Der Richter und sein Henker: Kapitel 18-21 – Zusammenfassung & Analyse
Gesendet von rafa und eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB
Kapitel 18: Tschanz' Konfrontation mit Gastmann
Tschanz wartet auf Anna, um sich mit ihr zu verabreden. Anschließend fährt er in die Villa von Gastmann, wo einer von Gastmanns Begleitern auf ihn schießt. Tschanz erwidert das Feuer und schießt dreimal in Gastmanns Lachen hinein.
Wichtige Aspekte zu Kapitel 18
Showdown! Obwohl der Schusswechsel zwischen Tschanz und Gastmann kurz ist, wird der Abschnitt mit Anna sehr ausführlich beschrieben. Detaillierte Natur- und Wegbeschreibungen verzögern die Handlung und erhöhen die Spannung. Dem Leser wird hier deutlich, dass Tschanz der 'Henker' ist, den Bärlach Gastmann angekündigt hatte.
Kapitel 19: Die Entdeckung der Leichen
Tschanz ruft die Polizei, die den blutenden Gastmann vorfindet. Tschanz hatte auch die beiden Diener getötet; einer von ihnen hält noch seinen Revolver umklammert. Am nächsten Morgen stehen Lutz und von Schwendi vor den Leichen. Lutz bezeichnet Gastmann nun als Verbrecher und Mörder. Als Bärlach eintrifft, teilt Lutz ihm mit, der Fall sei gelöst. Bärlach schweigt und betrachtet die Leiche.
Wichtige Aspekte zu Kapitel 19
Hier wird noch einmal deutlich, wie sehr Bärlach davon besessen war, Gastmann zur Strecke zu bringen.
Kapitel 20: Bärlachs Enthüllung und Tschanz' Falle
Tschanz kommt zu Bärlach in die Wohnung. An einem festlich gedeckten Tisch erwartet Bärlach ihn und erklärt, dass der Sieg gefeiert werden müsse. Bärlach schlingt das Essen in sich hinein. Tschanz bemerkt schließlich, dass er gar nicht krank sei. Als Bärlach diese Vermutung bestätigt, sieht sich Tschanz in eine Falle gelockt. Bärlach erklärt nun, dass Tschanz einem Diener Gastmanns seinen eigenen Revolver in die Hand gedrückt habe. Den Beweis dafür habe Tschanz selbst geliefert: Die Revolverkugel, mit der der Hund und Schmidt getötet worden waren, stammt aus derselben Waffe. Auch die Sache mit dem Wagen sei eine Täuschung gewesen. Bärlach teilt ihm zudem mit, dass er gewusst habe, dass Tschanz der nächtliche Eindringling gewesen sei. Als Tschanz Bärlach töten will, weist dieser ihn darauf hin, dass dies keinen Sinn habe. Lutz wisse, dass Tschanz bei Bärlach zu Gast sei. Bärlach fordert Tschanz auf zu gehen. Er werde ihn nicht verraten, da er ja 'einen gerichtet' habe.
Wichtige Aspekte zu Kapitel 20
In diesem Kapitel werden entscheidende Details enthüllt. Bärlach verunsichert Tschanz durch das festliche Essen und den bedeutungsvollen Ausspruch: „Ich feiere, dass ich Schmieds Mörder gestellt habe.“
Kapitel 21: Tschanz' Tod und Bärlachs Schicksal
Bärlach und Lutz erfahren, dass Tschanz zwischen Ligerz und Twann tot aufgefunden worden ist. Ein Zug hatte seinen Wagen erfasst. Bärlach lässt Hungertobel rufen und die Operation durchführen. Ihm bleibt noch ein Lebensjahr.
Wichtige Aspekte zu Kapitel 21
Bärlach hat den Kampf gegen Gastmann zwar gewonnen, doch den Tod kann er nicht besiegen.