Rhetorische Figuren: Definitionen und Beispiele
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 4,68 KB.
Hyperbaton und Anastrophe
Hyperbaton: Veränderung der normalen Satzstellung durch Verschieben eines Elements. Anastrophe: Umkehrung der üblichen Wortstellung.
Beispiel (Hyperbaton): "Vom Leben in der dunklen Ecke, vielleicht vergessen, verstaubt und stumm, konnte die Harfe sehen."
Ellipse
Auslassung eines Satzteils, ohne das Verständnis zu beeinträchtigen.
Beispiel: "Auf einen Blick eine Welt, mit einem Lächeln ein Himmel, für einen Kuss ... Ich weiß nicht, was ich dir für einen Kuss geben würde!"
Asyndeton und Polysyndeton
Asyndeton: Auslassung von Konjunktionen zwischen zwei oder mehr Gliedern, die normalerweise welche erfordern würden.
Beispiel: "Der Mond kommt, um uns groß, rund und rein..."
Polysyndeton: Wiederholung von Konjunktionen, die syntaktisch nicht notwendig sind.
Beispiel: "Mehr kann zwei plus vier, und immer mehr haben, und was gibt es sonst noch zu entscheiden?"
Zeugma
Auslassung eines Elements in zwei oder mehr Sätzen, das in einem von ihnen vorhanden ist.
Beispiel: "Der Teint war stark, das Fleisch getrocknet, das Gesicht mager, ein Frühaufsteher und ein großartiger Spieler."
Bimembration
Teilung einer Struktur in zwei Verse.
Beispiele: "trauern, ohne Lohn, und seufzen umsonst", "den Armen viel, und den Geizhalsen alles."
Vergleich
Vergleich eines realen Objekts mit einem imaginären Objekt über eine Verbindung.
Beispiel: "Die Sonne schien durch die Handfläche wie ein Brot aus Feuer."
Umschreibung
Umschreibung eines Ausdrucks, um die direkte Sicht zu vermeiden.
Beispiel: "Kaum hatte Apollo durch das rötliche Gesicht der weiten, geräumigen Erde die goldenen Strähnen ihres schönen Haares..."
Metapher
Übertragung von Bedeutung zwischen zwei Wörtern (Bild und Realität) durch die Ähnlichkeitsbeziehungen, die zwischen bestimmten Merkmalen der durch die Begriffe bezeichneten Einheiten bestehen. Daher ist es ein Austausch auf der Grundlage von Ähnlichkeit.
Beispiel: "Sag mal, sein Gesicht von Farben voll, wurden ihre Perlen zu Smaragden [...]"
Metonymie
Übertragung von Bedeutung zwischen lexikalischen Einheiten durch Nachbarschaftsbeziehungen (Unmittelbarkeit zu etwas anderem).
Beispiel: "Dies ist, wie die Religion sechs Kerzen entdeckt."
Synästhesie
Vermischung von zwei Sinnesbildern aus verschiedenen Bereichen.
Beispiel: "Die Meeresbrise. Das Rote Meer, Kinderspiel."
Allegorie
Eine Folge von Metaphern.
Beispiel: "Armes kleines Boot meine (Leben), unter Felsen gebrochen (Schwierigkeiten), ohne Segel vorgestellt (hilflos) und allein mit den Wellen (Gefahren)."
Personifikation
Zuweisung menschlicher Eigenschaften an Tiere oder unbelebte Dinge bzw. Eigenschaften von Lebewesen an unbelebte Dinge.
Beispiel: "Im Mondlicht, die Zigeunerin, wird sie nicht angesehen."
Hyperbel
Unglaubliche Übertreibung.
Beispiel: "So viel Schmerz sammelt sich in meiner Seite, dass der Schmerz sogar beim Atmen weh tut."
Pleonasmus
Einfügung redundanter Elemente in den Satzbau; die Rechtfertigung kann eine Verzierung oder Hervorhebung sein.
Beispiel: "Alles, was ich mit diesen traurigen Augen sehe, beleidigt meinen Wunsch [...]"
Antithese
Gegenüberstellung der Bedeutungen zweier Wörter in einem Satz.
Beispiel: "Er schaltete die Straßenlaternen aus und zündete die Grillen an."
Ironie
Behauptung einer Idee (die aus dem Kontext verstanden wird), um das Gegenteil auszudrücken.
Beispiel: "Bei allem Respekt trug ich die Häuser, in Wahrheit ließ der Rat ihn mit einem Paar Fesseln und einer Kette im Stich."
Paradoxon
Verbindung von zwei scheinbar widersprüchlichen Begriffen in einer Aussage.
Beispiel: "Ich bin anders, als ich bin, meine Handlungen sind mehr von mir, wenn sie auch von allen sind."
Oxymoron
Verbindung von Gegensätzen; zwei Wörter mit entgegengesetzten Bedeutungen.
Beispiel: "Brennendes Eis ist gefrorenes Feuer."
Understatement
Verneinung dessen, was man zugeben möchte.
Beispiel: "...und Stuhl, und er fiel zu Boden, nicht ohne Verlegenheit für ihn."
Apostrophe
Anrufung eines Wesens, belebt oder unbelebt, anwesend oder abwesend.
Beispiel: "O Tod, Tod! Um sie so vielen angenehmen Gesellschaften zu berauben!"