Die Rolle der Musik in Griechenland, Rom und im Gregorianischen Choral
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB
Die Rolle der Musik in Griechenland und Rom
In Griechenland
In Griechenland wurde Musik zur Kunst erhoben. Die musikalische Bedeutung zeigte sich zum ersten Mal in anderen Bereichen des Lebens: Poesie, dramatische Aufführungen, Sportveranstaltungen und Olympische Spiele. Es tauchten erste Figuren von Karikaturen auf, und die Arbeiten wurden von ihnen durchgeführt.
Das Musical im Römischen Reich
Rom erweiterte seine Herrschaft vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und übernahm die griechische Kultur und mit ihr die Musik. Die meisten musikalischen Sklaven waren Griechen, die in Kämpfen gefangen genommen wurden. Musik war ein wichtiger Bestandteil großer Ereignisse, wie Kampfspiele oder im Zirkus.
Gregorianischer Choral
Papst Gregor I. arbeitete daran, die Einheit des Christentums zu stärken, indem er die Lieder der ersten Christen sammelte. Diese Art von Musik, die über zwei Jahrhunderte rekopiliert wurde, war lange Zeit die einzige Musik der christlichen Kirche und wird auch heute noch in einigen Kirchen und Klöstern verwendet. Heute kennen wir sie als Gregorianischen Choral.
Merkmale des Gregorianischen Chorals
- Ist in lateinischer Sprache
- Gesang, a cappella
- Religiöse Themen
- Monodisch (einstimmig)
- Kollektivgesang
- Melodie von reduziertem Umfang
- Rhythmus betont Textakzente
- Sammlungscharakter
Bedeutendste Komponisten
Mittelalter: Guillaume de Machaut
Renaissance: P. Giovanni Palestrina (1525-1594), Orlando di Lasso (1531-1594), Cristobal de Morales (1500-1553) und Tomás Luis de Victoria (1548-1611)
Barock: JS Bachs Tod im Jahr 1750
Klassik: Franz Joseph Haydn (1732-1809), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Merkmale der Barockmusik
Die Melodie wird begleitet von:
Komponisten konzentrierten sich auf den musikalischen Ausdruck in einer einzigen, langen und fließenden Melodie, während die anderen Stimmen diese begleiteten.
Der Basso Continuo
Es ist eine tiefe Melodie, die die Hauptmelodie begleitet und von Instrumenten wie der Bassgambe gespielt wird.
Concertante Stil
Eine der Erscheinungsformen dieses Dramas, das sich in den Illustrationen der barocken Ästhetik zeigt, ist der Kontrast.
Der Ton
Komponisten verwendeten den Ton in zwei Modi: Dur und Moll, die bis heute überlebt haben.
Verbindungen zwischen Komponisten und Gönnern
Die Renaissance: Der Künstler steht im Dienst des Mäzens, eines Beschützers, der die Leistungen des Künstlers finanziert. Das ist positiv, aber es bedeutet auch, dass der Schöpfer unter dem Diktat seiner Angelegenheiten steht und eher die Gedanken und Ideen des Mäzens als seine eigenen zum Ausdruck bringt.
In der Klassik: Mozart versuchte, sich zu emanzipieren, nachdem er im Dienst des Erzbischofs von Salzburg gestanden hatte, und versuchte sein Glück, indem er lebte, ohne musikalische Aufträge von jemandem anzunehmen.