Renaissance: Architektur, Malerei und Skulptur – Merkmale & Künstler

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 3,14 KB.

Renaissance: Architektur, Malerei und Skulptur

Architektur

Quattrocento (15. Jahrhundert)

Merkmale: Rückgriff auf klassische Elemente (Halbbögen, Giebel, Säulen, Tonnengewölbe und klassische Ornamente). Die Gebäude waren kleiner und weniger hoch als in der Gotik, um sie an die Proportionen des menschlichen Körpers anzupassen. Die Gebäude wurden einfach und streng eingerichtet, um ein Gefühl von Ordnung und Harmonie zu vermitteln.

Autoren und Werke: Brunelleschi (die Kuppel des Doms von Florenz, die Fassade des Palazzo Pitti und die Kirchen San Lorenzo und Santo Spirito, alle in Florenz) und Alberti (der Rucellai Palast in Florenz und die Kirche Sant'Andrea in Mantua).

Cinquecento (16. Jahrhundert)

Merkmale: Die gleichen Eigenschaften wie im Quattrocento. Im 16. Jahrhundert wurde Rom zum Zentrum der Architektur, wo prächtige Renaissance-Bauten im Rahmen der Förderung durch die Päpste Alexander VI., Julius II., Leo X. und Clemens VII. errichtet wurden. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt war Venedig, wo Kirchen und Paläste gebaut wurden. In Venedig wurde der aristokratische Landsitz, die Villa, zu einem verbreiteten Bautyp.

Autoren und Werke: Zu den bedeutendsten Bauwerken in Rom gehört der Neubau des Petersdoms, an dem Bramante, Michelangelo und Maderno beteiligt waren. In Venedig errichtete Palladio bedeutende Villen und Kirchen.

Malerei

Merkmale

Die Malerei der Renaissance war von der Eroberung der Perspektive und der Beherrschung des Raumes geprägt. Farbe, Komposition und die Anordnung der Szenen wurden genutzt, um räumliche Tiefe zu erzeugen. Die Maler ließen sich von der Antike inspirieren und achteten auf die Proportionen der Figuren. Sie suchten nach schönen, idealisierten Gesichtern, Körpern und Bewegungen. Neben religiösen Szenen wurden auch mythologische Szenen, Aktdarstellungen und historische Geschichten dargestellt.

Autoren und Werke:

Quattrocento: Masaccio und Botticelli

Cinquecento: Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael und Tizian

Skulptur

Merkmale

Die Skulptur der Renaissance orientierte sich an den klassischen Vorbildern der Antike, wobei der Akt eine große Bedeutung hatte. Andere Gattungen, die eine wichtige Entwicklung erlebten, waren das Hochrelief und das Reiterstandbild. In beiden Fällen wurden die Figuren idealisiert dargestellt, voller Schönheit und Anmut, aber es wurde auch versucht, die Persönlichkeit des Dargestellten einzufangen. Die Mehrheit der Skulpturen wurde, wie in der Antike, aus Bronze oder Marmor gefertigt.

Quattrocento Autoren und Werke: Ghiberti und Donatello

Cinquecento Autoren und Werke: Michelangelo

Entradas relacionadas: