Rechtsstaatlichkeit und Bürgerrechte im Staat
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,02 KB.
Anforderungen an die Rechtsstaatlichkeit
- Rechtsstaatlichkeit
- Trennung der Gewalten (Legislative, Exekutive und Judikative)
Erfordert ein Gleichgewicht zwischen den drei Gewalten, so dass die möglichen Exzesse jeder eingeschränkt und diese sich gegenseitig steuern. Dies soll die Konzentration von Befugnissen verhindern und die Unabhängigkeit der Justiz schützen, die alle unter der Verfassung als Grundgesetz stehen.
- Rechtmäßigkeit der Regierung (Regelung durch Gesetz und richterliche Kontrolle)
- Menschenrechte und Grundfreiheiten (formelle rechtliche Garantien und Umsetzung)
- Rechtsprechung
Formen der Rechtsstaatlichkeit
- Liberaler Rechtsstaat: Staaten schützen liberale Rechte (Recht auf Leben, Freiheit des Denkens, Vereinigungs-, Meinungs- und Religionsfreiheit)
- Sozialer Rechtsstaat: Berücksichtigt und entwickelt soziale Rechte (auf Bildung, Arbeit, Wohnen) und betont die soziale Gleichheit der Bürger.
- Demokratischer Rechtsstaat: Fördert die demokratischen Rechte der politischen Teilhabe und die Macht der Zivilgesellschaft.
Analyse des Staatsbürgerschaftskonzepts
Politische Dimension der Bürgerschaft
Die Bürgerschaft ist die Art und Weise, wie die Bürger sich auf den Staat beziehen, und drückt sich in den Merkmalen der Mitgliedschaft der Bürger in der politischen Gemeinschaft aus, die Folgendes beinhaltet:
- Rechte: Der Staat muss diese anerkennen, gewährleisten und schützen.
- Pflichten: Pflichten der Bürger
Kulturelle Dimension der Bürgerschaft
- Die kulturelle Identität bietet Privatpersonen einen Weg, um Kultur, die als zugehörig anerkannt werden kann.
- Die kulturelle Dimension der Bürger als Mitglieder der verschiedenen Gruppen innerhalb eines Staates ergibt eine differenzierte Bürgerschaft auf kultureller Ebene in einem multikulturellen Staat.
- Diese Studie zeigt das Problem, die Rechte der Minderheiten mit den universellen Rechten eines Staates zu versöhnen.
Vereinigung der beiden Aspekte der Staatsbürgerschaft
Vereinigung der politischen und kulturellen Aspekte - Die Haltung dieser Unterscheidung ist für ein sicheres Verständnis des modernen demokratischen Rechtsstaates von grundlegender Bedeutung.
Angehörige und Bürger
- In einem totalitären und diktatorischen Staat sind Individuen Untertanen - vorbehaltlich antidemokratischer Rechte und willkürlicher Befugnisse des Staates.
- In einem demokratischen Staat sind die einzelnen Bürger - gesetzlich zusammengestellt vom Staat.
- Diese Gesetze werden von den Menschen selbst verabschiedet und legitimiert.
- Der Staat ist Mitglied durch einen Bund oder Vertrag zwischen seinen Bürgern.