Romantik, Realismus und Naturalismus in der Literatur
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB
Romantik
Zurückweisung der Regeln und Verherrlichung des schöpferischen Genius.
Manifestationen
- Musicales (Chopin)
- Bildliche (Delacroix)
- Literarische (Goethe)
- Tutor (Neu denken)
Historisches Ambiente
- Europa (Französische Revolution)
Änderungen
- Soziales: Gesellschaft
- Ideologische Änderungen: Rationalismus
- Politische Reaktion gegen Nationalismus, Sozialismus und Anarchismus
Spanischer Rückstand und fehlende Merkmale ideologischer Freiheit.
Romantische Gefühle
Individuelle Freiheit, Rebellion, Frustration.
Romantische Ideen
Nationalismus und ideologischer Kontrast. Teamarbeit: Vergangenheit, innere Konflikte und persönliche Exaltation der Gesellschaft.
Ästhetik
Mischung der Stile.
Romantisches Ambiente
Schatten und Exotik. Dramatische und übernatürliche Elemente.
Romantische Poesie
Ausdruck subjektiver Gefühle und des Selbst.
Stil
Charakterisiert durch die Erneuerung.
Themen
Freiheit und Rebellion, Liebe, Nebel und Flucht. Der Roman, Palmen am Rand, das Epos und die Lyrik (erhaben oder intim).
Autoren
Bécquer und Espronceda.
Espronceda-Bécquer
Intim und gilt als erster moderner Dichter in der Umwandlung nach einem Kanon. Die poetische Ansicht der Form der Poesie. Bécquer ist der Auffassung, dass Poesie ein Gefühl ist, das in der Übersetzung des Gedichts verloren geht. (Bécquers Legenden (Prosa))
Themen
Einsamkeit, Liebe, Tod, poetische Schöpfung und Natur.
Stil
Alliterationen, Parallelen (verstärkt).
Metrik
7 und 11 Silben.
Gedichte
52 (Flutwellen ...) 66 (Wo ich herkomme - Schmerz - Einsamkeit, wo ich hingehe).
Realismus
2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Frankreich). Triumph der Bourgeoisie, die neu entstehende soziale Klasse (Proletariat = Anarchie, Sozialismus, Kommunismus).
Entstehung
Evolutionismus (Darwin), Naturalismus.
Gattung
Roman + Mehrwertsteuer (Nov. Realistisch - Sittenleben und in Echtzeit).
Charakteristika
Glaubwürdig. Zeitgenössische Umgebung. Lineare Handlung. Allwissender Erzähler. Ländliche und urbane Umgebung. Zahlreiche und komplexe Personen. Schlichter, indirekter Stil.
Autoren
- Juan Valera (Thema Liebe, "Pepita Jimenez")
- Pereda (Thema Natur und Seeleute, "Sotileza")
- Galdós (Thema Klerus, Religion, Gesellschaft, "Doña Perfecta")
- Clarín ("Die Regentin")
- Pardo Bazán (Thema ländliches Galizien, "Los Pazos de Ulloa")
- Blasco Ibáñez (Thema ländliches Valencia, "La Barraca")
Naturalismus
Wenig verbreitet in Spanien (Émile Zola: "Definition menschlichen Verhaltens = Determinismus") - Roman natur. Ist charakterisiert durch Zeichen mit Fehlern und Mängeln.
Juan Ramón Jiménez (JRJ)
Poetische Karriere
1. Periode (Sensitive Phase)
"Intime Phase (1900-1904): Werke ("Reime") - Einfluss: Bécquer, romantische Poesie und Symbolismus. - Metrik: einfach. - Verse: 8 Silben. - Reim: Assonanz. - Themen: "Wir unterstützen das Selbst" (Melancholie, Nostalgie, Sehnsucht), - im Laufe der Zeit - Erotik. - Features: verfallende Gärten, Parks und einsame Nachtszenen (Eindruck der Farbe, Empfindung = zur Vermittlung der Stimmung)
(Modernistische Phase 1)
Werke: "Elegien". - Beeinflusst vom Modernismus. - Metrum: Kunst mit mehr als 14 Silben, Reim, Serventesio. - Themen: Suche nach Schönheit, Ausdruck von Intimität, Kontemplation und sentimentalem Bekenntnis. Stil: Farbe und sensorische Bilder.
2. Epoche: Intellektuelle Entblößung
Werke - "Tagebuch eines Dichters, der frisch verheiratet ist" - Vermeidet Einflüsse der Moderne, die Suche nach persönlicher Sprache - Metrum: kurze Gedichte, kurze Verse und freier Reim. Aufgabe des Modernismus. Thema: Ausdruck des Wesentlichen, wie ein Gedicht ein Medium ist (es ist für die Dinge, Wahrheit). Die Betrachtung des Meeres, Frauen und der Stadt. Stil: Abschaffung von Schmuck und persönlichen Erinnerungen, Einfachheit des Gegenwärtigen.
3. Epoche (oder Wahre)
Werke: "Tier und Tiefe" - Beeinflusst: es erhöht die expressive Originalität, metrische Verse passen sich dem Ausdruck an. Keine Anpassung des Ausdrucks: hermetische Sprache mit Symbolen, Reinigung von maximaler Schwere und expressiver Sprache. Themen: Gott (pantheistische Vision der Wirklichkeit), die Poesie selbst (Namen angelegt), Ewigkeit und die Suche nach allem.