Die Romantik in der spanischen Literatur: Poesie, Prosa und Drama
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 13,26 KB.
Die Romantik in der spanischen Literatur
Poesie
Lyrik
Die Lyrik erlebte in der Romantik eine Blütezeit. Sie drückte Gefühle wie Enttäuschung, Einsamkeit, Träume und Ideale aus. Wichtige Vertreter sind Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Lord Byron und Victor Hugo.
Die romantische Lyrik zeichnet sich durch einen rhetorischen und bombastischen Stil mit vielen Ausrufen aus. In der Metrik brachte sie zahlreiche Innovationen, die die schöpferische Freiheit des Autors und die Bedeutung der Inspiration widerspiegelten. Bevorzugte Gedichtform war die Romanze, die an die klassische spanische Tradition anknüpfte. Die Themen umfassen die ideale Frau, die romantische Enttäuschung, Trauer und Einsamkeit. Diese Gefühle werden oft mit einer melancholischen Landschaft verbunden, wie die Nacht, der Mond oder der Friedhof.
Erzählende Poesie
Es gab zwei Arten von erzählenden Gedichten: lange Gedichte mit mehreren tausend Versen (historisch, legendär oder fantastisch) und kurze Gedichte, die romantische Themen wie Volkssagen und mittelalterliche Romanzen aufgriffen (z. B. Zorrilla).
Realistische und postromantische Poesie
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigten sich erste Ermüdungserscheinungen der Romantik. Die Reaktion gegen die Romantik führte zu verschiedenen Strömungen: realistische, ideologische und postromantische Poesie. Letztere setzte die romantische Atmosphäre fort, jedoch mit weniger Rhetorik und einer einfacheren Sprache (Bécquer und Rosalía de Castro).
Rosalía de Castro (aus Santiago de Compostela, hatte eine einsame und kränkliche Kindheit): Sie schrieb sowohl auf Kastilisch als auch auf Galicisch. Mit ihren Werken in galicischer Sprache ("Galicische Lieder" & "Neue Blätter") trug sie zur Wiederbelebung der traditionellen galicischen Poesie bei. Sie beschrieb nicht nur die Schönheit ihrer Heimat, sondern zeigte auch Mitgefühl für die Notlage der Bauern und galicischen Migranten. "An den Ufern des Sar" stellt eine Verbindung zwischen der Poesie Bécquers und der Moderne dar. Sie verwendete einen einfachen und direkten Stil, der jedoch auf einer meisterhaften Beherrschung der poetischen Techniken beruhte. Sie schuf neue Strophenformen basierend auf Assonanz und verband persönliche Gefühle mit Landschaftsbeschreibungen.
José de Espronceda (19. Jahrhundert, Vertreter der Hochromantik):
- Lyrische Gedichte: Themen wie die Verteidigung der Marginalisierten (Piratenlied), politische Ideale (Der zweite Mai) oder die Klage um die verlorene Jugend (Ein Stern).
- Erzählende Gedichte:
- Der Student von Salamanca: Spielt im 17. Jahrhundert und handelt von Félix de Montemar (Don-Juan-Figur), der die überschwängliche und rebellische Vitalität der Romantik symbolisiert.
- Der Teufel Welt: Mischt verschiedene Genres (Lyrik, Epik, Dramatik). Der Ton schwankt zwischen Erhabenem und Groteskem, Philosophischem und Vulgärem. Das unvollendete Gedicht hatte auch eine ideologische Absicht: zu zeigen, dass der Mensch von Natur aus gut ist und die Gesellschaft ihn selbstsüchtig und böse macht.
Sein poetischer Stil spiegelt sein leidenschaftliches Temperament wider: rhythmische Verse, starke Kontraste und überraschende Innovationen.
Gustavo Adolfo Bécquer: Seine Kindheit war vom frühen Tod seiner Eltern geprägt. Mit achtzehn Jahren ging er nach Madrid, um als Dichter erfolgreich zu werden. 1861 heiratete er Casta Esteban, doch die Ehe war unglücklich. Sie lebten getrennt und hatten Kinder. Bécquer starb 1870 an Tuberkulose.
- Reime: Themen wie Poesie und poetische Inspiration (I-VIII), die begeisterte Liebe (IX-XXIX), Liebeskummer und Enttäuschung (XXX-LI), Einsamkeit und Tod (LII-LXXVI).
- Prosawerke: Besonders hervorzuheben sind die Legenden, die zwischen 1858 und 1864 in der Presse veröffentlicht wurden. Es handelt sich um fantastische Erzählungen, die vor allem im Mittelalter spielen. Bekannt sind "Der Berg der Seelen" und "Maese Pérez, der Organist".
Bécquers Poesie ist subjektiv und spiegelt seine eigenen Erfahrungen wider. Sein Stil ist einfach, aber formal perfekt. Er sah die Poesie nicht als Mittel für soziale oder ideologische Kämpfe, sondern als Ausdruck dessen, was mit Prosa nicht gesagt werden kann. Sein Hauptanliegen war es, unaussprechliche Gefühle auszudrücken. Er hatte großen Einfluss auf spätere Dichter, insbesondere auf Antonio Machado und die Dichter der Generation von 1927, wie Luis Cernuda.
Prosa
Historische Romane
Die historischen Romane der Romantik spielten meist in der Vergangenheit (Mittelalter), da die Romantiker die moderne Gesellschaft als prosaisch, vulgär und ästhetisch uninteressant empfanden (Walter Scott). In Spanien brachte der historische Roman keine herausragenden Werke hervor. Am interessantesten ist "Der Herr von Bembibre" von Enrique Gil y Carrasco.
Costumbrismo (Bindeglied zwischen Romantik und Realismus)
Der Costumbrismo war eine konservative Literaturgattung, die sich gegen die Moderne und für das traditionelle Leben aussprach. Die Autoren kritisierten moderne Trends und erinnerten nostalgisch an vergangene Bräuche. Hauptvertreter ist Ramón Mesonero Romanos, der das soziale Leben Madrids beschrieb und die Veränderungen seiner Zeit dokumentierte.
Die Generation von 1868 (Der realistische Roman in Spanien)
Der Realismus (1830) erreichte Spanien mit großer Verspätung. "La Fontana de Oro" von Galdós gilt als erster realistischer Roman und wurde 1870 veröffentlicht. Er spielt in einer Zeit der Krise, am Ende der Herrschaft von Alfons XII., und markiert den Beginn der Restauration, einer langen Periode politischer Stabilität, in der Spanien begann, sich zu modernisieren. Die gesellschaftlichen Veränderungen während der Restauration spiegelten sich auch in den ideologischen Konflikten zwischen fortschrittlichen und traditionellen katholischen Kräften wider. Die Schriftsteller der Generation von 1868 (1874-1884) vertraten in ihren Romanen die These vom guten Menschen, der durch die Gesellschaft verdorben wird. Der spanische Realismus zeigt eine deutliche Tendenz zum Regionalismus. Die Autoren situierten ihre Werke oft in ihrer Heimatregion: Valera (Andalusien), Pereda (Kantabrien), Galdós (Madrid), Clarín (Asturien), Emilia Pardo Bazán (Galicien).
Naturalismus
Der Naturalismus wurde 1882 in Spanien eingeführt und löste heftige Kontroversen aus. Konservative Kreise sahen ihn als unmoralisch und im Widerspruch zum Katholizismus, da er die menschliche Willensfreiheit negierte. Emilia Pardo Bazán verteidigte die naturalistische Schreibweise, lehnte aber die wissenschaftlichen Grundlagen des Naturalismus ab, da diese mit der katholischen Lehre unvereinbar seien. Der Einfluss des Naturalismus auf spanische Schriftsteller war begrenzt. Clarín ("La Regenta") und Galdós ("Die Enterbten") verwendeten in einigen Werken naturalistische Elemente.
Naturalismus und die spiritistische Reaktion: Die Krise des Naturalismus
In den späteren Romanen der großen realistischen Schriftsteller wie Galdós, Clarín und Emilia Pardo Bazán zeigt sich eine Hinwendung zur Psychologie der Figuren und ihren moralischen und spirituellen Problemen. Diese Entwicklung am Ende des Jahrhunderts führte zu einer allgemeinen ästhetischen Erneuerung, die als Modernismus bekannt ist und sich gegen die wissenschaftliche Denkweise des Realismus richtete.
Mariano José de Larra: Larra schrieb Zeitungsartikel zu verschiedenen Themen:
- Gesellschaftliche Kritik: Kritik an der spanischen Gesellschaft seiner Zeit und Verteidigung der Europäisierung und Modernisierung des Landes nach französischem Vorbild. Diese Haltung stand im Einklang mit seinem Patriotismus.
- Politische Kritik: Angriffe auf die Anhänger des Absolutismus und die gemäßigten liberalen Regierungen.
- Literaturkritik: Stellungnahmen zu verschiedenen literarischen Werken, darunter auch Stücke von romantischen Autoren. Er zeigte sich eklektisch in der Kontroverse zwischen Klassizismus und Romantik.
Er verwendete einen direkten und prägnanten Stil mit einer sorgfältigen Sprache. Viele seiner Artikel sind kleine Studien, die fiktionale Elemente verwenden. Larra nutzte Ironie, um seine Bitterkeit zu verbergen.
Benito Pérez Galdós:
- Nationale Ereignisse: Galdós rekonstruierte in seinen Romanen die spanische Geschichte des 19. Jahrhunderts, von der Schlacht von Trafalgar bis zum Beginn der Restauration. Die 46 Romane sind in fünf Serien zu je zehn Bänden zusammengefasst, mit Ausnahme der letzten Serie, die sechs Bände umfasst. Die ersten beiden Serien sind die bedeutendsten.
- These Romane: Diese Romane spielen während der nationalen Ereignisse und setzen sich mit der Moderne auseinander. "Doña Perfecta" ist ein Beispiel für diese Gruppe. Die Figuren sind in zwei Lager geteilt: Traditionalisten und Progressive. "Marianela" erzählt die tragische Liebesgeschichte zwischen einem blinden Mädchen und einem Jungen und thematisiert die idealisierte Hässlichkeit.
- Zeitgenössische Romane: Sie bieten ein umfassendes Porträt der spanischen Gesellschaft seiner Zeit und zeigen alle sozialen Schichten, von der Aristokratie bis zur Unterschicht, wobei der Schwerpunkt auf dem aufstrebenden Bürgertum liegt. Galdós beschreibt seine Figuren detailliert und komplex, mit all ihren Widersprüchen. "Fortunata und Jacinta" ist ein Beispiel für diese Gruppe und bietet einen umfassenden Überblick über die spanische Gesellschaft.
- Spirituelle Phase: In seinen späteren Werken zeigt sich eine zunehmende Beschäftigung mit moralischen und spirituellen Fragen.
Leopoldo Alas "Clarín":
- Literarisches Schaffen: Clarín schrieb zahlreiche Artikel zur Literaturkritik, zwei Romane, mehrere Kurzgeschichtensammlungen und ein Theaterstück. In seinen Artikeln beschränkte er sich nicht auf Rezensionen aktueller Bücher, sondern äußerte auch seine eigenen Ideen zum Roman und zu literarischen Strömungen wie dem Naturalismus.
- Romane: Sein bekanntestes Werk ist "La Regenta", das als eines der wichtigsten Romane der spanischen Literatur gilt. Es zeichnet das Porträt einer Kleinstadt (Vetusta/Oviedo) und repräsentiert die spanische Gesellschaft der Restauration. Clarín verwendet Ironie, um alle Bereiche der Stadt zu kritisieren: den dekadenten Adel, den korrupten Klerus, die scheinheiligen Damen. Diese Elemente schaffen eine stickige, bedrückende Atmosphäre, die mit der Protagonistin Ana Ozores kollidiert. Ihr sensibles und verträumtes Temperament sucht Zuflucht in der Mystik und sie verfällt den romantischen Idealen von Álvaro Mesía. Der Konflikt zwischen Ana und Vetusta führt zu ihrer Marginalisierung. Der Einfluss der sozialen Umgebung auf die Protagonistin spiegelt die Theorien des Naturalismus wider. Der Roman ist reich an detaillierten Beschreibungen der Psychologie der Figuren und der Umgebung. Clarín verwendet eine objektive Perspektive und einen allwissenden Erzähler.
- Kurzgeschichten: "Adiós Cordera" und "Zur heiligen Jungfrau von Covadonga" sind seine bekanntesten Kurzgeschichten.
Drama
Merkmale des romantischen Dramas
Das zentrale Thema ist der Konflikt zwischen Ideal und Realität, der zwangsläufig tragisch endet. Die leidenschaftliche Liebe, die aufgrund gesellschaftlicher Normen zum Scheitern verurteilt ist, steht im Mittelpunkt. Das romantische Theater sollte das Publikum nicht belehren, sondern bewegen und emotional berühren. Die Autoren bevorzugten historische Stoffe, insbesondere das Mittelalter. Sie brachen mit den klassischen Einheiten von Zeit, Ort und Handlung (Lope de Vega) und wechselten zwischen Vers und Prosa.
Entwicklung des spanischen romantischen Dramas
Wichtige Dramatiker sind:
- Der Herzog von Rivas ("Don Álvaro oder Die Macht des Schicksals"): Dieses Drama markiert den endgültigen Sieg der Romantik in Spanien und bricht mit dem klassizistischen Stil.
- José Zorrilla
Im Realismus (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) prägten moderne Themen und eine moralisierende Absicht das Theater, vertreten durch Manuel Tamayo y Baus. Später versuchte Benito Pérez Galdós, das spanische Theater mit Werken der sozialen Kritik zu erneuern, was große Kontroversen auslöste.
José Zorrilla: Der bekannteste spanische Dramatiker der Romantik. Seine Werke erfreuten sich großer Beliebtheit, obwohl seine Ideen und Gefühle zeitgemäß waren. Sein Stil zeichnet sich durch einfache Verse und einen natürlichen Ton aus. Seine Themen waren oft patriotisch und religiös.
Don Juan Tenorio: Zorrillas Stück basiert auf dem "Don Juan" von Tirso de Molina und "Der Student von Salamanca" von Espronceda. Er veränderte die klassische Handlung: Don Juan verliebt sich in Doña Inés, eine unschuldige und engelsgleiche Frau. Die Macht dieser Liebe ermöglicht es ihm, sein skandalöses Leben zu bereuen und seine Seele zu retten, indem er im Himmel mit seiner Geliebten vereint wird, anstatt in die Hölle zu fahren. Das Stück war außerordentlich erfolgreich und wird jedes Jahr zu Allerseelen aufgeführt.