Romantik und Textanalyse: Ein Überblick
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB
Koordinierte Satzgefüge
Ein koordiniertes Satzgefüge ist ein Satz, in dem zwei oder mehrere Teilsätze auf der gleichen syntaktischen Ebene innerhalb derselben Aussage stehen und keine Abhängigkeit oder Unterordnung zueinander aufweisen.
Arten von Koordinationen:
- Kopulation (Hinzufügung/Reihung): Fügt Informationen hinzu oder reiht sie aneinander (z.B. und, sowie, weder... noch).
- Disjunktion (Alternative): Zeigt eine Wahlmöglichkeit zwischen zwei Optionen an (z.B. oder, entweder... oder).
- Adversativ (Gegensatz): Drückt einen Gegensatz oder Widerspruch zwischen zwei Realitäten aus (z.B. aber, doch, jedoch, sondern, obwohl).
- Konsekutiv (Folge): Ein Teilsatz drückt die Folge des anderen aus (z.B. daher, folglich, demzufolge, sodass).
- Explikativ (Erklärung): Einer der Teilsätze erläutert den anderen (z.B. das heißt, nämlich, sprich).
- Distributiv (Verteilung): Zeigt eine Korrelation zwischen mehreren Sachverhalten an (z.B. bald... bald, teils... teils, einerseits... andererseits).
Merkmale des romantischen Theaters
Ablehnung neoklassischer Regeln und Themen
Das romantische Theater lehnte die strengen Regeln der Neoklassik (Einheit von Handlung, Zeit und Ort) ab. Die Themen wurden oft aus Legenden und mittelalterlichen Geschichten (z.B. Mittelalter) entnommen. Autoren legten Wert auf die Darstellung von unmöglicher Liebe, Freiheit, Rebellion und Idealismus. Die Schauplätze waren oft düster und atmosphärisch, wie Schlösser, nächtliche Szenen oder Friedhöfe.
Bedeutende Autoren und Werke
Herzog von Rivas: Don Álvaro oder Die Macht des Schicksals
Don Álvaro möchte Leonor heiraten, doch ihr Vater, dem Leonor stets gehorcht, verweigert die Zustimmung. Bei einem heimlichen Besuch Don Álvaros bei seiner Geliebten wird er vom Vater des Mädchens überrascht, der durch einen unbeabsichtigten Schuss getötet wird. Nach diesem tragischen Unfall flieht Leonor zur Buße in eine Höhle bei Córdoba. Don Álvaro flieht vor den Marquis-Söhnen, die ihn aus Rache für den Tod ihres Vaters töten wollen. Don Alfonso, der letzte der Söhne, zwingt ihn zu einem Duell. Don Álvaro ist gezwungen, dies zu akzeptieren. Während des Duells wird Don Alfonso schwer verletzt. Don Álvaro bringt ihn in eine Höhle, die sich als jene Höhle entpuppt, in die Leonor geflohen war. Als Don Álvaro sie für tot hält und ihren Bruder um Hilfe bittet, tötet dieser, im Glauben, die Liebenden seien noch zusammen, wütend seine Schwester. Don Álvaro, geplagt vom Schmerz über den Tod seiner platonischen Liebe und dem Hass auf sich selbst, eine ganze Familie gegen seinen Willen getötet zu haben, begeht fluchend Selbstmord.
José Zorrilla (1844): Don Juan Tenorio
Das Werk erzählt die Abenteuer des Don Juan Tenorio, eines jungen Edelmanns, der einem Leben voller ausschweifender Spielsucht, Liebschaften und Duelle frönt. Der Beginn der Handlung ist eine Wette zwischen ihm und einem anderen jungen Mann, die ein Jahr zuvor über ihr „böses Glück“ abgeschlossen wurde. Dies wiederum löst eine weitere Wette aus: Don Juan soll eine junge Novizin, Doña Inés, die Braut eines anderen jungen Mannes, verführen. Don Juan gelingt es mit großem Geschick, alles zu erreichen, was er sich vornimmt, doch jedes Mal verliert seine Seele mehr und mehr. Am Ende des Werkes muss er buchstäblich seinen Geistern begegnen, und nur die Liebe, die er für die junge Inés empfindet, ist in der Lage, ihn vor dem ewigen Untergang in der Hölle zu retten.
Romantische Prosa
Mariano José de Larra (Figaro)
Mariano José de Larra wurde 1809 in Madrid geboren und starb 1837. Er war Journalist und veröffentlichte unter den Pseudonymen „Duende Satírico“ und „El Pobrecito Hablador“. Sein bekanntestes Pseudonym war Figaro. Larra war eine kritische Persönlichkeit, ein Verfechter des politischen Liberalismus und ein ironischer Beobachter seiner Zeit. Seine Texte lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
- Sittenbilder (Costumbrismo): Beschreiben Alltagsszenen und Bräuche (z.B. Vuelva usted mañana, En este país, El castellano viejo).
- Politische Artikel: Kommentieren politische und soziale Missstände (z.B. Nadie pase sin hablar al portero).
- Literaturkritik: Analysieren und bewerten literarische Werke (z.B. El drama romántico).
Gustavo Adolfo Bécquer
Gustavo Adolfo Bécquer schrieb zwei bedeutende Prosawerke:
- Leyendas (Legenden): Diese 28 Legenden sind meist romantische, mysteriöse und fantastische Erzählungen, die auf natürlichen und legendären Themen basieren. Bekannte Werke innerhalb dieser Sammlung sind Die grünen Augen und Das Mondlicht.
- Cartas desde mi celda (Briefe aus meiner Zelle): Dies sind 9 Briefe, die aus dem Kloster Veruela geschrieben wurden. Die Themen umfassen persönliche Überlegungen, Eindrücke und Beschreibungen der Landschaft.
Textkommentar: Analyse und Interpretation
Ein Textkommentar dient der Analyse, Interpretation und Bewertung eines Textfragments oder eines vollständigen Textes. Ziel ist es, zu verstehen, was der Autor aussagt, wie er es ausdrückt und zu welchem Zweck der Text verfasst wurde.
Schritte zur Erstellung eines Textkommentars:
- Sorgfältige Lektüre: Um den Sinn des Textes zu erfassen.
- Lexikalische Analyse: Kommentare aus lexikalischer Sicht.
- Lokalisierung und Kontextualisierung: Den Text verorten und seinen Kontext (Autor, Epoche, Entstehungsort, Genre) beleuchten.
- Analyse der internen Struktur: Den Inhalt des Werkes nach Thema, Handlung und Gliederungspunkten analysieren.
- Analyse der äußeren Struktur: Die Textart (Dialog, Handlung, Erzählung, Beschreibung) und sprachliche Ressourcen (Phonologie, Klang, Morphologie, Wortwahl, Syntax, Semantik, Satzbau, Wortwiederholungen) sowie literarische Stilmittel (Metapher, Vergleich, Hyperbaton, Epitheton) diskutieren.
- Kritische und persönliche Bewertung: Die wichtigsten Punkte zusammenfassen, Schlussfolgerungen ziehen und den Wert des Textes beurteilen.