Die Rolle der Sprache: Erkenntnis, Kommunikation & Dimensionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Die Sprache und ihre Bedeutung

Die menschliche Sprache ist ein komplexes System, das die zwischenmenschliche Kommunikation ermöglicht und maßgeblich unsere Weltwahrnehmung prägt.

Symbolische Sprache: Eine gemeinsame Welt erschaffen

Die menschliche Sprache erfüllt in der zwischenmenschlichen Kommunikation drei grundlegende Funktionen:

  • Repräsentative Funktion: Sprachliche Zeichen sind Symbole, die verwendet werden, um Sachverhalte, Ideen oder Zustände darzustellen.
  • Expressive Funktion: Sprachliche Zeichen sind Ausdrucksformen, die die inneren Zustände, Gefühle oder Absichten des Sprechers offenbaren.
  • Appellative Funktion: Sprachliche Zeichen sind Signale, die an den Empfänger gerichtet sind und eine bestimmte Reaktion oder Handlung erwarten lassen.

Diese dreifache Funktion ist entscheidend für die menschliche Kommunikation und die gemeinsame Konstruktion unserer Welt.

Wissen und Sprache: Eine enge Verbindung

Sprache hat eine sehr enge Beziehung zum Wissen, sowohl in seiner Entstehung als auch in seiner Weitergabe. Sprachliches Wissen ermöglicht es, erworbenes Wissen zu konservieren und mit anderen zu teilen, da es kommunizierbar ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit dem Erkenntnisprozess ist die sprachliche Konstitution von Wissen.

Die sprachliche Konstitution von Wissen

Die Sprache ermöglicht es dem Menschen, die Wahrnehmung unzusammenhängender Abfolgen zu organisieren, wodurch wir die Welt als kohärentes Ganzes erfassen können.

Wir können also festhalten, dass Sprache das Medium ist, in dem der Erkenntnisprozess stattfindet. Daraus folgern wir, dass unser Wissen über die Wirklichkeit nicht unabhängig von Sprache ist, sondern sogar durch sie geformt und begrenzt wird. Wissen wäre ohne Sprache in dieser Form nicht möglich; sie ist die Bedingung seiner Möglichkeit.

Dimensionen der menschlichen Sprache

Die wichtigste Form der menschlichen Kommunikation ist das Wort, als Teil eines komplexen Codes. Wir unterscheiden drei grundlegende Dimensionen:

  • Die syntaktische Dimension: Sie bezieht sich auf die Beziehungen zwischen den Zeichen. Syntaxregeln legen fest, wie Wörter angeordnet werden müssen, damit der resultierende Satz eine verständliche Botschaft vermitteln kann.
  • Die semantische Dimension: Sie bezieht sich auf die Beziehungen zwischen Zeichen und ihren Bedeutungen. In den Wörterbüchern jeder Sprache sind die Bedeutungen für jedes Wort gemäß dem allgemeinen Gebrauch der Sprachgemeinschaft festgelegt. Diese Bedeutungen fungieren als Regeln, um sinnvolle Sätze zu bilden und eine erfolgreiche Kommunikation zu ermöglichen.
  • Die pragmatische Dimension: Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen den Zeichen und ihren Nutzern. Die Nutzer sind die Sprecher, die die Zeichen (Wörter) verwenden. Die pragmatische Dimension wird maßgeblich von der Absicht des Sprechers und dem Kontext, in dem die Kommunikation stattfindet, bestimmt.

Verwandte Einträge: