Die Renaissance in Spanien: Metrik, Genres und religiöse Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.

Die Renaissance in Spanien

  • Evolution der Renaissance (Erneuerung)

Die Renaissance in Spanien fand während des 16. Jahrhunderts statt. Man unterscheidet zwei Phasen:

Die erste Phase, unter der Herrschaft Karls I., war von neuen Trends aus Italien geprägt, die jedoch die traditionellen Formen nicht vollständig veränderten. In der zweiten Phase, während der Herrschaft Philipps II., entwickelten sich neue Trends, die übernommen wurden und zur Entstehung der sogenannten religiösen Literatur führten.

Juan Boscán und Garcilaso de la Vega führten in Spanien eine neue Poesie ein, die sich durch Folgendes auszeichnete:

Erneuerung der Metrik

Anpassung der kastilischen an italienische Metren, Verwendung von Versen und Strophen mit sieben und elf Silben, wie Sonette, Kanzonen, Stanzen...

Die Lyra ist eine Strophe aus fünf Versen mit sieben und elf Silben. Ihre geringe Größe erfordert eine Konzentration des Ausdrucks.

Die achte Stanze (Octava Real): Sie besteht aus acht Versen mit elf Silben und Paarreim.

Der Elfsilbervers (Hendekasyllabus): Eine andere Wahrnehmung der Realität, da eine Zeile, die länger ist als der traditionelle Achtsilbervers, es dem Dichter ermöglicht, Emotionen stärker zu vertiefen und die innere Welt zu analysieren.

Das Terzett: Eine Strophe aus drei Versen, meist mit elf Silben und Paarreim.

Einführung neuer Genres

Es wurden Sonette, Kanzonen, Eklogen und Briefe kultiviert. Das Sonett ist ein Inbegriff der Renaissance-Dichtung.

Neue Themen in den poetischen Kompositionen

Liebe, in Anlehnung an Petrarca, vergeistlichte und verstärkte Gefühle der Liebe und weiblicher Schönheit.

Natur: Sie drückt die perfekte Schönheit der Natur und die göttliche Schönheit aus. Sie wird idealisiert beschrieben (locus amoenus), ein Symbol des Friedens, im Gegensatz zur hektischen Welt oder der Stadt.

Asketische und mystische Literatur

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entfaltete sich die religiöse Poesie in zwei Richtungen:

Asketische Übungen, die der Mensch unternehmen sollte, um die Vollkommenheit zu erreichen und seine Seele zu retten.

Mystik: Sie drückt die einzigartige Erfahrung der Seele aus, die nach einem Prozess der Reinigung mit Gott in Kontakt tritt. Fray Luis de León ist ein asketischer Schriftsteller, während Johannes vom Kreuz ein Mystiker ist.

Entradas relacionadas: