Die Reconquista: Christliche Königreiche Spaniens
Classified in Geschichte
Written at on Deutsch with a size of 3,09 KB.
Die Reconquista auf der Iberischen Halbinsel
Als die Muslime die Iberische Halbinsel fast vollständig besetzt hatten, mit Ausnahme der Gebiete im Norden im Kantabrischen Gebirge, die unter christlicher Herrschaft blieben, begann die Reconquista. Sie gewann große Dynamik und gipfelte im Jahr 1492 mit der Kapitulation des letzten maurischen Königs, Boabdil von Granada, vor den Katholischen Königen.
Faktoren der Reconquista
- Bevölkerungswachstum in den christlichen Kerngebieten, vor allem durch die Ankunft von Mozarabern aus den von Muslimen besetzten Gebieten.
- Neue militärische Taktiken.
- Die Mentalität der Kreuzzüge gegen die Feinde des Christentums.
- Die christlichen Könige sahen sich als Erben der westgotischen Könige und daher mit dem Recht und der Pflicht, deren frühere Territorien zurückzuerobern.
So bildeten sich nach und nach verschiedene christliche Königreiche.
Die großen christlichen Königreiche
Königreich Asturien-León
Das christliche Kerngebiet Asturien wurde von Don Pelayo angeführt, der circa 722 die Muslime in der Schlacht von Covadonga konfrontierte und besiegte. Alfons I. war der erste König von Asturien. Später, im 10. Jahrhundert, während der Herrschaft von Alfons III., erweiterte das Reich sein Gebiet bis zum Duero-Tal und nahm Zonen wie Galicien ein. Asturien-León wurde dann als Königreich León bezeichnet.
Königreich Kastilien
Kastilien war eine Grafschaft des Königreichs León. Mitte des 10. Jahrhunderts gelang es dem kastilischen Grafen Fernán González, verschiedene Gebiete zu vereinigen und die Grafschaft an seine Nachkommen zu vererben, wodurch die Unabhängigkeit Kastiliens erreicht wurde. Im 11. Jahrhundert wurde Kastilien unter Fernando I. zum Königreich. Kastilien und León wurden erstmals 1038 unter Fernando I. und endgültig im Jahr 1230 unter Fernando III. vereinigt.
Königreich Navarra
Dieses Gebiet stand im 9. Jahrhundert unter dem Einfluss des Frankenreiches. Die Familie Arista erlangte die Unabhängigkeit und gründete ein Königreich in Pamplona.
Königreich Aragón
Dieses Gebiet stand bis zum 11. Jahrhundert unter der Herrschaft Navarras. Mit Ramiro I. wurde es unabhängig, er wurde König und begann seine Expansion.
Katalanische Grafschaften
Die Katalanischen Grafschaften waren bis zum 10. Jahrhundert Teil der Spanischen Mark. Wilfried der Haarige, Graf von Barcelona, gelang es, die Herrschaft über die restlichen katalanischen Grafschaften zu erlangen und sie zu vererben. Im 12. Jahrhundert trat die Grafschaft Barcelona dem Königreich Aragón bei.
Königreich Portugal
Portugal war eine Grafschaft, die zum Reich von Kastilien-León gehörte. Im 12. Jahrhundert proklamierte sich Afonso Henriques zum König.