Die Reformation und ihre Folgen (1517-1621)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.

Die Reformation (1517-1563)

Martin Luther und der Beginn der Reformation

1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Dies markiert den Beginn der protestantischen Reformation.

1521: Reichstag zu Worms. Kaiser Karl V. trifft sich mit Luther, um ihn zum Widerruf seiner Thesen zu bewegen. Luther weigert sich.

Weitere Reformatoren und die Reaktion der katholischen Kirche

1541: Johannes Calvin errichtet eine Theokratie in Genf. Er führt ein strenges Regime zur Durchsetzung der Sitten ein.

Heinrich VIII. trennt die Kirche von England von Rom, da der Papst seine Scheidung nicht anerkennt. Die Anglikanische Kirche entsteht.

1545: Beginn des Konzils von Trient. Die katholische Kirche definiert ihre Lehre gegen die Reformation.

1563: Abschluss des Konzils von Trient. Die katholische Kirche reformiert sich und gründet neue Orden, wie die Jesuiten (Ignatius von Loyola) und die Piaristen (Josef Calasanz).

Wissenschaft und Politik im 16. Jahrhundert

Wissenschaftliche Revolution

1543: Nikolaus Kopernikus veröffentlicht seine heliozentrische Theorie.

1609: Johannes Kepler beschreibt die elliptischen Planetenbahnen.

Politische Entwicklungen

1542: Miguel de Cervantes gerät für fünf Jahre in Gefangenschaft in Algier.

1555: Augsburger Religionsfrieden. Frieden zwischen Katholiken und Protestanten nach dem Prinzip "Cuius regio, eius religio".

1556-1557: Herrschaft von Philipp II. in Spanien.

1558: Tod von Kaiser Karl V.

Spanien im 16. und frühen 17. Jahrhundert

Madrid als Hauptstadt und Religionskriege

1561: Madrid wird Hauptstadt Spaniens.

1572: Bartholomäusnacht. Religionskriege in Frankreich gegen die Hugenotten (Protestanten).

Religionskriege in England unter Maria Tudor (gegen Protestanten) und Elisabeth I. (gegen Katholiken).

Religionskriege in den Niederlanden. Die Niederlande neigen zum Calvinismus. Philipp II. versucht, die Beschlüsse des Konzils von Trient durchzusetzen. Beginn des Aufstands.

  • Regierung von Margarete von Parma.
  • Regierung des Herzogs von Alba.

1571: Schlacht von Lepanto. Spanien, der Heilige Stuhl und weitere Verbündete besiegen die Osmanen und verhindern deren Expansion.

Die Herrschaft Philipps II.

1588: Die spanische Armada scheitert bei dem Versuch, England zu erobern.

Philipp II. stärkt die Inquisition in seinem Reich.

1598: Edikt von Nantes. Religionsfreiheit in Frankreich unter Heinrich IV.

Tod von Philipp II.

Die Herrschaft Philipps III.

1598-1621: Herrschaft von Philipp III. Er überlässt die Regierungsgeschäfte weitgehend dem Herzog von Lerma.

1610: Vertreibung der Morisken aus Spanien.

Staatsbankrott in Spanien.

Entradas relacionadas: