Gesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft, deren Kapital in gleiche Teile aufgeteilt ist.
- Die Gesellschaft wird durch den Willen der Partner in der Hauptversammlung geregelt. Dieses Gremium kann einen Verwaltungsrat, einen Manager oder mehrere gemeinschaftlich handelnde Geschäftsführer wählen.
- Der rechtliche Mindestkapitalbetrag darf nicht weniger als 3.005,00 € betragen.
5. Preisstrategien in Bezug auf den Wettbewerb
- Höhere Preise als die Konkurrenz: Diese Strategie kann nur durchgeführt werden, wenn der Preisunterschied in den Köpfen der Käufer gerechtfertigt ist.
- Niedrigere Preise als die Konkurrenz: Diese Strategie wird angewendet, um die Nachteile des Unternehmens im Markt im Vergleich zu Wettbewerbern zu kompensieren.
- Preise, die denen der Konkurrenten ähneln: Festsetzung von Preisen, die mit denen der Wettbewerber übereinstimmen.
6. Psychologische Preisstrategien
- Preiswahrnehmung durch den Kunden: Der Preis, den der Kunde bereit ist zu zahlen.
- Hohe Preise als Synonym für Qualität: Niedrige Preise werden oft mit geringerer Qualität assoziiert.
- Preise, die in bestimmten Ziffern enden: Ungerade Preise werden als niedriger wahrgenommen, während abgerundete Preise mit Qualität und Ansehen assoziiert werden.
C. Preisbildungs-Methoden
a) Wahrnehmung durch den Marktpreis.
b) Kostenbasierte Preisgestaltung.
c) System der Gewinnschwelle.
d) Wettbewerbsbasierte Preisgestaltung.
6.3 Organisation und Planung von Verkaufsflächen: Die Organisation des Vertriebssystems umfasst die Art und Weise, wie Anbieter die Kunden des Unternehmens erreichen.
A. Vertriebsnetz: Das Vertriebsnetz besteht aus allen Personen, die an den Verkaufsprozessen von Produkten und Dienstleistungen beteiligt sind.
Arten der Vertriebsorganisation
a) Geografische Organisation
b) Kundenorientierte Organisation
c) Produktorientierte Organisation
d) Kombination von Mustern und Modellen