Die Rechtsgebiete: Ein umfassender Überblick

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,54 KB.

Die Rechtsgebiete

Die verschiedenen Rechtsgebiete werden traditionell in zwei Hauptgruppen unterteilt:

  • Öffentliches Recht
  • Privatrecht

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht ist dadurch gekennzeichnet, dass in ihm die Staatsgewalt ausgeübt wird. Seine Regeln betreffen die Organisation und Tätigkeit des Staates und anderer öffentlicher Einrichtungen sowie deren Beziehungen zu Privatpersonen.

Privatrecht

Das Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Privatpersonen, d.h. Beziehungen, in denen keine der Parteien hoheitlich handelt. Im öffentlichen Recht gibt es ein Ungleichgewicht zwischen den Parteien: Die öffentliche Einrichtung handelt mit Hoheitsgewalt, während die Privatperson sich in einer untergeordneten Position befindet. Im Gegensatz dazu sind im Privatrecht alle Beteiligten rechtlich gleichgestellt. Es gibt keine Unterordnung, sondern Koordination.

Im Folgenden werden die verschiedenen Rechtsgebiete mit grundlegenden Konzepten erläutert, um das Verständnis zu erleichtern.

Strafrecht

Das Strafrecht ist die Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Strafgewalt des Staates regeln. Es legt fest, welche Taten als Straftaten gelten und welche Strafen oder Maßnahmen (z.B. Sicherheitsmaßnahmen) verhängt werden können, um die Grundwerte des friedlichen Zusammenlebens zu schützen.

Prozessrecht

Das Prozessrecht regelt die Organisation und Zuständigkeit der Gerichte sowie das Verfahren und die Handlungen der Verfahrensbeteiligten.

Strafprozessrecht

Das Strafprozessrecht umfasst die Regeln für das Strafverfahren von Anfang bis Ende, die Tätigkeit der Richter und die Anwendung des materiellen Strafrechts. Es dient der Untersuchung und Ahndung von Straftaten unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Einzelfalls.

Zivilprozessrecht

Das Zivilprozessrecht ist ein Teil des Prozessrechts, der die Verfahren vor den Gerichten zum Schutz von Rechten in Zivil- oder Handelssachen regelt.

Verwaltungsprozessrecht

Das Verwaltungsprozessrecht ist ein Teil des Verwaltungsrechts. Es regelt die Organisation und Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte sowie die Verfahren, in denen Privatpersonen gegen die Verwaltung des Staates oder anderer öffentlicher Einrichtungen klagen.

Arbeitsgerichtsbarkeit

Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist ein Teil des Prozessrechts, der sich mit arbeitsrechtlichen Streitigkeiten befasst. Dazu gehören individuelle oder kollektive Streitigkeiten über Arbeitsverträge, Sozialleistungen oder zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Verfassungsrecht

Das Verfassungsrecht ist ein Teilgebiet des Rechts und der Politikwissenschaft. Es befasst sich mit der Analyse der grundlegenden Gesetze, die einen Staat definieren, einschließlich der Regierungsform, der Grundrechte und der Regulierung der Staatsgewalt.

Völkerrecht

Das Völkerrecht umfasst die Prinzipien und Regeln, die die Beziehungen zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten regeln.

Internationales Privatrecht

Das Internationale Privatrecht befasst sich mit grenzüberschreitenden Rechtsfällen. Es bestimmt, welches Recht anwendbar ist, regelt Konflikte zwischen Rechtsordnungen und legt den Rechtsstatus von Ausländern fest.

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht (auch Sozialrecht genannt) ist ein Rechtsgebiet, dessen Prinzipien und Rechtsnormen den Schutz der menschlichen Arbeit in abhängiger Beschäftigung zum Ziel haben. Es regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Zivilrecht

Das Zivilrecht umfasst die Rechtsnormen und Grundsätze, die die Beziehungen zwischen Privatpersonen regeln, sowohl natürliche als auch juristische Personen, einschließlich öffentlich-rechtlicher Personen, sofern sie nicht hoheitlich handeln.

Handelsrecht (oder Wirtschaftsrecht)

Das Handelsrecht ist die Gesamtheit der Regeln, die für Kaufleute in Ausübung ihres Berufs gelten. Es regelt Handelsgeschäfte und die Beziehungen zwischen Kaufleuten.

Steuerrecht

Das Steuerrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts. Es regelt, wie der Staat seine Steuerhoheit ausübt, um Einnahmen von Privatpersonen zu erzielen, die zur Deckung der öffentlichen Ausgaben und zur Erreichung des Gemeinwohls dienen.

Finanzrecht

Das Finanzrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts, der die Einnahmen und Ausgaben des Staates regelt.

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht umfasst die Rechtsnormen, die die Organisation, Arbeitsweise und Befugnisse der öffentlichen Verwaltung in ihren Beziehungen zu Privatpersonen und anderen öffentlichen Verwaltungen regeln.

Umweltrecht

Das Umweltrecht umfasst die Regeln, die sich mit dem Schutz der Natur, der Umwelt und der Bekämpfung der Umweltverschmutzung befassen.

Bergrecht

Das Bergrecht regelt die ausschließlichen Konzessionen zur Erkundung und Nutzung von Bodenschätzen, die im Allgemeinen für jedermann nutzbar sind. Es umfasst die Regelungen in der Verfassung, die Art, Bewegung und Löschung von Konzessionen sowie alle Rechtsakte, Verträge und Streitigkeiten, die sich darauf beziehen.

Agrarrecht

Das Agrarrecht ist das Rechtssystem, das die Beziehungen zwischen den Beteiligten in der Landwirtschaft regelt. Es dient dem Schutz der natürlichen Ressourcen, der Förderung der landwirtschaftlichen Produktion und dem Wohlergehen der ländlichen Gemeinschaft (Vivanco, 1967, Bd. 1).

Entradas relacionadas: