Die Rolle von Familie, Staat und Markt in der Gesellschaft
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB
Die Familie ist die Grundeinheit des Lebens und verantwortlich für die Erziehung neuer Generationen. Sie basiert auf dem Austausch und der Umverteilung innerhalb der Gesellschaft. Der Markt ermöglicht den Austausch von Waren und Dienstleistungen, während der Staat für Schutz und die Verwaltung der Gesellschaftspolitik zuständig ist. Er sollte Maßnahmen ergreifen, um eine logische und harmonische Entwicklung zu gewährleisten.
Professionalisierung sozialer Dienste
Der professionelle Bereich der sozialen Intervention und soziale Dienste haben sich im Einklang mit der gesellschaftlichen Realität verändert. Dies erfordert eine kontinuierliche Aktualisierung der beruflichen Fachrichtungen, neuer Sozialpolitik, Programme und Dienstleistungen. Die Ausbildung in den verschiedenen "Hilfe"-Disziplinen muss ebenfalls regelmäßig aktualisiert werden, um die oft widersprüchlichen Realitäten der wissenschaftlichen oder sozialen Arbeit zu bündeln.
Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen
Die jüngste europäische Konvergenz der Hochschulcurricula durch den Bologna-Prozess führt zu einer Umwandlung der Hochschulabschlüsse, um unter anderem die berufliche Mobilität im europäischen Raum zu erleichtern. Gleichzeitig nimmt die Professionalisierung in vielen Tätigkeitsbereichen zu, die zuvor von Freiwilligen ausgeübt wurden. Die Ausbildung von Fachkräften hat sich daher vom informellen in den formalen akademischen Bereich verschoben.
Technische Fähigkeiten und Kompetenzen
Um in einer sozialen Organisation erfolgreich zu sein, sind technische Fertigkeiten (Wissen), methodische Fähigkeiten (Know-how), relationale und partizipatorische Kompetenzen (Umgang) sowie persönliche Fähigkeiten und Einstellungen (Sein) erforderlich. Dies ermöglicht es den Fachkräften, ihre Funktion innerhalb der Organisation aus einer bestimmten beruflichen Perspektive zu erfüllen.
Die Bedeutung der Partizipation von Minderjährigen
Die Beteiligung von Kindern an allen pädagogischen Aktivitäten ist entscheidend für ihre Entwicklung. Kinder können und sollen teilnehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bestätigt in Artikel 12 das Recht des Kindes, seine Meinung frei zu äußern. Auch die Artikel 13, 14, 15 und 17 sowie der Geist der Konvention unterstreichen die Bedeutung der Beteiligung von Minderjährigen.
Entwicklungspsychologie und kindliche Bedürfnisse
Die Entwicklungspsychologie untersucht die Entwicklung der Partizipation von Kindern. Bereits ab dem ersten Lebensjahr streben Babys danach, mit ihrer Umwelt zu interagieren. Kinder haben Bedürfnisse nach Autonomie, wie von Ochaita und Espinosa beschrieben.
Gesetzgebung und Rechtsordnung
Gesetze sind verbindliche politische Vorgaben, die das Verhalten von Menschen regeln. Rechtsprechungsstandards sind Regeln des gesetzlichen Verhaltens, die durch Verfahren entstehen und bei Nichteinhaltung Sanktionen nach sich ziehen. Alle Gesetze sind obligatorisch, auch wenn sie den Betroffenen unbekannt sind. Sie werden durch Veröffentlichung bekannt gemacht.
Hierarchische Ordnung der Gesetze
Nach der Kelsen'schen Rechtspyramide sind die Gesetze hierarchisch geordnet:
- Die Verfassung: Höchste Norm im Rechtssystem.
- Gesetze: Höchste Normen nach der Verfassung, unterteilt in Staats- und Regionalgesetze.
- Dekrete: Übergangsbestimmungen, die die Regierung in dringenden Fällen erlässt, jedoch mit zeitlicher Begrenzung.
- Verordnungen: Stehen unterhalb des Gesetzesranges und dürfen nicht gegen Verfassung oder Gesetze verstoßen.
Allgemeine Prinzipien bieten Dynamik und ermöglichen die Anpassung des Rechtssystems an neue Situationen.
Das System der sozialen Dienste und der Wohlfahrtsstaat
Die Geschichte des Wohlfahrtsstaates ist eng mit der Entwicklung der Gesellschaften verbunden. In kapitalistischen Marktbeziehungen können mangelnde Bildung und Armut die Rechte einschränken. Der Staat schafft durch Sozialpolitik die Notwendigkeit, das Wohlergehen der Bürger zu sichern. Der Wohlfahrtsstaat ist ein Projekt, das auf der Prämisse basiert, dass die Regierung sich um Gesundheit, Bildung und soziale Sicherheit kümmert.
Umverteilung und soziale Sicherheit
Dies führt zu einer Umverteilung des Reichtums, von der insbesondere die unteren Gesellschaftsschichten profitieren, da sie durch soziale Sicherheit abgesichert werden, was mit eigenem Einkommen nicht möglich wäre. Dies entspricht den Ideen des wissenschaftlichen Sozialismus von Marx und Engels.
Unterschiedliche Konzepte: Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsregime
Die Begriffe "Sozialpolitik", "Sozialstaat" und "Wohlfahrtsregime" werden oft synonym verwendet, was jedoch ein Fehler ist. Jedes Konzept hat eine eigene Definition. Sozialpolitik kann auch ohne einen Wohlfahrtsstaat existieren, aber nicht umgekehrt. Der Wohlfahrtsstaat stützt sich auf drei wichtige Institutionen: die Familie, den Markt und den Staat.