Risikofaktoren am Arbeitsplatz und Präventionsmaßnahmen
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 1,97 KB.
Physikalische Einwirkungen
Beleuchtung, Temperatur, Lärm, Vibrationen (40 bis 1000 Hz hohe Frequenz, niedrige Frequenz von 2 bis 40 Hz und sehr niedrige Frequenz unter 2 Hz), Strahlung.
Risikofaktoren bei Förderanlagen
Werkzeuge, Maschinen, Fahrzeuge usw.
Arbeitsergonomie
Ein interdisziplinäres Feld zur Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität in Bezug auf die Beschäftigung.
Risikobewertung
Abschätzung des Risikoumfangs. Vorbeugende Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen. Informationen beschaffen, identifizieren, bewerten, analysieren, priorisieren, aktualisieren und dokumentieren.
Arbeitszeit
Ein wichtiger Risikofaktor bei der Prävention von Gefahren am Arbeitsplatz. Berücksichtigung der physischen und psychischen Belastung.
Körperliche Belastung
Muskuläre Belastung während des gesamten Arbeitstages, die zu zunehmender Erschöpfung führt. Symptome sind Muskelschmerzen, Muskelverspannungen und Rückenverletzungen.
Mentale Belastung
Tritt ein, wenn die Arbeit geistige Anstrengung erfordert und zu mentaler Ermüdung führt. Symptome sind Kopfschmerzen, Depressionen, Schwindel usw.
Königliches Dekret 39/1997
Genehmigung der Verordnung über Präventionsdienste. Vorbeugende Maßnahmen: Das gesamte System zur Verhinderung von Gesundheitsschäden der Arbeitnehmer, bevor sie auftreten.
Frühzeitige Präventionsmaßnahmen
- Risiken vermeiden
- Risikobewertung, wenn Risiken nicht vermieden werden können
- Anpassung der Arbeit an die Person
- Regelmäßige Kontrollen
- Ersatz gefährlicher Arbeitsmittel
- Planung der Prävention
- Kollektive und individuelle Schutzmaßnahmen
- Ausreichende Unterweisung der Mitarbeiter
Schadensklassifizierung
- Trivial (T)
- Erträglich (TO)
- Mäßig (M)
- Erheblich (I)
- Schwer (S)
- Unerträglich (IN)