Renaissance und Barock: Ein Vergleich der Epochen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 5,71 KB.
Renaissance | Barock |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Vertreibung der Mauren:
- Der militärische Niedergang:
- Die Wirtschaftskrise:
- Kulturelle Isolierung:
- Enttäuschung:
- Der Erbfolgekrieg:
- Stil
- Das Interesse an Sprache:
- Sehnsucht nach Originalität:
- Kampf der Gegensätze:
- Dramatisierung der Welt:
- Themen
- Unerbittlicher Lauf der Zeit:
- Tod:
- Leben:
- Einsamkeit:
- Conceptismo-Features
- Metaphern, Bilder und Gleichnisse
- Wortspiele
- Paradox, Oxymoron und Kontraste
- Unklarheiten und Zweideutigkeiten
- Animation und Humanisierung
- Antithese und Hyperbel
MITTELALTER | RENAISSANCE |
- Theozentrismus: Gott-Welt-zentriert „Die Theologie und Herangehensweise an die Erkenntnis Gottes wird der Auftraggeber wissen. „Die Lieblingslektüre über Religion, die Bibel und das Leben der Heiligen. „Das Leben ist ein Weg in den Himmel gesehen. Gebet und geistige Meditation begleiten die menschliche Existenz. Der Mensch, der sich in einer Gemeinschaft eingebunden fühlt: die Kirche und die Vereinigten. - Kreatives Schreiben anonym und kollektives künstlerisches Schaffen: Epen, Stiftskirchen und Kathedralen. | - Anthropozentrismus: Der Mensch als Mittelpunkt der Welt. „Das Universum und die Natur sind Gegenstand der Beobachtung und Erkenntnis. „Die Geschichte von den Mythen der griechisch-römischen Tradition wird in der Literatur Romanzen eingearbeitet. „Der Genuss der irdischen Freuden und materiellen Mittel ist erlaubt. „Es feiert die Freiheit und persönliche Verantwortung des Einzelnen. „Der Künstler oder Urheber beansprucht die Urheberschaft seiner Werke und Zeichen, weil er Anerkennung für seine Arbeit will. |
- Liebe: Schmerz konzipiert als kontinuierliche Hingabe an den Geliebten, für immer unerreichbar, und so voller Melancholie.
- Die Beschreibung der Schönheit der Frauen.
- Entdeckung der Natur: Dichter vorgestellt als idealer Raum, der als Hintergrund für die Überlegungen dient. Gewinnt den klassischen topischen locus amoenus (angenehmer Ort), aus dem lateinischen Dichter Vergil, um eine Landschaft zu repräsentieren, in der es Elemente wie sanfte Flüsse gibt.
- Bezogen auf den locus amoenus der oppositionellen Stadt und Land oder Dorf, der bereits in der Ode des Horaz, León, übersetzt von Fray Luis de, erwähnt wird. Königin von Ehrgeiz und Neid.
- Das Thema carpe diem umfasst Überlegungen zur Zeit und folglich die Notwendigkeit, die Jugend zu genießen, Liebe und Freude.
- Die Geschichten der griechischen und römischen Mythologie begründen, dass Gefühle den Autor veredeln.