Die Renaissance: Merkmale, Philosophie & Humanismus
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB
Die Renaissance: Kulturelle Wiedergeburt in Europa
Die Renaissance bezeichnet eine umfassende kulturelle Wiederbelebung, die sich im 15. und 16. Jahrhundert in Westeuropa ereignete. Ihre Hauptvertreter waren im Bereich der Kunst zu finden, doch sie brachte auch eine Erneuerung in der Literatur sowie in den Natur- und Geisteswissenschaften mit sich.
Merkmale der Renaissance
- Der Mensch im Mittelpunkt (Anthropozentrismus vs. Theozentrismus)
- Der Mensch als vollkommenste Schöpfung Gottes
- Starke Betonung von Intelligenz und Vernunft (z.B. Leonardo da Vinci)
- Umfassende Entwicklung der Geisteswissenschaften (Grammatik, Rhetorik, Poetik)
- Genuss des Lebens und weltliche Freuden (nicht als Sünde betrachtet)
- Die Natur wird als schön und harmonisch betrachtet; Betonung des bukolischen oder Hirtenlebens
- Ständiges Streben nach Schönheit: Das Schöne ist das Perfekte
- Neues Konzept: Platonische Liebe (idealisiert, perfekt, unerreichbar)
Philosophische Aspekte der Renaissance
- Skepsis: Eine kritische Haltung gegenüber der Realität
- Epikureismus: Mäßiger Genuss des Lebens
- Stoizismus: Lobpreisung der Beherrschung von Leidenschaften und spiritueller Heiterkeit
- Platonismus: Lobpreisung der Schönheit materieller Wesen und der Natur; Liebe als Spiegelbild göttlicher/absoluter Schönheit
Prinzipien des Humanismus
- Ein erfülltes und sinnvolles Leben führen, unabhängig von religiösen Lehren, basierend auf Rationalität, Ehrlichkeit, Kooperation, Fairness und Respekt für andere.
- Demokratische Prinzipien, Logik und wissenschaftliche Forschung nutzen, um realistische Lösungen für Probleme zu finden.
- Gute Moral, Tugenden und kritisches Denken bei Kindern fördern, um sie zu verantwortungsbewussten und anständigen Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen.
- Die Erde für zukünftige Generationen schützen und verbessern; Fortschritte in Medizin und Technik unterstützen; unnötiges Leid anderen Arten zufügen vermeiden.
- Die Trennung von Religion und Staat auf allen Ebenen aufrechterhalten, um Gleichheit und Fairness für alle zu gewährleisten.