Richtbänke: Merkmale, Typen und Schadensanalyse
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB
Eigenschaften von Richtbänken
- Steifigkeit: Die Fähigkeit, Belastungen standzuhalten.
- Vielseitigkeit: Die Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Anforderungen.
- Haltbarkeit: Die Kapazität, lange zu halten und widerstandsfähig zu sein.
- Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit, verschiedene Werkzeuge oder Zubehör einzustellen.
- Bedienungsfreundlichkeit: Die Einfachheit der Bedienung.
Typen von Richtbänken
Es gibt verschiedene Typen von Richtbänken, darunter:
- Minibänke
- Faltbänke
- Fest am Boden verankerte Bänke mit Hebebühne (z.B. für LKW-Fahrerhäuser)
Schadensdiagnose am Fahrzeug
Nach einer ersten Begutachtung erfolgt eine visuelle Inspektion, die Aufschluss darüber gibt, ob eine Reparatur an der Richtbank durchgeführt werden kann.
Visuelle Überprüfungspunkte:
- Überprüfung der Symmetrie von Vorder- und Rückseite über das Dach und die Seiten.
- Überprüfung der Unterseite des Fahrgestells auf Schäden.
- Inspektion von Diskrepanzen und Hohlräumen zwischen den Türen, vorderen und hinteren Kotflügeln, der Motorhaube, den Türumrissen, der Heckklappe und den Türen zum Dach hin.
Diese Maßnahmen werden vom Hersteller angegeben.
Nach Abschluss der visuellen Inspektion erfolgt eine Bestimmung von Falten und strukturellen Verformungen. Dabei wird nach Bereichen mit programmierter Verformung neben den starren Punkten und Montagebereichen gesucht. Es wird auf Brüche, Absplitterungen oder Risse im Lack geachtet und die Hand zur Überprüfung von Beschädigungen verwendet.
Anschließend erfolgt eine Inspektion der mechanischen Teile, um das Ausmaß des Schadens zu beurteilen und den Reparaturprozess abzuschließen.
Messung von Bohrungen und strukturellen Punkten
Die präzise Messung ermöglicht es, die Art der Verformung, ihr Ausmaß und den Reparaturprozess genau zu bestimmen. Dazu können zwei Methoden verwendet werden:
- Messzirkel: Für kleine Abstände und Messungen.
- Messbalken: Für große oder kleine Messungen. Dieser besteht aus einem Stab, der sich longitudinal auf einer geformten Schiene verschiebt, sodass verschiedene Längen eingestellt werden können. An seinen Enden befinden sich zwei Zeiger, die zum Anpeilen der Messpunkte dienen.
Messsysteme zur Verformungsanalyse
Ebenenlehren
Dies ist ein Vergleichssystem, das die Verwendung von aufgehängten Stiften ermöglicht, die neue Strukturpunkte gemäß den Herstellerangaben markieren. Es besteht aus Linealen und Stäben, die von den zu diagnostizierenden Punkten herabhängen. Die Stäbe sind höhenverstellbar und verfügen über einen Haken zur Befestigung am Ende. Mit diesem System können wir die Ausrichtung, Tiefe der Verformung, Torsion, Biegung und allgemeine Verschiebung erkennen.
Elektronischer Messarm
Er besteht aus einem Messführer und einer Brücke. Der Arm bewegt sich über den Führungsschienen der Brücke. Seine Bewegungen werden von drei (3) im Arm integrierten Winkelsensoren kalibriert. Diese bestimmen jederzeit die Position des Arms, und der Computer analysiert die Daten basierend auf den im Speicher hinterlegten Werten, um eine Verschiebung zu diagnostizieren.