Rhetorische Figuren: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,81 KB

Logische Figuren

Prolepsis

Diese Figur nimmt Argumente vorweg, um sie zu widerlegen. Beispiel: „Meine Zeugen der Verteidigung können nicht mit Geld gekauft werden, noch sind sie voreingenommen oder von Autorität beeinflusst.“

Paradoxon

Diese Figur stellt einen scharfen Kontrast dar, der scheinbar widersprüchlich ist, aber eine tiefere Wahrheit offenbart. Beispiel: „... Was bewundernswert ist, ist es, zwei Männer zu sehen, die vielleicht noch nicht geboren waren, als ich für ihr Land litt, wodurch sie die Kosten des Entzugs der Fahrerlaubnis eines Senators wurden, nachdem er in der Republik, politisch und militärisch ...“ Es basiert auf der Vereinigung gegensätzlicher Ideen.

Beispiel aus Santa Teresa de Jesús (Spanien):

„Ich lebe in mir, ohne zu leben
Ich hoffe auf ein so hohes Leben
Ich sterbe, um nicht zu sterben“

Klimax und Antiklimax

Die Anordnung von Phrasen in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge aus logischer Sicht, sodass Ideen fest miteinander verkettet erscheinen. Beispiel: „Santa Marta war, bevor Morillo kam, der Vernunft unterworfen, und ohne diese Unterstützung hätte Morillo Cartagena nicht eingenommen, und die Hauptstadt wäre seiner zerstörerischen Sense entgangen.“

Rhetorische Frage

Diese Figur besteht darin, das Publikum fragend anzusprechen und dann selbst die Antwort zu geben. Sie dient nicht dazu, Antworten zu erhalten, sondern um mehr Nachdruck zu verleihen.

Beispiel (Kommunikation): „Wäre Morillo ohne den Verrat von Pasto erfolgreich gewesen? Hätten sie die Grausamkeiten, die dieses unglückliche Land drei Jahre lang heimsuchten, fortgesetzt gesehen? Nein, meine Herren.“

Beispiel (Nachdruck): „Wenn ich morgen gehe, wie wird mein Herz gehen?“

Beispiel von Jorge Mármol (Argentinien): „Wer fühlte nicht einige Gewissensbisse in deinem Reich, dunkle Nacht? Wer legte nicht einen edlen Eid ab? Wer hat nicht schon mit dem Licht des Tages gebrochen?“

Aposiopese

Diese Figur besteht darin, etwas absichtlich ungesagt zu lassen oder einen Satz unvollständig zu lassen, um eine klare, aber diskrete Andeutung zu machen und dem Ungesagten mehr Gewicht zu verleihen als dem Gesagten. Beispiel: „Wenn ich dein Freund wäre, würde ich allen erzählen, dass er derjenige ist, der sicher besiegt wurde, aber ich möchte es nicht sagen, es ist mir nie klar, dass dies eines Tages Leid verursachen würde.“

Beispiel: „Sie sprechen mit Paul, wie wäre es, wenn Sie ihn wirklich kennen würden ...“

Aporie

Dies ist eine Figur, in der Verwirrung und die Unfähigkeit, etwas klar zu artikulieren, zum Ausdruck gebracht werden. Beispiel: „Ich bin nicht mehr in der Lage, mich an Sie zu wenden, aber meine natürliche Schüchternheit überwindend, wage ich es zu tun, angetrieben von der Begeisterung, die ich empfinde.“

Litotes

Dies ist eine sehr subtile Art, wenig zu sagen. Sie wird auch als das Nicht-Ausdrücken von allem definiert, was gemeint ist, um es zu implizieren, ohne dass die Absicht des Sprechers dadurch weniger gut verstanden wird. Beispiel: „Christus hat gerade seine Arbeit auf Golgatha beendet.“

Ironie

Sie besteht darin, den Eindruck zu erwecken, das Gegenteil von dem zu sagen, was gemeint ist. Beispiel: „Er hat einen gewissen Wert, da er normalerweise Löwen jagt.“

Amplifikation

Diese Figur besteht darin, eine Idee aus mehreren Blickwinkeln darzustellen. Sie wird auch als Entwicklung definiert, bei der eine gegebene Idee auf verschiedene Weisen erklärt oder zusätzliche Punkte oder Umstände hinzugefügt werden, die sich darauf beziehen, um sie wirkungsvoller zu vermitteln oder zu überzeugen. Beispiel: „Der Fortschritt der Welt ist sicher, vom materiellen Standpunkt aus beurteilt; wenn man ihn moralisch betrachtet, werden viele ihn schlechter als in anderen Jahrhunderten finden; aber wenn man ihn aus sozialer Perspektive betrachtet, wächst die Diskussion und die Chancen auf eine Einigung schwinden.“

Verwünschung

Der Ausdruck der Hoffnung, dass Übel über andere hereinbricht. Beispiel: „Suchen Sie keine Runde, wenn ich müde bin.“

Exklamation / Interjektion

Sie drückt heftige Emotionen aus und wird immer durch einen Vokativ ausgedrückt. Sie besteht darin, den Redefluss zu unterbrechen, um einen stark erregten Geist zu entlasten. Beispiel: „Oh Wunder! Ach, wie viele dieser Argumente sind eine Lüge!“

Beispiel: „Im Alter von vierzig wollte ich die Lieblingsautoren meiner Jugend lesen, welch Schmerz! Oh! Diese Enttäuschung! Chateaubriand, so zum Nachdenken anregend! (...) Der Kopf wusste noch (...) den Geschmack zu überwinden.“

Hyperbel

Übertreibung dessen, was gesagt wird, oder der Eigenschaften eines Körpers oder einer bestimmten Materie. Beispiel: „Alle Menschen wissen, ich bin unschuldig.“

Beispiel: „Jeder Schuh könnte so ernsthaft ein Spießer sein.“

Personifikation

Sie besteht darin, unbelebten Objekten menschliche Qualitäten oder Eigenschaften zuzuschreiben, die dem Trend des Irrationalen entgegenwirken. Beispiel: „rosenfingrige Aurora.“

Beispiel: „In einem vergessenen Glas zerbricht eine Blume.“

Beispiel: „Die Stadt war rosa und lächelte süß.“

Anrufung

Dies ist das Anrufen einer Sache, Gottes oder einer Person oder Sache als Zeugen. Beispiel: „Gott weiß, ich bin unschuldig.“

Dialogismus

Erscheint, wenn man direkt mit einer Figur in einer Geschichte spricht.

Pathetische Figuren

Flehen (Supplikation)

Es besteht in der Verwendung von Gebeten oder Bitten. Es geht um das Gebet und den festen Wunsch, dass etwas geschehe. Beispiel: „Gerechte und strenge Gerechtigkeit ist das, worum ich flehe.“

Beispiel aus Santa Teresa de Jesús (Spanien):

„Hol mich aus diesem Tod,
mein Gott, gib mir das Leben;
Lass mich nicht
in dieser so starken Bindung.
Sieh, wie du stirbst,
und ich will nicht ohne dich leben
Ich hoffe auf ein so hohes Leben
Ich sterbe, weil ich nicht sterbe.“

Fluch (Malediktion)

Er besteht im Ausdruck der innigen Hoffnung, dass jemand Schaden erleidet. Er fordert, dass Unglück auf jemanden oder etwas fällt. Beispiel: „Was kommt nach dem öffentlichen Aufschrei, um das Gericht zu verwirren?“

Beispiel von Fernando de Herrera (Spanien): „Brecht den Himmel in tausend Strahlen auf, und mit schrecklicher Angst fallen sie in schrecklichem Absturz, zersplittert.“

Exekration

Sie besteht darin, jemanden oder etwas mit priesterlicher Autorität oder im Namen heiliger Dinge zu verdammen oder zu verfluchen. Sie veranschaulicht Leidenschaft in einem solchen Maße, dass sie im Wunsch nach dem Bösen für sich selbst gipfelt. Beispiel: „Höchster Gott, dessen Angesicht das Herz eines Mannes nicht verbergen kann, der Allmächtige, und hebe den Arm über den Kopf, um ihn zu entladen.“

Beispiel: „Der Tag vergehe, an dem ich geboren wurde, an diesem Tag in der Dunkelheit, möge Gott ihn nicht von oben tun, oder er leuchtet.“

Adynaton

Es ist die Annahme, dass etwas Unmögliches geschehen muss, damit etwas anderes eintritt. Beispiel: „Möge ich in diesem Augenblick tausendmal sterben, wenn ich dazu dienen darf, die Rückkehr meiner geliebten, trauernden Maria zu sehen.“

Apostrophe

Sie besteht aus der Unterbrechung des Redeflusses, um eine anwesende oder abwesende Person in der zweiten Person anzusprechen. Beispiel: „Ich war in der Küche, richtig, John?, als die Dinge passierten.“

Literarische Figuren

Vergleich oder Gleichnis

Ein Vergleich zwischen einem Objekt, einer Tatsache oder einer Eigenschaft, wobei ein bekanntes Wesen mit einem anderen verglichen wird. Beispiel: „Ich hatte einen langen Hals wie ein Strauß.“

Metapher

Sie besteht in der Substitution eines Wortes durch ein anderes aufgrund ihrer Bedeutungsähnlichkeit; diese Ähnlichkeit ist möglich, weil die beiden Begriffe ein gemeinsames semantisches Merkmal teilen, sei es Form, Funktion, Substanz usw. Beispiel: „blaue Wände, Wellen, Afrika kommen und gehen.“

Metonymie

Die Ersetzung eines Wortes durch ein anderes, basierend auf einer bestehenden zeitlichen oder räumlichen Kontinuität (oder einem Teil des Ganzen), d.h., die Beziehung existiert bereits in der Realität, während die Metapher nur eine Schöpfung des Dichters ist.

Hyperbaton

Ist die Änderung der logischen Reihenfolge der Wörter in einem Satz. Beispiel: „Das geflügelte Pferd bewegt sich auf uns zu.“ Beispiel: „Mit Minaya erreichen Jimena und Töchter Valencia.“

Anapher

Sie besteht in der Wiederholung desselben Wortes am Anfang verschiedener Sätze. Eine Redewendung, bei der ein oder mehrere Wörter am Anfang jedes Verses oder Satzteils wiederholt werden. Beispiel: „Das Mädchen lacht nicht. Sie weint nicht.“

Beispiel:

„Da Lichtwellen küssen
Flattern, beleuchtet;
Als die Sonne die zerrissenen Wolken
von Feuer und Gold;
Da die Luft Duftstoffe in ihren Schoß und Harmonie führt;
Während es Frühling in der Welt ist
Es wird Poesie!“

Polysyndeton

Ist eine Verbindung, die zur zusätzlichen Verstärkung des Ausdrucks wiederholt wird. Beispiel: „Ich will nicht das Haus oder das Rad aus Silber.“

Beispiel:

„Ich höre die Autos und Waffen
und Stimmen und Schlagzeug.
Sehen Sie nicht einen Blitz aus Infanterie und Kavallerie
Staub und Rauch, Schein und Stahl?“

Alliteration

Sie besteht darin, dieselben oder ähnliche Laute in verschiedenen Wörtern wiederholt zu verwenden. Sie verbindet gleiche oder ähnliche Geräusche innerhalb eines Verses oder Satzteils. Beispiel: „Die Prinzessin ist traurig. Die Prinzessin ist blass (...) Die Prinzessin ist blass. Die Prinzessin ist traurig.“

Beispiel: „... Der kurze Flug eines grünen Schleiers“ ... „Der gierige Glogloteo der Möwen.“

Epitheton

Es besteht in der Verwendung bestimmter Adjektive, sodass jede Beschreibung präzise ist. Beispiel: „lichte Flügel.“

Allegorie

Sie verwendet in einer Rede mehrere sich ergänzende Metaphern, wodurch zwei Bedeutungen entstehen: eine wörtliche und eine bildliche.

Wortspiel

Gewährt eine besondere Bedeutung Wörtern, die den gleichen Klang haben oder sich in der Redekette befinden. Beispiel: „Dies ist ein Graf? Ja, er versteckt Qualität und Geld.“

Periphrase

Die Idee wird nicht direkt, sondern über einen Umweg präsentiert. Beispiel: „Für unsere Sünden, die du die Form des Menschen annahmst ...“ (Jesus Christus).

Denkfiguren

Sind jene, die Ideen als wesentliches Element betrachten.

Logische Denkfiguren

Antithese

Sie beruht auf dem Widerspruch von Konzepten. Beispiel: „Die Laternen wurden angezündet und die Grillen.“ (Federico García Lorca, Spanien).

Gleichnis

Ein Vergleich, der Ähnlichkeiten zwischen dem benannten Objekt und dem zu benennenden Objekt herstellt. Beispiel: „Der Baum ist die Heimat der Vögel und das Dach des Landstreichers.“

Malerische Figuren

Sie beschreiben farbenfroh, durch aufwendige Ausdrucksformen, einen Gegenstand oder eine Landschaft.

Beschreibende Figuren

Topographie

Wenn ein Ort beschrieben wird. Beispiel: „Bei der Auswahl einer Landzunge schlängelt sich diese über zwei Schluchten, am Hang eines angenehmen Hügels, leicht beladen mit Hartholz.“

Chronographie

Wenn die Geschichte beschrieben oder ein wichtiger Moment darin dargestellt wird. Beispiel: „Es war am Nachmittag. Der blasse Wald war die Sonne in ihrem letzten Feuer, und der Schmerz fühlte sich weich an, die Nachtigall flötete ihr letztes Lebewohl.“

Prosopographie

Wenn das äußere Erscheinungsbild eines Menschen oder eines belebten Wesens beschrieben wird. Beispiel: „Sogar jetzt, mit seinem hohen, gekräuselten Bart und gut geschnittenen, hellen und lebhaften Augen und ungefütterter Haut, würde er von vielen Frauen akzeptiert werden.“

Ethopöie

Wenn die ethischen Aspekte einer Person, insbesondere jene, gezeigt werden. Beispiel: „Sein Leben ist wie das eines Ruhelosen, ein Evangelist der Zivilisation, der die riesigen Menschenmassen sah, die sich sechs Jahrzehnte lang ernährten, um Sklaven zu befreien, ferne, faszinierende Ernten der Leidenschaft voraussah, den fremden und eigenen Laden mit edlem Sandelholz der Liebenswürdigkeit und des Witzes witterte.“ (Guillermo León Valencia, Kolumbien).

Porträt

Wenn sowohl das körperliche als auch das geistige (spirituelle) Wesen einer Person gezeigt werden sollen. Beispiel: „Er kam vor vielen Jahren in ein Dorf in den Bergen. Er kam mit der Irritation, die am Anfang ein Chagra-Arzt zu sein scheint. Provinzielle Blume! Er konnte das College nicht oder nicht vollständig abschließen. Stattdessen lernte er, den oberflächlichen Vorteil von Talent und Ehelosigkeit zu nutzen. Ohne Adonis, ein gewaschener Inder, ein halbweißer Junge, half er Frauen zu leben. Er lebt im Club ... Übertriebene Sorge um Kleidung, der Geruch ... Wie Sie, Chullita.“ (Jorge Icaza, Ecuador).

Parallelismus

Wenn zwei literarische Porträts verglichen werden. Beispiel: „... Der eine der Verbannten war ein schändlicher, nachdem er die Verwaltung des Flusses usurpiert hatte, und der andere war eine Ehre, immer dazu geneigt, die Flüge böser Menschen zu unterbinden, die sein eigenes Land und eine Plage hatten, von der nach seiner Abreise keine Erinnerung blieb; und der andere zog den Senat der Kleidung an, die Öffentlichkeit beklagte sich und beschloss, dass sie kein Unternehmen beauftragt hatten, die Rückkehr Ciceros anzuordnen ...“ Aus „Parallel Lives“ von Plutarch.

Figuren der Diktion

Asyndeton

Bedeutet die Aufhebung von Konjunktionen in einem Satz, Vers, einer Strophe oder einem Absatz. Beispiel: „Geh, lauf, flieg, hohe Pässe, nimm die Ebene, vergib keinen Ansporn, gib keinen Frieden, die eiserne Hand schüttelt fulminant verrückt.“

Epipher

Eine Figur, die Wörter, ein Wort oder eine Wortgruppe am Ende des Verses oder Satzteils wiederholt. Beispiel: „Ich verletze das Haar und die Sehnsucht, Oh, mir brennen! Mehr, mehr, ja, ja, mehr! Verbrennt mich!“

Reduplikation

Eine Redefigur, die dasselbe Wort, denselben Gedanken oder einen Satz nicht nur einmal, sondern mehrmals wiederholt. Beispiel: „So hoch, so hoch, dass sie das Dach meines Hauses überragen. Wenn ich ihn falten oder auf dem Dachboden retten könnte, könnte er eine große Arche werden.“

Onomatopoesie

Was die Geräusche von realen Objekten imitiert. Beispiel: „Das lärmende Rad so heiser stürmt.“

Verwandte Einträge: