Die Romantik: Schlüsselmerkmale und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Irrationalismus: Die Grenzen der Vernunft

Der Irrationalismus bestreitet, dass die Vernunft die Realität vollständig erklären kann. Dies führt zu einer Vorliebe für das Übernatürliche, das Magische und das Geheimnisvolle. Für Romantiker ist die Welt ein Mysterium, ein verborgener Ort, wo die Vernunft nicht vordringen kann.

Subjektivismus: Die Macht der inneren Welt

Da die Vernunft ihre Grenzen hat, müssen andere Formen des Wissens wie Intuition, Fantasie und Gefühl entdeckt werden. Emotionen, Träume und Fantasien offenbaren die verborgenen Winkel des menschlichen Geistes. Gefühle werden verstärkt, denn die Leidenschaft der Romantik ist eine Kraft, die stärker ist als die Vernunft.

Idealismus: Sehnsucht nach dem Unerreichbaren

Das romantische Gefühl hat eine absolute Vorliebe für das Ideale. Das Bewusstsein der unvollkommenen menschlichen Existenz lässt Romantiker alles fast verzweifelt sehen. Sie fordern das Maß ihrer Vitalität. Ihre Wünsche bleiben jedoch unerfüllt, und diese Unzufriedenheit führt zu Frustration und Unglück.

Individualismus: Das einzigartige Ich

Der Romantiker ist sich bewusst, sich von anderen zu unterscheiden, und bekräftigt sein Ich gegenüber dem, was ihn umgibt. Diese Behauptung des Selbst führt zu Einsamkeit, einem der grundlegenden Themen der Romantik. In der Kunst steht das Ego des Künstlers an der Spitze der Schöpfung. In den Werken drücken romantische Künstler ihre Gefühle, ihre Unzufriedenheit, ihren Durst nach Unendlichkeit, ihre leidenschaftliche Liebe und die Sehnsucht nach Freiheit aus.

Der schöpferische Genius: Inspiration statt Handwerk

Der Künstler ist nicht mehr der Handwerker, der seine Werke nach einer Vorlage schafft, sondern Kunst ist der Ausdruck des kreativen Genies, das er in sich trägt. Der Künstler wird geboren, nicht gemacht. Damit wird der Wert des Spontanen, des Originellen und des schöpferischen Genies betont. Das Kunstwerk ist das Ergebnis eines Augenblicks der Inspiration seines Autors.

Desillusionierung: Konflikt mit der Realität

Der Zusammenstoß zwischen dem Selbst und der Realität, die den idealen Wünschen des romantischen Künstlers nicht entspricht, erzeugt eine tiefe Enttäuschung. Diese treibt ihn dazu, sich der Welt zu stellen und gegen moralische, soziale, religiöse oder politische Normen zu rebellieren.

Evasion (Flucht): Entkommen aus der Realität

Der Romantiker sucht einen Ausweg aus dieser Welt, die ihm nicht gefällt. Diese Flucht führt ihn in die Vergangenheit, wie ins Mittelalter, oder an ferne, exotische Orte, wie den Orient, Amerika oder Spanien selbst, das für viele europäische Schriftsteller ein romantisches Land mit alten Traditionen und einzigartiger Folklore war.

Einsamkeit: Rückzug und Sehnsucht

Der Romantiker flieht vor der Realität und sucht die Einsamkeit. Er bevorzugt einsame Orte wie Burgen, Friedhöfe, Gärten oder Ruinen. Doch die Einsamkeit und der Schmerz, die in der Romantik auftreten, führen den Künstler auch dazu, sich nach Integration, Verständnis und Liebe von anderen zu sehnen.

Dynamik: Natur als Spiegel der Seele

Im Gegensatz zum Neoklassizismus, der Statik bevorzugte, repräsentiert der romantische Künstler die Natur in Bewegung und bevorzugt nächtliche Stimmungen. Die Natur identifiziert sich mit den Launen des Schöpfers und ist, abhängig davon, turbulent, düster oder melancholisch – als Projektion seiner Gefühle.

Neue Empfindungen: Melancholie und Vergänglichkeit

Der Romantiker stellt die Eigenschaften der Intimität in den Vordergrund. Daraus ergeben sich Nostalgie, Melancholie, Traurigkeit und Einsamkeit. Es breitet sich das Gefühl der Vergänglichkeit und des Unglücks des menschlichen Lebens aus, was zur typisch romantischen Angst und damit auch zur Vorliebe für das Düstere und Dämmerige führt.

Verwandte Einträge: