Rhinencephalon, limbisches System und Hypothalamus
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 3,14 KB.
Rhinencephalon
Das Rhinencephalon ist eine Struktur, die mit dem Geruchssinn in Verbindung steht. Beim Menschen hat es sich zu einem Bereich entwickelt, der an instinktiver motorischer Aktivität, autonomem und viszeralem Verhalten, Emotionen und Gedächtnis beteiligt ist. Es bildet den Anfang der limbischen Schaltkreise, einem Komplex, der die innere Oberfläche der Hemisphären einnimmt und dessen Ende das Cingulum ist.
Klüver-Bucy-Syndrom (1930)
Nach einer bilateralen Temporallappenentfernung:
- Agnosie
- Hyperoralität
- Hyperphagie
- Hypersexualität
- Emotionale Verflachung
MacLeans Theorie
Das limbische System steht hauptsächlich mit der Integration von Verhaltensweisen wie Angst oder Aggression in Verbindung. Durch diese Erfahrungen können Tiere intensivere und effektivere Reaktionen entwickeln, was die Anpassungsfähigkeit des Individuums erhöht.
Amygdala-System
Bestehend aus:
- Temporale Mandeln
- Hypothalamus
- Periaquäduktales Grau
- Ventrales Tegmentum des Mittelhirns
Die Amygdala besteht aus zahlreichen Kernstrukturen, die gruppiert werden können in:
- Mediale Kerne
- Cortico-baso-zentrale Kerne
- Laterale Kerne
Regionen und Kerne des Hypothalamus
Die medialen und lateralen Bereiche sind durch den Fornix und den Fasciculus mamillothalamicus getrennt.
- Lateraler Bereich
- Medialer Bereich
- Präoptische Region
- Supraoptische Region
- Tuberale Region
- Mamilläre Region
Lateraler Bereich
Enthält zwei Hauptkerne:
- Nucleus praeopticus lateralis: Teil des Telencephalons.
- Nucleus hypothalamicus lateralis: Seine Stimulation führt zu Hunger, seine Schädigung verursacht Anorexie.
Medialer Bereich
Umfasst die periventrikuläre Umgebung des dritten Ventrikels. Er ist von vorne nach hinten in vier Regionen unterteilt:
- Präoptische Region
- Supraoptische Region
- Tuberale Region
- Mamilläre Region
Präoptische Region
Vorderer Teil des Telencephalons. Enthält:
- Nucleus praeopticus medialis: Reguliert die Freisetzung von Gonadotropinen aus dem Hypophysenvorderlappen. Enthält einen sexuell dimorphen Kern, dessen Entwicklung von den Testosteronspiegeln abhängt.
Supraoptische Region
- Nucleus suprachiasmaticus: Empfängt direkte Impulse von der Netzhaut und steuert die zirkadianen Rhythmen.
- Nucleus anterior (hypothalami): Spielt eine Rolle bei der Temperaturregulation. Stimuliert das parasympathische autonome Nervensystem. Seine Zerstörung führt zu Hyperthermie.
- Nucleus paraventricularis: Produziert ADH, Oxytocin und CRH. Reguliert den Wasserhaushalt und verursacht den SOH-Darmtrakt. Seine Zerstörung führt zu Diabetes insipidus.
- Nucleus supraopticus: Synthetisiert ADH und Oxytocin.