Romantik und Realismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Die politische und gesellschaftliche Situation im späten 18. und 19. Jahrhundert

Im späten achtzehnten Jahrhundert führte die Französische Revolution (1789) zu einem neuen politischen Rahmen. Die Gesellschaft spaltete sich in Absolutisten und Liberale. Hinzu kam die industrielle Revolution, die sich im neunzehnten Jahrhundert in ganz Europa verbreitete. In Spanien wurde die Situation durch die napoleonische Invasion und den Unabhängigkeitskrieg verschärft. Ferdinand VII. restaurierte den Absolutismus.

Romantische Literatur

Merkmale der Romantik: Freiheit, Originalität, Individualismus. Sie ist sehr lebendig und rhetorisch. Rebellion, Flucht, Projektion auf die Natur, Nationalismus.

Quellen der Romantik

Goethe (Faust), der verdammte romantische Dichter Lord Byron.

Romantische Poesie

Polymetrie, gemischte Verse und Strophen in unterschiedlichem Ausmaß. Themen: ideale Liebe, Leidenschaft, Einsamkeit. Rhetorische Sprache.

Romantische Prosa

Aufrechterhaltung der Fiktion und journalistischer Texte (z.B. Legenden). Larra, Journalismus.

Romantisches Theater

Ablehnung der Einheiten von Handlung, Zeit und Ort. Oftmals geheimnisvolle Hauptfiguren, tragische Helden mit unabwendbarem Schicksal und Bestimmung. Bekannte Schauplätze in düsteren Orten: Duque de Rivas, José Zorrilla.

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Realistische Literatur

Der Realismus ersetzt sentimentale und phantasievolle Exaltation durch Beobachtung und genaue Darstellung der Umwelt.

Realistischer Roman

Die Sorge um die Wirklichkeit und den Alltag, die Auseinandersetzung mit Themen ihrer Zeit, das Streben nach Objektivität und Realismus, die kritische Anwesenheit des Autors, der allwissende Erzähler, ein schlichter und einfacher Stil, sorgfältige Wiedergabe der Sprache der Charaktere. "Ein Spiegel, der den Weg entlanggeht" (Stendhal)

Realismus in Europa

Frankreich: Rot und Schwarz (Stendhal), Balzac, Flaubert, Zola. Russland: Dostojewski, Tolstoi.

Prärealismus

Beginn im Jahr 1849 mit Fernán Caballero. Diese Werke haben einen Ton der Sitten und eine moralisierende Absicht. Sie bevorzugen die Details und die Verteidigung der traditionellen Werte. Reduziert auf Gut und Böse.

Realismus

Ab 1870 von Benito Pérez Galdós. Und bei der Darstellung im Wege der Kritik an der Realität des Alltags. Juan Valera.

Naturalismus

Biologischer Determinismus. Nicht nur körperliche Merkmale werden vererbt, sondern auch psychologische. Keine andere Bewegung als realistisch, aber es wird der Abschluss des Realismus. (Dies führt zu einer maximalen Wirkung) Mendels Gesetze: Es zeigt die biologische Erklärung für viele körperliche Merkmale des Menschen. E. Pardo Bazán / V. Blasco Ibáñez.

Entradas relacionadas: