Rekultivierung, Energie und Kohle: Ein Leitfaden

Classified in Geologie

Written at on Deutsch with a size of 4,26 KB.

Rekultivierung von Bergbauflächen

Die Rekultivierung von Bergbauflächen umfasst vorrangig die Wiederbegrünung, die Wiederherstellung der Landschaft, die Erosionskontrolle, den Schutz der Wasserressourcen und die landschaftliche Integration. Die Ausbringung von Mulch in den vom Bergbau betroffenen Bereichen zielt auf die sofortige Stabilisierung des Bodens und die Entwicklung eines Systems zur Konditionierung des Bodens ab.

Die limitierenden Faktoren für die Begrünung hängen weitgehend vom Betriebs- und Wiederaufbausystem des Bodens der Grube und der daraus resultierenden endgültigen Topographie ab. Diese Faktoren wurden in Haufen verschiedener Kohlearten untersucht, die zu den am schwierigsten zu begrünenden Substraten gehören.

Rekultivierung und Wiederaufforstung in stillgelegten Minen

Begrünung

In einem frühen Stadium und während der Stilllegung der Mine kann die Wiederherstellung der Pflanzendecke der Abraumhalde erfolgen. Die Schritte sind:

  1. Anpassung der Hänge und Hügel zur Einebnung des Geländes.
  2. Aussaat von Grassamen.
  3. Überwachung des Wachstums der Pflanzenarten.

Wiederaufforstung

Nach der Begrünung des Bodens kann die einheimische Vegetation wiederhergestellt werden. Dies dient dem Erhalt des Lebensraums der Fauna. Die Maßnahmen sind:

  1. Anpassung der Pisten und Hänge.
  2. Aussaat mit einheimischen Straucharten.
  3. Überwachung für einige Monate.

Energienutzung

Nicht erneuerbare Energien

Nicht erneuerbare Energien sind solche, die sich nicht regenerieren, wie z. B. mineralische Ressourcen, oder die sich unendlich viel langsamer regenerieren als ihr Verbrauch. Diese Materialien sind oft gespeicherte Energie und befinden sich im Erdinneren in begrenzten Mengen, wie z. B. fossile Brennstoffe.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind solche, deren Regeneration mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die gleich oder geringfügig niedriger ist als der Verbrauch. Sie bestehen aus einem endlosen Fluss von Energie, der ständig in der Erde auftritt, oder aus Materialien, die gespeicherte Energie sind, wie z. B. die schnell wachsende Biomasse.

Fossile Brennstoffe: Kohle

Die wichtigsten Energiequellen, die wir derzeit nutzen, sind Stoffe, die aus der Umwandlung von Überresten von Organismen innerhalb der Erdkruste entstanden sind, die vor Millionen von Jahren den Planeten bewohnten.

Kohle

Die meisten reichen Erdölvorkommen sind die Hauptquelle der industriellen Revolution. Ihre Bedeutung liegt in den Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Verteilung sowie in den ökologischen Problemen. Die Bildung von Kohle fand am besten im Karbon statt.

Phasen der Kohleentstehung

  1. Üppige Vegetation in Meeresnähe.
  2. Anstieg des Meeresspiegels, Absterben der Vegetation und Bedeckung mit Sedimenten.
  3. Pflanzenreste zersetzen sich nicht und verwandeln sich in Kohlenstoff in den Sedimenten.
  4. Das Feld bricht zusammen und das Meer zieht sich zurück. Die Kohle sammelt sich im Untergrund an.

Ausbeutung und Rentabilität von Kohlevorkommen

Die Merkmale und die Lage des Standorts, das sedimentäre Umfeld und die tektonischen Prozesse beeinflussen die Zusammensetzung und Dicke der Kohleschichten, die Tiefe, in der sich die Lagerstätte befindet, und die Art des Sedimentgesteins, das sie umgibt. Von diesen Faktoren hängen die Leichtigkeit, mit der der Abbau durchgeführt werden kann, und die Kosten ab.

Die Qualität der Kohle

Die Qualität der Kohle wird in erster Linie durch die Menge der gespeicherten Energie bestimmt. Sie hängt vom Grad der Einbettung und der Wärmespeicherung während der Lithifizierung ab. Die besten Kohlearten haben höhere Drücke und Temperaturen ertragen. Die Kohlearten sind: Anthrazit (90 bis 95 % Kohlenstoff), Steinkohle (80 %), Braunkohle (70 %) und Torf (45 bis 60 %).

Entradas relacionadas: