Römische Architektur: Gedenkstätten, Aquädukte & Straßen
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB
Römische Gedenkstätten
Triumphbögen (Arcos de Triomphe)
- Triumphbögen wurden Kaisern oder siegreichen Feldherren gewidmet, oft für Paraden siegreicher Truppen errichtet. Sie befanden sich häufig an strategisch wichtigen Orten wie Straßenkreuzungen, Brückenenden oder am Ende von Straßen, besonders in den Foren.
- Die bekanntesten stammen aus der Kaiserzeit, aber es gab sie wohl auch schon in republikanischer Zeit.
- Unterschiedliche Typologien:
- Sie bestanden meist aus einer oder drei Öffnungen, genannt 'Augen'. Die zentrale Öffnung war oft die breiteste. Über dem Gebälk und davor, im Attikageschoss, wurden Inschriften angebracht. Das Bauwerk wurde durch architektonische und plastische Motive vervollständigt.
- Es gab auch eine andere Art von Bogen mit vier Öffnungen, die ein Quadrat bildeten, den sogenannten 'Arcus quadrifrons'.
Gedenksäulen (Columns Gedenkstätte)
- Die Säule war nicht nur ein monumentales Denkmal, sondern konnte auch andere Funktionen haben, wie die Trajanssäule, in der auch die Asche des Kaisers aufbewahrt wurde.
- Die römische Gedenksäule stand auf einem Podium. Der sehr hohe Schaft war mit Reliefs verziert, die Ereignisse erzählten. Typischerweise stand oben die Statue des Kaisers, der den Bau in Auftrag gegeben hatte.
Römische Bauwerke und Infrastruktur
Stauseen und Aquädukte
- Die Notwendigkeit für reichlich Wasser in den Städten führte zur Realisierung hydraulischer Bauwerke.
- Stauseen, wie Proserpina in Merida.
- Aquädukte dienten dazu, Wasser über Kanäle, oft auf Bögen, zu den Städten zu leiten und Höhenunterschiede zu überwinden. Beispiele sind der Pont-du-Gard in Nimes (der auch eine Brücke ist), der Aquädukt von Segovia, der Aquädukt Los Milagros in Merida, etc.
Brücken
- Außerordentliche Bauwerke, basierend auf Bögen und Gewölben, von denen viele noch heute erhalten sind.
- Einige sind sehr hoch, wie die Puente de Alcántara, andere von außergewöhnlicher Länge, wie die Brücke von Merida.
Straßennetz
- Um alle großen Städte des Reiches miteinander zu verbinden, gab es ein wichtiges Straßennetz im gesamten Reich.
- Die Straßen wurden gebaut, indem Gräben ausgehoben und mit Schichten aus Kies und anderen Materialien gefüllt wurden. Glatte Steine wurden obenauf gelegt, um die Oberfläche zu verbessern und das Reisen zu erleichtern.
- Die Straßen ermöglichten den Transport und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Städten des Reiches.