Rettungsschwimmer-Decalogo, Erste Hilfe & Sportklassifikation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Rettungsschwimmer-Decalogo: 10 Erste-Hilfe-Regeln

  1. Ruhig, aber schnell handeln.
  2. Die Situation bewerten und analysieren, welche Personen am dringendsten Hilfe benötigen.
  3. Die verletzte Person auf dem Rücken liegen lassen.
  4. Mit großer Vorsicht mit Verletzten umgehen und Positionsänderungen vermeiden.
  5. Die verletzte Person sorgfältig auf Läsionen untersuchen.
  6. Priorisiere die Behandlung von Läsionen nach Wichtigkeit.
  7. Die Person warm halten.
  8. Niemals einer Person, die das Bewusstsein verloren hat, etwas zu trinken geben.
  9. Den Verletzten beruhigen.
  10. Die Evakuierung des Verletzten in ein Krankenhaus in horizontaler Position so schnell wie möglich durchführen.

Läsionen: Symptome und Maßnahmen

Erste Hilfe bei Notfällen

Kopfverletzung (Schädigung)

  • Symptome: Knirschen, möglicher Bewusstseinsverlust, möglicher Blutverlust, mögliche Anfälle.
  • Maßnahmen: Mund öffnen und Gegenstände entfernen, die Ersticken verursachen. Kleidung lockern. Nichts zu trinken geben. Bei Bedarf künstliche Beatmung durchführen. In ein Krankenhaus überführen.

Nasenbluten

  • Symptome: Blutverlust aus der Nase.
  • Maßnahmen: Kopf aufrecht halten. Die Basis des Nasenbeins drücken.

Ohnmacht (Synkope)

  • Symptome: Instabilität, Blässe, kalter Schweiß, erhöhte Atmung und Herzfrequenz.
  • Maßnahmen: Beine anheben. Massage durchführen. Kleidung lockern. Für Luft sorgen. Kaltes Wasser auf den Kopf.

Epileptischer Anfall

  • Symptome: Bewusstseinsverlust, Sturz, Zuckungen und Krämpfe, desorientierte Augen.
  • Maßnahmen: Die Person überwachen, damit sie sich durch Bewegungen nicht verletzt. Verhindern, dass sie sich auf die Zunge beißt. Sicherstellen, dass die Atemwege frei sind. Beruhigen und in ein Krankenhaus überführen.

Asthmakrise

  • Symptome: Atemschwierigkeiten.
  • Maßnahmen: Inhalation eines Bronchodilatator-Sprays. Aufrecht sitzen und langsam atmen.

Klassifikation von Sportarten

Individualsportarten

  • Ohne Opposition oder Zusammenarbeit: Schwimmen, Schießen, Segeln, Skifahren.
  • Mit Opposition, ohne Zusammenarbeit: Judo, Tennis, Tischtennis.

Mannschaftssportarten (Teamsport)

  • Ohne Opposition und mit Zusammenarbeit: Segeln, Rudern, Synchronschwimmen.
  • Mit Opposition und mit Zusammenarbeit: Fußball, Hallenfußball, Basketball.

Detaillierte Sportkategorien

Ohne Opposition oder Zusammenarbeit

Sportarten, bei denen niemand direkt gegen die Athleten arbeitet oder mit ihnen kooperiert.

Mit Zusammenarbeit, ohne Opposition

Sportarten, die gemeinsame und koordinierte Aktionen erfordern, aber keinen direkten Widerstand des Gegners beinhalten.

Mit Opposition, ohne Zusammenarbeit

Sportarten, die eine direkte Konfrontation mit der Absicht, den Gegner zu besiegen, beinhalten.

Mit Widerstand und Zusammenarbeit

Sportarten, die Koordination und Zusammenarbeit mit Teammitgliedern erfordern, während gleichzeitig die Opposition des gegnerischen Teams überwunden werden muss.

Spielphasen im Sport mit Opposition und Kooperation

Das Spiel ist die Wiederholung eines Zyklus, der aus 4 Phasen besteht:

  • Verteidigung: Die Aktion, um zu verhindern, dass der Gegner punktet.
  • Konter (Gegenangriff): Sehr schneller Angriff mit der Absicht, den Gegner zu überraschen und Punkte zu erzielen.
  • Angriff: Organisation und Entwicklung des Offensivsystems, um Punkte zu erzielen.
  • Umschalten (Rückzug): Schnelle Verlagerung der Aktion in den Verteidigungsbereich gegen den Gegenangriff.

Technische Maßnahmen nach Spielphase

PhaseZielTechnische Maßnahmen
VerteidigungDen Ball zurückholenRäume besetzen, um den Angriff zu verhindern. Pässe abfangen, um Tore zu vermeiden.
AngriffPunkte erzielenDen Ball halten, passen. Dribbeln, um sich zu bewegen. Das Ziel erreichen, näher an den Torwart kommen.

Verwandte Einträge: