Rechtssicherheit: Grundlagen, Anforderungen und Herausforderungen
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB
Definition und Verankerung der Rechtssicherheit
Der Grundsatz der Rechtssicherheit ist ein fundamentales Prinzip, das in Artikel 9.3 der Verfassung verankert ist. Dieser Artikel besagt:
„Die Verfassung gewährleistet das Prinzip der Legalität, die Hierarchie der Normen, die Publizität der Normen, die Nichtrückwirkung von Strafbestimmungen, die nicht günstig oder restriktive Rechte des Einzelnen sind, die Rechtssicherheit, die Rechenschaftspflicht und das Verbot der willkürlichen öffentlichen Hand.“
Anforderungen an Normen zur Gewährleistung der Rechtssicherheit
Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, müssen Normen bestimmte Kriterien erfüllen. Bürger müssen gut über diese Regeln informiert sein, um die Konsequenzen ihres Handelns vorhersehen zu können und zu wissen, was passiert, wenn sie die Regeln brechen. Die Normen sollten:
- Keine inhaltlich widersprüchlichen Normen enthalten.
- Ein vollständiges System der Rechtsquellen bilden.
- Richter und Gerichte dazu verpflichten, die anzuwendenden Normen in jedem Fall zu kennen und Probleme unter Einhaltung des etablierten Systems der Rechtsquellen zu lösen.
- Verkündet, veröffentlicht und der Öffentlichkeit zugänglich sein.
- Klar, in Alltagssprache formuliert, stabil und eindeutig sein, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.
Stabilität und Aufhebung von Normen
Die Normen müssen über einen angemessenen Zeitraum stabil sein. Ihr Inkrafttreten muss klar geregelt sein, ebenso wie mögliche Ausnahmen. Das Inkrafttreten wird stets betont, Ausnahmen sind jedoch nicht immer gegeben.
- Eine implizite Aufhebung (stillschweigende Aufhebung) liegt vor, wenn eine neue Norm Inhalte enthält, die im Widerspruch zu einer älteren Norm stehen, ohne diese explizit zu nennen. Dies bietet weniger Rechtssicherheit.
- Eine explizite Aufhebung (ausdrückliche Aufhebung) liegt vor, wenn eine nachfolgende Norm eine frühere Norm direkt und ausdrücklich ersetzt oder aufhebt, d.h., klar benennt, was aufgehoben wird.
Bedeutung der Kenntnis von Gesetzen
Veröffentlichte Normen müssen bekannt sein, denn die Unkenntnis des Gesetzes schützt nicht vor Strafe. Es wird davon ausgegangen, dass eine Norm nach ihrer Veröffentlichung bekannt ist und eingehalten wird.
Aktuelle Herausforderungen der Rechtssicherheit
Ein aktuelles Problem in Bezug auf die Rechtssicherheit ist die Vielzahl von Normen erlassenden Organen. Bürger sind abhängig von lokalen, kommunalen, regionalen, staatlichen, europäischen und internationalen Verordnungen. Der technologische Fortschritt bietet hier sowohl Vorteile als auch Herausforderungen.
Optimierung der Gesetzgebungstechnik
Es wurde eine gesetzgeberische Technik entwickelt, die Prinzipien für die Formulierung guter Gesetze aus Sicht der Rechtssicherheit festlegt. Ziel ist es, Normen zu schaffen, die für Bürger verständlich und anwendbar sind und von Juristen korrekt interpretiert und angewendet werden können.