Das römische Amphitheater: Architektur und Funktion

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Konstruktion und Zweck

Die Konstruktion für Shows, die sich aus der Gegenüberstellung von zwei Theatern ergibt, ist ein beeindruckendes Beispiel römischer Ingenieurskunst. Die Anlage ist elliptisch und gliedert sich in zwei klar differenzierte Teile: den Zuschauerraum, wo sich die Zuschauer befinden, und die Arena, wo die Show stattfindet.

Innenarchitektur und Kapazität

Die Caveas (Sitzreihen) sind auf drei Etagen angeordnet. Ihre Gänge waren mit Kreuzgewölben oder Tonnengewölben überdacht. Die Arena war von einem komplizierten unterirdischen System umgeben, in dem Objekte, Maschinen und Vorrichtungen gelagert wurden. Der Boden der Arena lag über diesem unterirdischen Bereich.

Seine Dimensionen sind gewaltig; nach einigen Historikern fasste es bis zu 50.000 Zuschauer.

Außenfassade und Zugang

Der Zugang zu den Rängen erfolgte durch Türen und über Gänge. Außerhalb jeder Etage befanden sich Galerien mit offenen Bögen, die von Halbsäulen in unterschiedlicher Ordnung gestützt wurden:

  • Erste Etage: Toskanische Ordnung
  • Zweite Etage: Ionische Ordnung
  • Dritte Etage: Korinthische Ordnung

Kaiser Titus soll die Höhe noch erhöht haben. Die Fassade ist in vier Ordnungen unterteilt. Die ersten drei Ordnungen bestehen aus 80 Bögen, während die vierte eine blinde Wand mit Pilastern und Fenstern ist. Eine der beiden Öffnungen im obersten Stockwerk weist einen anderen Stil auf, was ungewöhnlich war, da Gebäude mit vier übereinanderliegenden Ordnungen nicht die Norm waren. Die Kommunikation zwischen den Stockwerken erfolgte über Treppen.

Bautechnik und Materialien

Tragende Wände und Säulen bildeten das Bausystem, das ein duales System aus Bogenrücken und Bögen nutzte. Die verwendeten Materialien waren Beton, Ziegel, Travertin und Tuff.

Formensprache und Merkmale

Welche Formensprache kann diesem Werk zugeschrieben werden? Es handelt sich um ein ziviles Gebäude der römischen Kunst, das Freizeitfunktionen gewidmet ist. Das Amphitheater, das aus der Kombination zweier Theater entstand, weist folgende Merkmale auf:

  • Nutzung von Gewölben und Bögen.
  • Verwendung vielfältiger und teilweise neuer Materialien wie Beton oder Mörtel.
  • Die toskanische, ionische und korinthische Ordnung wurden verwendet, aber am wichtigsten war der Einsatz von Kompositkapitellen.
  • Der Ausdruck der Architektur als kreativer Innenraum: Der Raum wurde als etwas Internes konzipiert, wobei architektonische Wände die physischen Grenzen eines internen Raumes bilden, in dem sich Aktivitäten entfalten.
  • Gewaltige Entwicklung und Monumentalität, die auch die Idee der Unsterblichkeit des Reiches widerspiegelt.

Verwandte Einträge: