Renaissance in Italien: Kunst und Architektur
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB
Die italienische Renaissance: Malerei und Architektur
**Malerei der Renaissance: Einflüsse, Merkmale und Künstler**
**Raum-zeitliche Einordnung**
Zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert.
**Historischer Kontext**
Die Renaissance-Malerei umfasst die Periode der europäischen Kunstgeschichte, die die mittelalterliche Kunst mit der barocken Kunst verbindet. Die Malerei dieser Zeit ist geprägt von der Wiederbelebung der klassischen Antike, dem Einfluss des Humanismus auf die Künstler und ihre Mäzene, neuen Techniken und künstlerischer Sensibilität. Sie markiert den Übergang zwischen dem Mittelalter und der frühen Neuzeit.
**Einflussfaktoren**
Die italienische Renaissance lässt sich in zwei Phasen oder Perioden einteilen:
- Im 15. Jahrhundert, dem Quattrocento, war Florenz die Wiege der Renaissance-Malerei.
- Im 16. Jahrhundert, dem Cinquecento, erreichte die Hochrenaissance in Rom ihre größte Pracht.
**Allgemeine Merkmale**
- Das Altarbild verschwindet in der Renaissance.
- Das Bild gewinnt an Bedeutung.
- Anspielungen auf die Antike sind häufig.
- Die Perspektive wird meisterhaft beherrscht.
- Das große Fresko der gotischen Wandmalerei bleibt erhalten.
- Die großen Meister des 15. Jahrhunderts entwickelten außergewöhnliche Fähigkeiten.
- Mitte des Jahrhunderts löste die Ölmalerei, beeinflusst von der flämischen Malerei, die Tempera-Technik ab, bei der die Farben in Wasser mit Ei oder Klebstoff aufgelöst wurden.
- In der Tafelmalerei wurden weiterhin Holztafeln als Bildträger und Tempera verwendet.
- Der menschliche Körper wurde harmonisch dargestellt, nackt oder bekleidet, in Ruhe oder in Bewegung.
- Die Schönheit des nackten Körpers wurde idealisiert.
- Religiöse und mythologische Themen blieben wichtig, aber auch weltliche Themen wurden behandelt.
- Architektonische Umgebungen und Landschaften wurden in die Gemälde integriert.
- Im Quattrocento waren die wichtigsten Merkmale die Darstellung der menschlichen Figur, des Raumes und des Lichts. Die Landschaft gewann, beeinflusst von der flämischen Malerei, an Bedeutung.
- Bedeutende Schulen und Künstler:
- Florentiner Schule: Fra Angelico, Masaccio, Fra Filippo Lippi, Paolo Uccello, Botticelli, Verrocchio, Filippino Lippi
- Umbrische Schule: Perugino
- Schule von Padua: Mantegna
- Venezianische Schule: Gebrüder Bellini
- Im Cinquecento wurde das Kunstzentrum Rom. Die Werke wurden vereinfacht, Nebenszenen wurden weggelassen und formale Perfektion angestrebt.
- Drei große Künstler dieser Phase:
- Leonardo da Vinci: Der vielseitige Künstler schuf das Sfumato und das berühmte Lächeln der Mona Lisa.
- Raffael: Seine Werke zeichnen sich durch Schönheit und formale Perfektion aus.
- Michelangelo: Der Bildhauer schuf auch bedeutende Gemälde, die von seinem skulpturalen Stil geprägt sind.
**Renaissance-Architektur in Florenz und Rom**
**Raum-zeitliche Einordnung**
Zwischen dem 15. (Quattrocento) und 16. (Cinquecento) Jahrhundert.
**Allgemeine Merkmale**
Es gibt zwei Hauptphasen in der italienischen Renaissance-Architektur:
- Quattrocento (Florenz): Florentiner Architekten begründeten die neue Bewegung. Der neue Stil war keine bloße Kopie klassischer griechisch-römischer Vorbilder, sondern eine direkte Inspiration, die die Künstler aus diesen Modellen zogen. Die Medici dienten als Mäzene für die wichtigsten Künstler der Zeit.
- Architektonische Merkmale des Quattrocento:
- Fortführung der Tradition der klassischen Ordnungen, wobei die korinthische Ordnung mit ihrem dekorativen Reichtum bevorzugt wurde.
- Glatte oder kannelierte Säulen ersetzten die gotischen Pfeiler.
- Balustraden wurden verwendet.
- Rundbögen waren weit verbreitet.
- Grundrisse in Form eines lateinischen oder griechischen Kreuzes waren üblich.
- Tonnengewölbe und Kassettendecken aus Holz waren weit verbreitet.
- Die größte Neuerung war die Verwendung der Kuppel.
- Wichtige Architekten: Brunelleschi (Ospedale degli Innocenti) und Alberti (Palazzo Rucellai).
- Cinquecento (Hochrenaissance, Rom): Charakteristisch sind die Massenwirkung und die Monumentalität der Bauten. Die reiche Dekoration des vorherigen Jahrhunderts wurde reduziert. Die Päpste waren die großen Förderer der Zeit.
- Wichtige Architekten: Bramante (Santa Maria delle Grazie), Michelangelo (Petersdom in Rom) und Vignola (Il Gesù).