Rollen und Kompetenzen von Sozialarbeitern in der Gemeinschaftsarbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Kompetenzen für effektive Gemeinschaftsarbeit

Eine umfassende, professionelle und weiterführende Bildung ist unerlässlich. Dazu gehören technische Fähigkeiten wie Forschung, Analyse, Planung, Organisation, Interaktion und Kommunikation. Ebenso entscheidend sind relationale und kommunikative Fähigkeiten, die oft stärker mit persönlichen Qualitäten und Erfahrungen als mit strenger wissenschaftlicher Ausbildung zusammenhängen.

Vielfältige Rollen von Sozialarbeitern

Die Autoren haben eine Vielzahl von Funktionen identifiziert, die noch nicht vollständig ausgeschöpft sind, aber den Reichtum der Situationen widerspiegeln, in denen Fachkräfte bei der Entwicklung von Gemeinschaftsmaßnahmen hilfreich sein können. Dazu gehören Rollen wie:

  • Assistent
  • Vermittler
  • Kommunikator
  • Organisator
  • Beobachter
  • Anstifter
  • Wegweiser
  • Mediator
  • Berater
  • Informant
  • Ombudsmann
  • Aktivist
  • Trainer
  • Katalysator
  • Animator
  • Experte
  • Stratege

Intensität und Anpassungsfähigkeit des Engagements

Der Sozialarbeiter agiert als Stratege bei der Nutzung seiner Potenziale, was auch Adaptabilität bedeutet. Die Rollen und die Intensität des Engagements variieren je nach Gruppe, der Arbeitsphase, den Zielen, dem Szenario, dem Druck auf die Bewegung und sogar den persönlichen Präferenzen.

Dynamik der Gruppenentwicklung nach A. Brown

A. Brown stellte fest, dass der Sozialarbeiter in den Anfangsphasen einer Gruppe oft sehr aktiv und richtungsweisend ist und als zentrale Person für die Strukturierung der Gruppe fungiert. Anschließend übernehmen die Gruppenmitglieder zunehmend Verantwortung, und es findet ein entscheidender Wandel statt, bei dem die Mitglieder schrittweise eine eigenständige Position einnehmen.

Direktivität vs. Nicht-Direktivität in der Gruppe

P. Henderson und Thomas D.N. sehen gute Gründe für eine nicht-direktive Haltung, die die Verantwortung und Entscheidungsprozesse bei der Gruppe belässt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Sozialarbeiter direktive Ansätze ablehnen sollte, wenn diese effizienter sein können, insbesondere in den ersten Momenten des Gruppenlebens, wo eine gewisse Direktivität hilfreich sein kann.

Einfluss und Überzeugungskraft in der Gemeinschaft

Ohne die Beteiligung von Menschen gäbe es keine Gemeinschaftsarbeit. Der Organisator versucht, Menschen einzubeziehen, da er selbst engagiert ist und nach Personen sucht, die eigene Projekte haben. Er bringt nicht nur Ideen zur Veränderung der Situation ein, sondern auch ein Projekt mit Einfluss, da er eine Vorstellung von einer wünschenswerten Gesellschaft hat. Ohne diese Eigenschaften kann der Sozialarbeiter andere nicht überzeugen; es fehlt ihm an Überzeugungskraft.

In diesem Sinne scheint der Begriff der Nicht-Direktivität nicht der am besten geeignete Stil zu sein, um die Beziehungen von Sozialarbeitern zu den Gruppenmitgliedern zu beschreiben, die demokratisch, partizipativ und dialogisch sein sollten, aber nicht bindend im Sinne einer fehlenden Einflussnahme.

Qualitäten eines erfolgreichen Organisators nach Alinsky

S. Alinsky beschrieb einige Qualitäten des Organisators. Unserer Meinung nach sollten die Menschen, um an den Organisator zu glauben, auch an sich selbst glauben. Der Organisator sollte ein ansteckendes „Ich“ und ein ansteckendes Vertrauen in die Fähigkeiten anderer schaffen. Zudem muss er:

  • neugierig sein
  • Respektlosigkeit (im Sinne von kritischem Denken) zeigen
  • Fantasie besitzen
  • Humor haben
  • eine Vorahnung einer besseren Welt haben
  • eine organisierte Persönlichkeit besitzen
  • Stolz zeigen
  • gewinnen wollen
  • offen sein

All diese Eigenschaften dienen dazu, Bedingungen für die Initiierung und das Gelingen kollektiver Maßnahmen zu schaffen, ohne dabei die Autonomie der Menschen zu beeinträchtigen, die sich organisieren. Das bedeutet, dass keine Entscheidungen für sie getroffen werden, die sie selbst treffen könnten.

Zentrale Aufgaben und Vielseitigkeit des Sozialarbeiters

Als Sozialarbeiter ist es die Aufgabe, die Gründung eines Motors oder einer Organisation zu fördern, Dynamik zu schaffen, die Gruppe und ihre Sitzungen zu moderieren, eine Gemeinschaftsdiagnose zu erstellen, gemeinsame Projekte zu entwickeln und viele andere Aufgaben zu übernehmen.

Der Sozialarbeiter tritt als Fachkraft auf, die eine große Vielseitigkeit besitzen muss. Er sollte eine menschliche Ressource sein, die während des gesamten Prozesses unterschiedliche Fähigkeiten einsetzt.

Verwandte Einträge: