Rezeptoren und Effektoren: Grundlagen des Nervensystems

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Rezeptoren: Definition, Eigenschaften & Typen

Rezeptoren sind spezialisierte Zellen, die bestimmte Reize erfassen und diese in Nervenimpulse umwandeln. Nervenimpulse tragen die Information, die von Neuronen übermittelt wird, zu den Nervenzentren, wo sie zu Wahrnehmungen verarbeitet werden.

Eigenschaften von Rezeptoren

Zu den Eigenschaften von Rezeptoren gehören:

  • Rezeptorspezifität oder differenzielle Sensitivität: Jede Art von Rezeptor ist empfindlich gegenüber einem bestimmten Reiz.
  • Reizdauer: Jeder Reiz muss lange genug und mit einer gewissen Stärke einwirken.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit bestimmter Rezeptoren, die Intensität der Empfindung zu mildern oder zu eliminieren, wenn ein Reiz über längere Zeit besteht.

Ursprung von Rezeptoren

Epithelialen Ursprungs

Rezeptoren epithelialen Ursprungs empfangen den Reiz an einem Ende und stehen am anderen Ende in Kontakt mit sensorischen Nervenfasern.

Neuronalen Ursprungs

Rezeptoren neuronalen Ursprungs sind modifizierte Neuronen, bei denen eine Seite eine dendritische Verlängerung (Empfänger von Reizen) ist und die andere ein Axon, das Synapsen mit anderen Neuronen bildet.

Klassifikation nach Position

Je nach ihrer Position gibt es zwei Arten von Rezeptoren:

  • Exterozeptoren: Sie nehmen Impulse von außen auf und liefern Informationen über die Umgebung.
  • Interozeptoren: Sie erhalten Informationen aus dem Inneren des Organismus. Diese wiederum können Propriozeptoren (Informationen über Körperhaltung und Bewegung) und Viszerozeptoren (Informationen über innere Organe) sein.

Klassifikation nach Reizart

Abhängig von der Art der Reize können Rezeptoren sein:

  • Chemorezeptoren: Reagieren auf chemische Substanzen.
  • Mechanorezeptoren: Empfindlich auf Druck, Spannung und Berührung.
  • Thermorezeptoren: Werden durch Temperaturveränderungen beeinflusst.
  • Photorezeptoren: Reagieren auf Lichtreize.

Effektoren: Funktion und Muskeltypen

Lebewesen sammeln Informationen aus ihrer Umgebung, verarbeiten oder speichern diese und geben eine entsprechende Antwort ab. Die Umsetzung dieser Antwort wird nicht nur durch die Menge der einwirkenden Reize beeinflusst, sondern auch durch gespeicherte Informationen aus früheren Reflexen. Die Flexibilität im Verhalten eines Tieres hängt von seiner Lernfähigkeit ab.

Effektororgane und ihre Funktion

Effektororgane, hauptsächlich Muskeln, sind der aktive Teil der Bewegung. Mittels Kontraktionen führen sie die motorischen Reaktionen des Verhaltens aus. Diese Organe bilden zusammen mit dem Skelett das muskuloskelettale System.

Die neuromuskuläre Synapse

Das Ende des Axons eines motorischen Neurons bildet spezielle Synapsen mit Muskelzellen. In den Axonen werden Neurotransmitter freigesetzt, die Muskelkontraktion verursachen.

Arten von Muskulatur

Quergestreifte Muskulatur

Bei der quergestreiften Muskulatur ist die Kontraktion rasch und wird vom Zentralnervensystem (ZNS) reguliert. Diese Muskeln werden willkürlich gesteuert und sind Teil des Bewegungsapparates.

Glatte Muskulatur

Die glatte Muskulatur, die Teil der inneren Organe wie des Magen-Darm-Trakts ist, zeigt eine langsame, unwillkürliche Kontraktion und steht unter der Kontrolle des autonomen Nervensystems (ANS). Der Herzmuskel ist eine Sonderform, die Eigenschaften beider Typen aufweist.

Muskelformen und -funktionen

Muskeln können verschiedene Formen haben und sind oft als Teile einer gemeinsamen Einheit am Skelett befestigt. Es gibt zwei Haupttypen von Muskeln, die oft zusammenarbeiten: Beuger (Flexoren) und Strecker (Extensoren), die entgegengesetzte Funktionen haben.

Verwandte Einträge: