Risikoanalyse und Prävention in der Bauindustrie
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB
Einleitung
Der Zweck dieser Analyse ist die Identifizierung, Analyse und Bewertung der verschiedenen Risiken, die Mitarbeiter einer Baufirma beeinflussen können. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer Checkliste zur Risikominimierung, um der Geschäftsleitung während der Bauphase mehr Kontrolle zu ermöglichen, die Einhaltung von Standards zu gewährleisten und Mehrkosten zu reduzieren. Es werden Beispiele für Techniken zur Unterstützung der Risikobewertung bei Bauvorhaben vorgestellt.
Hintergrund
Die Menschheit stand schon immer vor dem Problem, sich vor den Widrigkeiten und Gefahren der Umwelt zu schützen. Vor der industriellen Revolution hing die Herstellung und der Verkauf fertiger Produkte hauptsächlich von ausgebildeten Fachkräften ab, die die Techniken und Arbeitsbedingungen kannten. Die Einführung der Dampfkraft als treibende Kraft führte jedoch zu einer großen Zahl von Arbeitnehmern ohne ausreichende Ausbildung, Erfahrung oder Kenntnisse, wodurch sie neuen und unbekannten Risiken ausgesetzt waren.
Erste legislative Maßnahme
Das Gesetz über die Arbeitnehmerentschädigung (Workers' Compensation Act), erlassen am 11. Mai 1911, führte Vorschriften zur Arbeitssicherheit in das Arbeitsgesetzbuch ein.
Problemstellung
Auch heute noch ereignen sich viele Unfälle, da Baufirmen die existierenden Sicherheitsstandards nicht implementieren. Es ist entscheidend, präventiv zu handeln, um Verletzungen des Baupersonals oder im schlimmsten Fall den Verlust von Menschenleben zu vermeiden.
Ziele
Allgemeines Ziel
- Entwicklung eines Handbuchs zur Kontrolle und Prävention von Risiken, das für die Bauindustrie nützlich ist.
Spezifische Ziele
- Unterstützung der Bauindustrie bei der Verbesserung der Gesundheit der Arbeitnehmer durch Bereitstellung von Informationen über häufig auftretende Berufskrankheiten und präventive Maßnahmen.
- Identifizierung, Analyse und Bewertung der verschiedenen Risiken, die eine Baufirma allgemein beeinflussen können.
- Reduzierung von Unfällen, die durch mangelnde Umsetzung von Sicherheitsnormen im Bauwesen verursacht werden.
- Sicherung der Gewinne und Reduzierung zusätzlicher Kosten, die während der Bauphase entstehen.
Umfang der Analyse (Scope)
- Erhebung von Daten über die Arten von Unfällen, die in der Bauindustrie häufig auftreten, sowie deren Ursachen, um anschließend Maßnahmen zur Verringerung oder Beseitigung vorzuschlagen.
- Befragung von Unternehmen, um die häufigsten Unfallarten und die mit der Bautätigkeit verbundenen Risiken zu ermitteln.
- Die bewerteten Risiken in den Projekten sind von drei Typen: physische, technische und Folgeschäden.
Grenzen und Abgrenzung der Studie
- Mangelhafte Anwendung des Handbuchs in Bauunternehmen.
- Geringes Interesse seitens der Baufirmen.
- Fehlende Umsetzung von Standards im Bauwesen.
Methodik
Phase 1: Problemformulierung
In dieser Phase wird das Forschungsthema ausgewählt.
Phase 2: Sondierungsphase
Diese Phase dient der Vorbereitung des Rahmens, der die Forschung strukturiert. Mit dem Abschluss dieser Phase werden alle theoretischen Aspekte behandelt und ein fundiertes Verständnis geschaffen.
Phase 3: Aufbau der Untersuchung
- Definition der Studienart: Die durchzuführende Studie ist explorativ.
- Hypothesenformulierung: „Mit Hilfe des Handbuchs für Baufirmen.“
Phase 4: Vorgehensmethodik
- Risikotypen im Bauwesen:
- Physikalische / Materialien
- Technische
- Folgeschäden
- Ermittlung der Unfallursachen: Bestimmung der Hauptursachen für Unfälle im Bauwesen und wie diese verhindert werden können.
- Risikomaß: Das Ergebnis wird in der Regel monetär gemessen (Kosten für die Behebung), kann aber auch anhand zeitlicher Verzögerungen oder der Schwere eines Unfalls (schwere Verletzungen oder Tod) bewertet werden.
- Risikomanagement: Dieser Schritt bestimmt den besten Weg für Baufirmen, eine ordnungsgemäße Kontrolle aufrechtzuerhalten und Risiken zu verhindern.
Ressourcenplanung
Personelle Ressourcen
- Koordinator (gestellt von UES)
- Berater (zugewiesen durch die kooperierende Institution)
- Team der Baufirma (Partner)
Technologische Ressourcen
- Internet
- Software
- Computer
- Drucker
- Fax
- Telefon
Schlussfolgerungen
Am Ende dieser Forschung können wir schlussfolgern, dass das Projekt machbar ist. Es trägt zur Erweiterung des Wissens bei, das zur Verringerung von Unfällen in der Bauwirtschaft notwendig ist. Die meisten der benötigten Ressourcen zur vollständigen Durchführung des Projekts sind vorhanden. Obwohl die notwendigen Mittel für das Projekt ausgestattet sind, werden zusätzliche Gelder von Partnerinstitutionen erwartet, die zum Projekt beitragen.
Empfehlungen
- Durchführung einer gründlichen Analyse des untersuchten Themas.
- Durchführung der erforderlichen Literaturrecherche.
- Anwendung der geltenden salvadorianischen Gesetze.
- Vergleich der salvadorianischen Gesetzgebung mit internationalen Standards.
SWOT-Analyse
Interne Faktoren
Stärken
- Wissen über das Thema.
- Zugang zu Bibliotheksmaterialien.
- Schulungen basierend auf salvadorianischen Lehrplänen.
Schwächen
- Mangelnde Kenntnis des Themas in El Salvador.
- Schlechte Umsetzung in der Praxis.
- Nichtverfügbarkeit von Unternehmen.
- Mangel an institutioneller Unterstützung.
Externe Faktoren
Chancen
- Fähigkeit, neues Wissen zu schaffen und Unfallraten zu verringern.
- Fähigkeit zur Unterweisung.
- Stärkung der nationalen Forschungsprogramme.
Bedrohungen
- Bedarf an neuen Tools, die im Land nicht verfügbar sind.
- Artikel/Studie wird nicht zugelassen.
- Institutionelle Unterstützung ist nicht gesichert.
Strategien
Strategien (FO)
Entwicklung eines Handbuchs zur Kontrolle und Prävention von Risiken, das im Bauwesen nützlich ist.
Strategien (DO)
Aufbau strategischer Allianzen mit Bauherren zur Erstellung eines fundierten technischen Dokuments.
Strategien (FA)
Unterstützung durch Institutionen wie ASIA oder andere Einrichtungen zur Durchführung der Forschung erhalten.
Mission und Vision
Mission
Identifizierung, Analyse und Bewertung der verschiedenen Risiken, die Mitarbeiter eines Bauunternehmens beeinflussen können, um diese zu minimieren, eine bessere Kontrolle der Bauabläufe zu gewährleisten und die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten.
Vision
Beitrag zur Generierung neuen Wissens im Bauwesen zur Erhöhung der zivilen Sicherheit.