Römische Architektur und das Kolosseum: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Römische Architektur: Grundlagen und Einflüsse

Der Architrav der griechischen Baukunst und der Bogen in seiner besten Form – als Erhalter, Schmuck und Basis – sind Kernelemente. Ein weiteres ist das Kreuzgratgewölbe. Vor dem Kolosseum erzeugte das Spiel zwischen gekrümmten und geraden Linien einen visuellen Eindruck, der den gemeinsamen Hintergrund von Theatern und früheren Kampfplätzen bildete.

Historischer Kontext und Entwicklung

Im historischen Kontext, von den primitiven Kulturen bis zur etruskischen Kunst, wurde das idealisierte Bild nicht mit dem Bogen und der toskanischen Säule kombiniert. Die griechische Kunst beeinflusste Rom mit ihrer Ästhetik, ihren Gedanken und ihrer rationalen Logik. Als Griechenland von Rom erobert wurde, wurden Mengen von Skulpturen und architektonischen Elementen nach Rom gebracht.

Merkmale der Römischen Kunst und Architektur

Die römische Kunst unterscheidet sich von der griechischen Kunst durch ihr utilitaristisches Konzept. Sie nutzte Bogen- und Gewölbelösungen und importierte vor allem das Mauerwerk. Die verwendeten Materialien waren Stein, Beton und Ziegel. Die stabilen Elemente sind die Pfeiler und die Mauer. Die architektonischen Ordnungen werden durch die Komposit- und römisch-toskanische Ordnung geregelt. Systeme überlappen sich in derselben Fassade des Gebäudes und führen Ordnungen zusammen. Architrave wurden mit Bogen- und Gewölbelösungen sowie einem Halbpunktbogen (Überlagerung von Sturz und Bogen) kombiniert. Die Verlängerung des Halbpunktbogens ist die Entwicklung zum Tonnengewölbe und zum Kreuzgratgewölbe.

Öffentliches Leben und Unterhaltung in Rom

Das Forum war für die Römer von großer Bedeutung. Ihr Leben war politisch und sozial in den Bädern und vor allem bei der Organisation von Spielen verankert. Diese wurden von Richtern und später von Kaisern an religiösen Feiertagen veranstaltet.

Römische Theater und Amphitheater

Das Theater nutzte im Gegensatz zu den griechischen Theatern keine natürlichen Unebenheiten, sondern hob seine eigene Struktur hervor. Es war unterteilt in:

  • Cavea: Wo die Zuschauer saßen.
  • Orchestra: Wo der Chor war.
  • Proscenium: Wo die Schauspieler auftraten.
  • Szene: Wo die Theateraufführung stattfand.

Das Amphitheater war ein Ort mit Ständen, ähnlich dem Odeon und dem Zirkus, wo ebenfalls Spiele stattfanden.

Thermen und Wohnarchitektur

Für den Kult der Gesundheit und Körperpflege stachen die Thermen hervor, die zu öffentlichen Gebäuden wurden.

In der römischen Wohnarchitektur sind folgende Typen hervorzuheben:

  • Die Domus: Das Heim der wichtigen Leute.
  • Die Insula: Das beliebte Stadthaus.
  • Die Villae: Gebäude außerhalb der Städte.

Öffentliche Monumente und Funktionen

Innerhalb der öffentlichen Denkmäler ist hervorzuheben, dass das Forum das öffentliche Leben konzentrierte und alle wichtigen Gebäude versammelte. Die Basilika diente verschiedenen Kooperations- und Geschäftsfunktionen des Senats in Rom.

Das Römische Kolosseum (Amphitheatrum Flavium)

Äußere Gestaltung und Architektur

Auf der Außenseite des Kolosseums liegt das Gebäude auf einem Stylobat, von dem aus sich drei römische Ordnungen übereinander erheben. Jedes Stockwerk weist eine Reihe von Bögen auf, die von Säulen gestützt werden:

  • Im 1. Stock: Dorische Säulen.
  • Im 2. Stock: Ionische Säulen.
  • Im 3. Stock: Korinthische Säulen.

Der vierte Stock gipfelt in einem Dachgeschoss mit massiven korinthischen Pilastern, die Fenster schmücken. Es sind noch einige der 240 Stützklammern erhalten. Der gesamte Stuck wurde außen beschichtet, und in den Nischen des zweiten und dritten Stocks befanden sich Statuen. Ein imperialer Baldachin war bezaubernd. Interne Korridore enthielten Tierreliefs aus Marmor. Die 80 Bögen des unteren Geschosses sind natürliche Zugänge und Wege zum Tribünensystem.

Innenraum und Funktionalität

Das Kolosseum nutzte keine Geländereliefs, aber viele Gewölbe stiegen übereinander, gestützt von radial angeordneten Säulen. Es verfügte über ringförmige Flure und Galerien, die von Kuppeln überragt wurden, und bildete ein Meisterwerk des Kreuzgratgewölbes. Es wurde entwickelt, um den Zugang für die 50.000 Zuschauer des Amphitheaters zu ermöglichen. Tiergehege befanden sich unter dem Sand rund um den kreisförmigen Platz für die Feierlichkeiten.

Domitians Erweiterungen und Zweck

Domitian baute zusätzlich einen sicheren, dem Dachgeschoss im vierten Stock gewidmeten Keller unter dem Sand, der für die Show mit Gängen, Treppen und gewölbten Verteilungsräumen ausgestattet war. Er verfügte über ein Flaschenzugsystem und auch eine Abdichtung.

Geschichte und Bedeutung des Kolosseums

Das Römische Kolosseum oder Flavische Amphitheater, dessen Urheber unbekannt ist, wurde von Kaiser Flavius Vespasian zwischen 70 und 80 n. Chr. im Tal des Kolosseums in Rom im römisch-imperialen Stil erbaut. Sein Name bezieht sich nicht auf seine Kolossalität, sondern auf die kolossale Statue Neros, die daneben errichtet wurde. Es war der Hauptsitz des römischen Vergnügens und ein Symbol der freien Shows, die die imperiale Größe boten. Es wurden Kämpfe zwischen Gladiatoren und wilden Tieren veranstaltet, sogenannte "mythologische Schlachten". Die Arena wurde überflutet und es fanden Seeschlachten statt.

Das Kolosseum symbolisierte und verherrlichte auch Kaiser Vespasian. Es war sein Geschenk an das Volk in seinem Versuch, die Extravaganzen seines Vorgängers Nero zu überwinden. Seine Einweihungsfeier dauerte 100 Tage. Vespasian war Monate vor der Fertigstellung des Amphitheaters gestorben. Es war die Vereinigung zweier Theater und eine römische Innovation, da die Griechen nur eine Art von Theater hatten. Das Kolosseum: seine Ebenen und sein Sand machten es zum Prototyp anderer Amphitheater. Es ist eine perfekte Kombination zwischen

Verwandte Einträge: