Risikobewertung im Unternehmen: Analyse, Abschätzung & Maßnahmen
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB
Grundlagen der Risikobewertung im Unternehmen
Die Risikobewertung ist ein Verfahren zur Identifizierung, Analyse und Bewertung aller Risiken, die ein Unternehmen beeinflussen und die vermieden oder minimiert werden können. Eine fundierte Risikobewertung liefert die notwendigen Informationen für fundierte Entscheidungen, identifiziert den Bedarf an präventiven Maßnahmen und hilft bei der Auswahl der geeignetsten Lösungen. Für die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung ist eine systematische Analyse aller Arbeitsplatzaspekte erforderlich, unter Berücksichtigung der Art des Unternehmens, der Aktivitätsmerkmale und der Anzahl der exponierten Arbeitnehmer.
1. Risikoanalyse: Phasen und Methoden
Die Risikoanalyse besteht aus den folgenden Phasen:
1.1 Identifizierung der Gefahr
Eine Gefahr wird als eine Quelle von Verletzungen, Schäden an Eigentum und Umwelt oder eine Kombination aus beidem verstanden. Zur besseren Visualisierung empfiehlt sich die Erstellung einer Risikokarte, die auf den Unternehmensplänen die Orte markiert, an denen eine Gefahr besteht, und deren Art angibt.
1.2 Beschreibung des Risikos
Hierbei werden die potenziellen Schäden und die Ereignisse beschrieben, die vom Beginn bis zum Eintritt eines Unfalls führen können.
1.3 Abschätzung des Risikos
Diese Phase umfasst:
- Die Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts, die wie folgt geschätzt wird:
- Hoch: Tritt immer oder fast immer auf.
- Mittel: Tritt manchmal auf.
- Niedrig: Tritt selten auf.
- Die Schwere der Folgen.
- Die Anzahl der gefährdeten Arbeitnehmer und die Dauer der Exposition. Dabei ist auch die Möglichkeit zu berücksichtigen, dass Arbeitnehmer aufgrund ihrer persönlichen Eigenschaften oder ihres biologischen Status besonders empfindlich auf die Gefahr reagieren könnten.
2. Risikobewertung: Akzeptanz und Maßnahmen
Die Risikobewertung dient dazu, ein Urteil über die Akzeptanz oder Nicht-Akzeptanz eines Risikos abzugeben, basierend auf den vorhergehenden Analysen. Wenn die Existenz eines Risikos festgestellt wird, sollte primär geprüft werden, ob die Gefahr beseitigt werden kann, d.h., ob die Tätigkeit ohne diese Gefahr möglich ist.
Matrix zur Risikoabschätzung und -bewertung
Das Nationale Institut für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (INSSBT) bietet die folgende Matrix zur Schätzung und Bewertung des Risikos:
Risikobewertung | Schwere der Folgen | |||
Geringfügig schädigend | Schädigend | Extrem schädigend | ||
Wahrscheinlichkeit | Niedrig | Triviales Risiko | Tolerierbares Risiko | Moderates Risiko |
Mittel | Tolerierbares Risiko | Moderates Risiko | Erhebliches Risiko | |
Hoch | Moderates Risiko | Erhebliches Risiko | Untragbares Risiko |