Reifen und Lenkung: Ein umfassender Leitfaden
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.
Reifen
**Reifentypen**
- Tiefbettfelgen, symmetrisch und asymmetrisch, abnehmbar; Semi-Honda-Eigenschaft, sorgt für zwei Hälften und Sektoren.
- Reifen mit Schlauch: Schlauch und Ventil sorgen für Luftdichtheit im Inneren. Schlauchlose Reifen haben eine innere Verkleidung aus Gummi.
Bestandteile eines Reifens
- Wulst
- Flanke
- Schulter
- Lauffläche
- Zentrierkord
- Gummierung
Reifenbauarten
- Diagonalreifen: Mehrere sich kreuzende Gewebelagen.
- Radialreifen: Gerade Drähte, die in Bögen angeordnet sind.
Reifenanwendungen
- Autobahn (glatt)
- Gelände
- ATVs
- Landwirtschaft
- Wüstenlandschaft
Reifendruck
Ein falscher Reifendruck führt zu ungleichmäßiger Abnutzung und beeinträchtigt die Fahreigenschaften.
- Zu hoher Luftdruck: Verringert die Aufstandsfläche, vermindert die Flexibilität, führt zu Verschleiß in der Mitte der Lauffläche, Komfortverlust, Ermüdung und Verlust der Haftung.
- Zu niedriger Luftdruck: Erhöht den Kraftstoffverbrauch, führt zu übermäßiger Flexibilität, Verlust der Haftung, übermäßiger Hitze und Verschleiß an den Reifenschultern.
Radauswuchtung
Eine Unwucht liegt vor, wenn die Masse des Rades ungleichmäßig verteilt ist.
Arten der Unwucht
- Statische Unwucht: Ungleiche Masse in Bezug auf die Drehachse. Folgen: unregelmäßiger Reifenverschleiß und Ermüdung der Reifenteile.
- Dynamische Unwucht: Ungleiche Masse in Bezug auf die vertikale Achse. Folgen: Radvibrationen, Reifenverschleiß und Ermüdung der Reifenkanten.
Lenkung
Lenkungselemente
Das Lenkrad überträgt die Kraft des Fahrers auf die Räder. Es kann zwei oder drei Lenkstockhebel haben. Die Lenksäule ist aus Sicherheitsgründen in zwei oder drei Abschnitte unterteilt, um Verletzungen des Fahrers bei einem Unfall zu vermeiden. Wichtige Aspekte sind die korrekte Ausrichtung und die Räder.
Zahnstangenlenkung
Verfügt über Zähne mit variablem Modul und Eingriffswinkel.
Lenkgeometrie
Bei Kurvenfahrten ist die Bahn jedes Rades unterschiedlich, da sie unterschiedliche Radien beschreiben. Daher muss die Ausrichtung jedes Rades unterschiedlich sein.
Sturz
Der Winkel zwischen der Vertikalen und der Achse des Achsschenkels. Funktionen: Verhindert Reifenverschleiß, reduziert die Lenkkräfte und verlagert das Fahrzeuggewicht auf die Fahrzeugachse.
Nachlauf
Anpassung der Mitte der Lauffläche an die verlängerte Achse, um die Lenkkräfte zu reduzieren und den Reifenverschleiß zu verbessern.
Vorlauf
Die Neigung der Lenkachse. Die kurze Achse verschiebt die Linie vor den Drehpunkt des Rades.
Spur (Vorspur/Nachspur)
Kann positiv (Räder offen) oder negativ (Räder geschlossen) sein. Die Aufgabe ist es, die Räder parallel auf der gleichen Achse zu halten und ein Durchdrehen der Räder zu verhindern.
Hinterachslenkung
- Passiv: Die Hinterräder lenken automatisch durch unebenen Untergrund.
- Aktiv: Der Fahrer lenkt über das Lenkrad, wodurch die Hinterräder zu einem bestimmten Zeitpunkt in die gleiche Richtung wie die Vorderräder gelenkt werden.
Lenkeinschlag
Wenn ein Rad um 20° eingeschlagen wird, muss das andere Rad einen anderen Winkel haben, damit beide Räder korrekt ausgerichtet sind.