Recycling und Nachhaltigkeit: Glas, Polymere, Papier & mehr

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 4,82 KB.

Recycling und Nachhaltigkeit

Glas: Glas ist ein Silikat, das bei 1200 Grad schmilzt. Es besteht im Wesentlichen aus Siliziumdioxid (hauptsächlich aus Quarz) zusammen mit Kalk und anderen Materialien, die ihm verschiedene Farben geben. Der Recyclingprozess umfasst Waschen, Sortieren und Auswählen, magnetische Phasenauswahl, Waschen, manuelle Trennung der Schadstoffe, Screening, manuelle Trennung von Schadstoffen oder Schleifen.

Polymere: Ein Polymer ist eine molekulare Verbindung hoher Masse, die aus vielen sich wiederholenden Einheiten (Monomeren) besteht. Der Recyclingprozess umfasst das Öffnen der Säcke, Siebtrommel, Luftabscheider, magnetische Trennung, optische Trennung von Shredder-Operationen, Waschen und Zerkleinern in Parallel, geschreddert, Entfernung von Schwergut.

Papier, Karton und Pappe: Papier, Karton und Pappe machen den zweitgrößten Anteil im Abfall aus. Der größte Anteil sind Speisereste. 70% dieser Abfälle können recycelt werden. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Papier hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt und wächst proportional zum BIP. Der Recyclingprozess umfasst das Einstampfen der Abfälle zu Pasta, Farbwerk, Filterung und Waschen, Pressen und Trocknen.

Eisen: Die Trennung von Wertstoffen und gefährlichen Stoffen, Zerkleinern und Wiederverwenden im Produktionsprozess ermöglicht die 100%ige Wiederverwertung des Schrotts durch einfache Trennung mit Magneten.

Aluminium: Die Trennung erfolgt durch Magnetabscheider oder Foucault-Ströme, Zerkleinern, Deslacamineto, Gießen und Walzen.

Biomethanisierung

Die Biomethanisierung ist eine anaerobe Fermentation des organischen Anteils im Abfall, bei der Biogas gewonnen wird. Des Weiteren entsteht ein Rückstand, der schwach alkalisch ist (pH = 7.5) und als Düngemittel verwendet werden kann. 97% der Gaskomponenten bestehen zu gleichen Teilen aus Methan und CO2. Der Prozess wird unter Verschluss und unter Kontrolle von Sauerstoffpartialdruck, pH-Wert und Temperatur während des gesamten Prozesses durchgeführt. Diese Strukturen sind als Fermenter bekannt. Es gibt keine Plagen oder Krankheitserreger.

Energie und Nachhaltigkeit

Energie: Energie ist definiert als ein Stoff oder eine Kraft, die wir aus der physikalischen Umwelt erhalten, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Es gibt verschiedene Arten:

  • Perpetual: Unerschöpfliche Ressourcen (Wind, Sonne, Gezeiten, etc.).
  • Nicht erneuerbar: Ressourcen, die in begrenzten Mengen existieren und als erschöpft gelten, wenn 80% ihrer Reserven aufgebraucht sind (z.B. fossile Brennstoffe, Mineralien, etc.).
  • Potenziell erneuerbar: Ressourcen, die sich durch natürliche Prozesse erneuern, aber gefährdet sind, wenn sie in kurzer Zeit in sehr hohem Maße genutzt werden (Überschreitung der Assimilationskapazität) (z.B. Wälder, Fischerei, Böden, etc.). Die maximal befischte Menge entspricht der natürlichen Nachschubrate.

Nachhaltige Entwicklung: Die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne die Fähigkeit der zukünftigen Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Umweltverschmutzung: Präsenz von Stoffen, Elementen, Energie oder einer Kombination davon in der Umgebung, in Konzentrationen und Retentionszeiten, die höher oder niedriger sind als im Gesetz festgelegt.

  • Punktuelle Verschmutzung: Stammt aus einer einzigen identifizierbaren Quelle (Schornsteine, Kanalisation, etc.).
  • Diffuse Verschmutzung: Stammt aus großen, schwer zu identifizierenden Quellen (Abfluss, etc.).

Umweltbelastung: Präsenz eines Stoffes oder Energie in einem System in einer höheren Konzentration, als das System abbauen kann, ohne dass schädliche Auswirkungen auf Organismen auftreten.

Bruttoprimärproduktion: Die Rate, mit der Erzeuger eine bestimmte Menge an chemischer Energie für eine bestimmte Zeit erfassen und speichern, ausgedrückt als Menge an Energie, die in Form von pflanzlichem Material pro Flächen- und Zeiteinheit produziert wird.

Nettoprimärproduktion: Die Quelle der Grundnahrungsmittel für alle Konsumenten und wird mit folgender Formel ausgedrückt: PPneta = PPbruta - Atmung der Pflanzen

Anthropogene Veränderungen – Phosphor

Der Abbau von großen Mengen an Phosphatgestein zur Herstellung von Düngemitteln und Reinigungsmitteln. Hinzufügen von mehr Phosphaten zu aquatischen Ökosystemen durch Landwirtschaft (Viehzucht, Dünger und Erosion), Entwaldung (Erosion) und Einleitungen von unbehandeltem Abwasser (Abwasser und Reinigungsmittel). All dies führt zur Eutrophierung.

Entradas relacionadas: