Rechtspersönlichkeit von Unternehmen: Grundlagen und Missbrauch

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Die Gesellschaft als juristische Person

Ein Unternehmen ist nicht nur ein Vertrag, denn das Handelsgesetzbuch (HGB) erkennt an, dass Unternehmen rechtmäßig gegründete juristische Personen sind und in all ihren Handlungen und Verträgen als solche auftreten.

Gründung und Eintragung ins Handelsregister

Wenn eine Kapitalgesellschaft rechtlich konstituiert ist und ihre Rechtspersönlichkeit sich von der der einzelnen Gesellschafter unterscheidet, müssen die vom Handelsrecht geforderten Formalitäten und Anforderungen erfüllt werden. Dies bedeutet, dass alle gewerblichen Unternehmen vor Aufnahme ihrer Tätigkeit ein öffentliches Dokument zur Eintragung in das Handelsregister einreichen müssen.

Die öffentliche Beurkundung und die Eintragung sind daher die rechtlichen Mittel für gewerbliche Unternehmen, um die Rechtspersönlichkeit zu erwerben. Diese Anerkennung als juristische Person führt zudem zu erheblichen praktischen Folgen für die Gesellschaft.

Praktische Folgen der Rechtspersönlichkeit

  • Als juristische Person erlangt das Unternehmen den Status eines Rechtssubjekts mit voller Rechtsfähigkeit.
  • Die Gesellschaft erlangt einen eigenen, vom Unternehmer unabhängigen Status.
  • Als juristische Person genießt die Gesellschaft Vermögensautonomie, da sie Eigentümerin eines eigenen Vermögens ist, das von den individuellen Vermögen ihrer Gesellschafter getrennt ist.
  • Die Gesellschaft haftet eigenständig, getrennt von der Haftung der einzelnen Gesellschafter.
  • Als juristische Person besitzt sie einen eigenen Namen (Firma), eine Anschrift und eine Staatsangehörigkeit.

Missbrauch der Rechtspersönlichkeit

Es ist zu beachten, dass die Anerkennung der Rechtspersönlichkeit von Unternehmen in vielen Fällen vorteilhaft ist. Allerdings darf sie nicht missbraucht werden, um betrügerische Zwecke zu verschleiern, die das Recht eigentlich verhindern und schützen sollte (Beispiel: die Gründung von Scheinfirmen zur Steuerhinterziehung).

Korrektur durch die Rechtsprechung

Diese illegalen Praktiken wurden durch unsere Rechtsprechung zeitnah und erfolgreich korrigiert. In solchen Fällen hat die Rechtsprechung den Konflikt zwischen Rechtssicherheit und Gerechtigkeit gelöst, indem sie in das 'Substrat' der Gesellschaften eingedrungen ist und die Missstände in der Rechtspersönlichkeit aufgedeckt hat, um betrügerische Transaktionen aufzulösen.

Verwandte Einträge: