Rhetorische Figuren: Definitionen und Beispiele

Classified in Englisch

Written at on Deutsch with a size of 5,39 KB.

Rhetorische Figuren: Eine Übersicht

**Alliteration**

Die Alliteration ist die Wiederholung eines Lautes oder einer Lautgruppe, z. B.:

  • Milch macht müde Männer munter.

**Onomatopoeia (Lautmalerei)**

Die Onomatopoeia, auch Lautmalerei genannt, ahmt einen realen Klang nach. Beispiel:

  • Die Biene summte mit ihren Flügeln und summte.

**Wortspiel**

Ein Wortspiel nutzt die Ähnlichkeit von Wörtern aus. Beispiele:

  • Die Firma von zwei Kindern, die Firma Gottes.
  • Immer zu fühlen, was gesagt wird, heißt nie zu sagen, was man fühlt.
  • Man muss leben, um zu essen, nicht essen, um zu leben.
  • Gold scheint es, Silber ist es nicht. (Lösung: Banane)

**Epiphora**

Die Epiphora ist die Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter am Ende aufeinanderfolgender Sätze. Beispiel:

  • ...nicht wahr, ...wird es wahr.

**Asyndeton**

Das Asyndeton ist das Weglassen von Bindewörtern. Beispiel:

  • Er rannte, sprang, fiel, wurde bald müde. (statt: Er rannte und sprang und fiel und wurde bald müde.)

**Polysyndeton**

Das Polysyndeton ist die Häufung von Bindewörtern. Beispiel:

  • Er rannte und sprang und fiel und wurde bald müde.

**Chiasmus**

Der Chiasmus ist die parallele, aber überkreuzte Anordnung zweier Satzglieder. Beispiel:

  • Seine Haare durchkämmten die Hufe, seinen Brustpanzer die Lanzen.

**Hyperbel**

Die Hyperbel ist eine starke Übertreibung.

**Hyperbaton**

Das Hyperbaton ist die Umstellung der üblichen grammatischen Wortfolge. Beispiel:

  • Verloren über andere inspirierte er. (statt: Er inspirierte andere über das Verlorene.)

**Versus Bimembris**

Der Versus Bimembris ist die Wiederholung einer Struktur in einem Vers, oft durch Teilung des Verses. Beispiel:

  • Rote Lippen und Zähne, strahlend.

**Ellipse**

Die Ellipse ist die Auslassung von Wörtern in einem Satz, ohne dessen Bedeutung zu verändern. Beispiel:

  • Louis lebt in Madrid, Pedro in Barcelona. (statt: Louis lebt in Madrid, Pedro lebt in Barcelona.)

**Pleonasmus**

Der Pleonasmus ist die Hinzufügung eines nicht notwendigen Wortes. Beispiel:

  • Steig hinauf nach oben.
  • Tief hinunter sinken.

**Anapher**

Die Anapher ist die Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter am Satzanfang. Beispiel:

  • In den frühen Jahren, die frühen Sachen.

**Epitheton**

Das Epitheton ist ein schmückendes, oft überflüssiges Beiwort. Beispiel:

  • Grünes Gras, weißer Schnee.

**Anadiplose**

Die Anadiplose ist die Wiederholung des letzten Wortes eines Verses am Anfang des folgenden. Beispiel:

  • Nehmen wir an, ich ging, ging ich zum Berg.

**Epanadiplose**

Die Epanadiplose ist die Wiederholung eines Wortes am Anfang und am Ende eines Verses. Beispiel:

  • Grün, wie ich dich liebe, grün.

**Denotation**

Die Denotation ist die explizite Bedeutung eines Wortes, wie sie im Wörterbuch steht.

**Konnotation**

Die Konnotation ist die zusätzliche, assoziative Bedeutung eines Wortes, die von Person zu Person variieren kann.

**Periphrase (Umschreibung)**

Die Periphrase ist die Umschreibung eines Begriffs, ohne das Wort selbst zu nennen.

**Synästhesie**

Die Synästhesie ist die Vermischung verschiedener Sinneswahrnehmungen. Beispiel:

  • Ich hörte mit den Augen.

**Personifikation**

Die Personifikation ist die Zuschreibung menschlicher oder tierischer Eigenschaften an leblose Dinge. Beispiel:

  • Die Wände hören, die Wände lauschen.

**Antithese**

Die Antithese ist die Gegenüberstellung zweier gegensätzlicher Wörter oder Bedeutungen. Beispiel:

  • Ich denke, was ich schreibe, und schreibe, was ich denke.

**Apostrophe**

Die Apostrophe ist die Anrufung einer imaginären oder abwesenden Person oder Sache. Beispiel:

  • Meer der Hoffnung, wie schwer ist es, deine Strände zu erreichen!

Entradas relacionadas: