Die Renaissance: Kunst, Architektur und Skulptur
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,49 KB.
Die Renaissance: Ein Neubeginn in Florenz
Im frühen fünfzehnten Jahrhundert begann in Florenz ein Prozess der künstlerischen Erneuerung, der eine Pause von den formalen Prinzipien der Gotik darstellte.
Architektur der Renaissance
Neue Erfahrungen mit Perspektive und Proportionen entstanden in Florenz. Brunelleschi betonte Lösungen, die neue Schönheit und Harmonie brachten, und gab der Perspektive mathematische Formeln. Im Cinquecento stachen Bramante und Michelangelo hervor.
Skulptur der Renaissance
Arbeiten aus Marmor und Bronze. Die Themen betonten die Bedeutung des menschlichen Körpers, suchten Ruhe und Gleichgewicht in der Einstellung, mit einem Interesse an Komposition und räumlicher Einheit. Die Sorge um die Perspektive und Tiefe wurde betont, wie bei David von Donatello.
Malerei der Renaissance
Quattrocento
Die Sorge um die Suche nach Perspektive und dreidimensionalem Aussehen, grundlegende Bedeutung der menschlichen Figur und der Individualität des Aktes. Enthalten: Fra Angelico (kombinierte gotische dekorative Eleganz mit dem Realismus der Renaissance, der Ausdruck in den Gesichtern ist sehr erfolgreich und die Farbe, um Emotionen zu erzeugen. Werk: Verkündigung), Masaccio (größere Fähigkeit zur Anatomie und Bewegungskoordination, Die Dreifaltigkeit), Piero della Francesca (betonte die Stille seiner Figuren und die Klarheit der Volumen und Konturen), Botticelli (Schönheit ist undenkbar als perfekte Repräsentation der Realität, sondern als allegorische Idee herausragender spiritueller Schönheit. Betont: Geburt der Venus oder Allegorie für das Frühjahr).
Cinquecento
Erhöhung der Kunst zum höchsten Grad der Vollkommenheit, einfache und natürliche Komposition, pyramidale Formen, Interesse an dem Schönheitsideal. Enthalten: Leonardo da Vinci (Abkehr vom Neuplatonismus, nimmt die Wirklichkeit durch die Sinne wahr. Großer Beobachter der Natur und wendet die Sfumato-Technik an, um Figuren in einem Raum zu platzieren, dessen Hintergrund sich verändert. Werke: Gioconda), Raffael Sanzio (große klassische Schönheit der Porträts, sucht nach dem letzten Abendmahl), Michelangelo (Sixtinische Kapelle).
Manieristische Malerei
Dynamische und instabile Einstellungen, Interesse an den Perspektiven für die Bewegung nach oben, willkürliche Lichtführung und Porträts, mythologische und religiöse Themen. Enthalten: El Greco (Theotokopoulos).