Rohrmaterialien und Korrosionsschutz in der Installationstechnik
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB
Kabeldurchführung
Wenn die Rohre aus Kunststoff sind, spielt es keine Rolle, ob Mörtel verwendet wird. Bei Metallrohren hingegen wird zuerst Polyurethan-Gips aufgetragen, um die Abdichtung abzuschließen.
Korrosion
Korrosion ist ein Prozess der irreversiblen Verschlechterung der Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Sie betrifft alle Installationen, die aus metallischen Materialien gefertigt sind.
Arten von Korrosionsprozessen
- Chemische Korrosion: ohne externe treibende Kraft, mit externer EMK
- Rein chemische Korrosion
- Biochemische Korrosion
Externe Korrosion
Die Hauptfaktoren für externe Korrosion an Rohren sind Feuchtigkeit und bestimmte aggressive Baumaterialien wie Mörtel, Putz, Gips und Schlacke.
Interne Korrosion
Die Aggressivität des Wassers in den Rohren hängt von vielen Faktoren ab, darunter Säuregehalt, Art und Konzentration der gelösten Salze.
Einfluss der Wasserzusammensetzung
Die Aggressivität des Wassers manifestiert sich unabhängig vom Rohrmaterial, das es durchfließt. Wasser ist aufgrund seiner hohen Lösungskraft niemals rein, sondern enthält gelöste Salze und Gase unterschiedlicher Art. Diese Salze und gelösten Stoffe gelangen aus natürlichen Umgebungen wie Flüssen und Brunnen ins Wasser. Auch menschliche Eingriffe können die Wasserzusammensetzung für bestimmte Zwecke und Anwendungen beeinflussen.
Kupferrohre
Kupfer (Cu) ist ein Metall mit charakteristischer lachsroter Farbe. Es ist sehr dehnbar, formbar und ein guter Leiter für Wärme und Strom.
Wichtige Eigenschaften von Kupfer
- Leichte und schnelle Verarbeitung und Installation
- Hohe Korrosionsbeständigkeit
- Schmelzpunkt von 1082 °C
- Lange Lebensdauer und garantierte Beständigkeit
Lieferformen von Kupferrohren
- Rollen: Lieferung bis 22 mm Außendurchmesser, Länge bis 50 m.
- Rollen (allgemein): Werden als weiches Kupfer und Kupferleitungen geliefert, die sich leicht biegen lassen.
- Gerade Stangen: Diese Rohre werden ohne Glühen geliefert, was eine gute Steifigkeit bietet.
Verbindungstechniken für Kupferrohre
- Kapillarlöten (Weichlöten)
- Kapillarhartlöten
- Mechanisch gepresste Verbindungen
- Mechanische Klemmverbindungen
Stahlrohre
Eisen (Fe) ist ein chemisches Element und kommt in der Regel nicht in reiner Form vor. Reines Eisen ist ein graues Metall, das Strom und Wärme gut leitet. Sein Schmelzpunkt liegt bei 1535 °C.
Verzinkte Stahlrohre
Verzinkte Stahlrohre werden häufig in Rohrleitungen verwendet. Sie bestehen aus längsnahtgeschweißtem Stahl und sind innen und außen mit einer Zinkschicht geschützt, die sie vor Oxidation bewahrt.
Lieferformen von verzinkten Stahlrohren
Verzinkte Stahlrohre werden in Form von starren Stangen mit einer Länge von 5 m hergestellt und können kalt gebogen werden.
Verbindungstechniken für verzinkte Stahlrohre
Verbindungen mit verzinkten Stahlrohren sollten mittels Gewinde und entsprechender Armaturen hergestellt werden.
Polyethylenrohre
Polyethylenrohre werden für Verteilungsnetze von Trinkwasser, Gas und Bewässerungssystemen eingesetzt. Polyethylen wird aus Ethylengas gewonnen. Abhängig vom Polymerisationsprozess gibt es drei Arten:
- Polyethylen niedriger Dichte (LDPE)
- Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE)
- Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
Lieferformen von Polyethylenrohren
- Stangen: Längen zwischen 6 und 12 m.
- Rollen: Längen von 50, 100 oder 150 m für Durchmesser unter 50 mm.
- Spulen: Längen von 200, 500 oder 1000 m für Durchmesser von 63 bis 90 mm.