Rohstoffgewinnung: Aluminium, Bergbau und Umweltfolgen

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Rohstoffgewinnung und ihre Auswirkungen

Der Abbau mineralischer Rohstoffe hängt von ihrem wirtschaftlichen Interesse ab. Die Mineralreserven befinden sich im Wandel, da die Nachfrage nach Metallen wächst, was die Ausbeutung mineralischer Vorkommen erhöht. Heute ist die Verwendung verschiedener Arten von Kunststoffen weit verbreitet:

  • PVC für Rohre und Abflüsse
  • PE und PET für die Herstellung von Flaschen und Verpackungen
  • PS für die Herstellung von weißen Schalen

Aluminium

Aluminium ist ein sehr häufig vorkommendes Metall in der Erdkruste, das hauptsächlich in Form von Bauxit vorliegt. Bis 1825 gab es keine Technologie, um es zu gewinnen. Es ist leicht verformbar, korrosionsbeständig und kann problemlos recycelt werden, um als Rohstoff für die Herstellung verschiedener Produkte zu dienen.

Der Gewinnungsprozess

  1. Bauxit wird mit Ätznatron zu Aluminat-Oxiden mit hohem pH-Wert reduziert.
  2. Das Aluminat wird mit Aluminiumhydroxid gebrannt, um Aluminiumoxid zu erhalten.
  3. Aluminiumoxid durchläuft einen kontinuierlichen Elektrolyseprozess.

Umweltauswirkungen der Aluminiumproduktion

  • Entwaldung und Verlust der biologischen Vielfalt durch die Zerstörung natürlicher Lebensräume in Ländern mit Bauxitabbau.
  • Erhöhte Nord-Süd-Gefälle und soziale Ungleichheiten, da die Metallverarbeitung meist in reichen Ländern stattfindet.
  • Die Aluminiumgewinnung durch Elektrolyse ist der energieintensivste Prozess in der technologischen Welt.

Bergbau

Der Tagebau verursacht schwerwiegende Umweltauswirkungen: Riesige Landflächen werden abgetragen und in einem Zustand völliger Zerstörung zurückgelassen.

Spezifische Auswirkungen des Bergbaus

  • Auswirkungen auf die Atmosphäre: Kontamination durch feste Partikel, Staub und Gase.
  • Auswirkungen auf Gewässer: Kontamination durch Abfluss von Oberflächenwasser, das Feststoffe mit sich führt.
  • Auswirkungen auf den Boden: Irreversible Änderung der Bodennutzung durch den Bergbau selbst.
  • Auswirkungen auf Flora und Fauna: Durch die Entfernung von Erdschichten.
  • Auswirkungen auf Morphologie und Landschaft: Morphologische Veränderungen und Störung des globalen Landschaftsbildes.
  • Soziokulturelle Auswirkungen: Veränderungen in Gebieten von natürlichem Interesse durch erhöhte Verkehrsdichte.

Verwandte Einträge: