Rhetorische Figuren: Eine Übersicht

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,3 KB.

Rhetorische Figuren

Allegorie

Eine Allegorie ist eine längere Folge von Symbolen oder Metaphern.

Alliteration

Die Alliteration ist die Wiederholung eines oder mehrerer Phoneme in aufeinanderfolgenden Wörtern mit einer deutlichen Häufigkeit.

Anadiplose

Die Anadiplose wiederholt den letzten Teil einer syntaktischen Einheit oder eines Verses am Anfang des nächsten.

Anapher

Bei der Anapher beginnen eine Reihe von Sätzen oder Satzteilen auf die gleiche Weise.

Antithese

Die Antithese, auch als Gegensatz bezeichnet, besteht aus zwei gegensätzlichen Ideen oder Begriffen.

Apostrophe

Die Apostrophe ist eine direkte, leidenschaftliche Anrede an ein belebtes oder unbelebtes Wesen außerhalb der Satzstruktur.

Asyndeton

Das Asyndeton ist die Unterdrückung von Konjunktionen, die normalerweise verwendet werden, um Satzteile zu verbinden.

Konversion

Die Konversion besteht in der Wiederholung desselben Wortes mehrmals am Ende eines jeden Satzes, Verses oder einer Strophe.

Ellipse

Die Ellipse ist das Auslassen von Wörtern, die normalerweise als notwendig erachtet werden.

Enjambement

Das Enjambement liegt vor, wenn die syntaktische Einheit eines Verses in den nächsten Vers weiterläuft.

Epanadiplose

Die Epanadiplose liegt vor, wenn ein Ausdruck oder ein Vers auf die gleiche Weise beginnt und endet.

Epitheton

Das Epitheton ist ein schmückendes Adjektiv.

Euphemismus

Der Euphemismus ist eine Form des sanften Ausdrucks, um etwas Unangenehmes oder Tabuisiertes zu verbergen oder zu beschönigen.

Hyperbaton

Das Hyperbaton ist eine Inversion oder deutliche Veränderung der normalen Wortstellung.

Hyperbel

Die Hyperbel ist eine unverhältnismäßige Übertreibung.

Rhetorische Frage

Eine rhetorische Frage wird formuliert, nicht um eine Antwort zu erhalten, sondern um dem Gedanken mehr Kraft zu verleihen.

Ironie

Die Ironie suggeriert oder sagt das Gegenteil von dem, was man denkt oder fühlt.

Wortspiel

Ein Wortspiel verwendet denselben Signifikanten mit zwei verschiedenen Bedeutungen.

Metapher

Die Metapher ist im Allgemeinen die Identifizierung eines realen Begriffs mit einem Bild; der reale Begriff kann dabei ausgedrückt werden oder nicht.

Metonymie

Es gibt verschiedene Arten der Metonymie: das Ganze mit dem Namen eines Teils zu bezeichnen, einen Teil mit dem Namen des Ganzen zu bezeichnen, einen Teil mit dem Namen eines anderen Teils zu bezeichnen. Die ersten beiden Fälle werden als Synekdoche bezeichnet.

Paradoxon

Das Paradoxon ist das Zusammentreffen scheinbar unvereinbarer Meinungen, die aber eine schlüssige Bedeutung haben.

Parallelismus

Vom Parallelismus spricht man, wenn die Anapher fast vollständig wiederholt wird, mit einer leichten abschließenden Variation.

Paronomasie

Die Paronomasie (oder das Wortspiel) setzt zwei Wörter mit ähnlichem Klang, aber unterschiedlicher Bedeutung nebeneinander.

Periphrase

Die Periphrase, auch Umschreibung genannt, besteht aus einem Umweg, der durch eine starke Verstärkung den direkten Ausdruck vermeidet.

Pleonasmus

Der Pleonasmus verwendet unnötige Wörter, die die Idee verstärken.

Polysyndeton

Das Polysyndeton ist die Vervielfachung von unnötigen Konjunktionen.

Prosopopöie

Die Prosopopöie schreibt Eigenschaften zu, ohne das Geschlecht zu berücksichtigen. Die häufigste Form ist die Personifikation, bei der Dingen oder Tieren menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden. Andere Arten der Prosopopöie sind die Animalisierung, bei der unbelebten Wesen tierische Eigenschaften zugeschrieben werden, die Vermenschlichung, bei der irrationalen Wesen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden, und die Verdinglichung, bei der Lebewesen die Eigenschaften der unbelebten Welt zugeschrieben werden.

Reduplikation

Die Reduplikation ist die Wiederholung eines Wortes am Anfang oder innerhalb eines Satzes.

Chiasmus

Der Chiasmus liegt vor, wenn ein Satz aus denselben Wörtern wie der vorhergehende besteht, aber in umgekehrter Reihenfolge oder Funktion.

Silimikadenz

Die Silimikadenz (oder Assonanz) liegt vor, wenn zwei oder mehr Wörter am Ende identisch klingen.

Symbol

Das Symbol ist ein Objekt oder ein Attribut, das als real bezeichnet wird, aber gleichzeitig auf eine andere, davon verschiedene Realität anspielt.

Simile

Das Simile oder der Vergleich unterscheidet sich von der Metapher dadurch, dass hier der reale Begriff und das Bild immer klar und deutlich unterschieden werden.

Entradas relacionadas: