Renaissance: Kunst, Geschichte und Wissenschaft

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,83 KB.

Historischer Kontext der Renaissance

Die Renaissance begann in Italien im 15. Jahrhundert und endete im 16. Jahrhundert. Sie verbreitete sich auch im übrigen Europa. Zwei wichtige Aspekte hatten direkten Einfluss auf diese Epoche: die Entwicklung der experimentellen Wissenschaft und die Spaltung des Christentums.

Wissenschaftliche Durchbrüche

Viele wissenschaftliche Durchbrüche wurden durch das Studium griechischer Texte, wie z.B. von Pythagoras, erzielt. Beispiele hierfür sind:

  • Geographie: Die Entdeckung Amerikas und die erste Weltumsegelung.
  • Astronomie: Die heliozentrische Theorie von Kopernikus.
  • Medizin: Der menschliche Körper wurde zum Objekt der Dissektion und Erforschung.

Religiöse Umwälzungen

Ein weiterer Meilenstein im 16. Jahrhundert war die protestantische Reformation, ausgelöst durch Martin Luthers Kritik am Ablasshandel und dem Streben von Papst Leo X. nach spirituellem Nutzen. Als Reaktion auf die protestantische Bewegung förderte die Kirche von Rom die katholische Gegenreformation, eine Bewegung der geistlichen Erneuerung, die besonders in Italien und Spanien wirksam war.

Beispiele für Kunstwerke und Architektur

  • Tempietto von San Pietro in Montorio, Rom
  • Mona Lisa (La Gioconda), Louvre Museum (1503-1506)
  • Die Erschaffung Adams
  • Die Schule von Athen, Vatikanische Museen
  • Danae

Historischer Hintergrund und Gesellschaftsstruktur

Im 15. Jahrhundert begann die Renaissance und mit ihr die Neuzeit. Diese Epoche war von einer europäischen Wiederbelebung in jeder Hinsicht geprägt. Italien war in kleine Stadtstaaten aufgeteilt, die oft miteinander konkurrierten. Die Macht lag meist in den Händen einflussreicher Familien.

Rückbesinnung auf die Antike

In Italien entstand der Wunsch, die verlorene Ehre wiederzuerlangen und zu den klassischen Wurzeln zurückzukehren. Die Wirtschaft florierte durch Wollhandel und Bankwesen, während das kommerzielle Bürgertum an Macht gewann und die Entstehung von Kunstaufträgen in der Renaissance förderte.

Chronologische Einteilung

Die Renaissance lässt sich chronologisch in folgende Bereiche einteilen:

  1. Quattrocento (15. Jahrhundert)
  2. Cinquecento (16. Jahrhundert) - Renaissance und Klassizismus

Beispiele für Kunstwerke und Architektur des Quattrocento

  • Dom in Florenz
  • Kuppel von Florenz
  • David, Nationalmuseum Bargello
  • Die Heilige Dreifaltigkeit, Florenz
  • Verkündigung
  • Die Geburt der Venus

Entradas relacionadas: