Römische Geschichte: Von der Gründung bis zum Prinzipat

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,72 KB.

1. Romulus und Remus

Aeneas, der halbgöttliche Sohn der Göttin Venus, hatte einen Sohn namens Ascanius und eine Stiefmutter namens Lavinia. Ascanius gründete Alba Longa. Nach zwölf Königen war der letzte Amulius, der seinen Bruder Numitor, den Vater von Rea Silvia, entthronte. Amulius schickte Rea Silvia zu den Vestalinnen. Doch der Gott Mars zeugte mit Rea Silvia die Zwillinge Romulus und Remus. Amulius warf sie in den Tiber, um sie zu töten, aber eine Wölfin fand und säugte sie. Remus siedelte auf dem Aventin und Romulus auf dem Palatin (753-717 v. Chr.). Remus starb 753 v. Chr. Romulus gründete den Senat (100 patres) und veranlasste den Raub der Sabinerinnen. Titus Tatius und Romulus herrschten gemeinsam über die Quirites, die erste Bürgergemeinde.

2. Basis der oligarchischen Macht

Die patrizische Verfassung wich der plebejischen. Im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. gab es drei Klassen:

  1. Die herrschende Nobilität: Sie besetzte die Richterstellen und hatte ihren ständigen Sitz im Senat (Senatorenstand). Die höchste Stufe waren die Konsuln, die oberste Justiz der Republik.
  2. Die Equites (Ritter): wohlhabendes Bürgertum, das sich durch Mieteinnahmen bereicherte.
  3. Das Volk: Handwerker, Bauern, städtisches und ländliches Bürgertum, arme Klassen und das Proletariat.

Das Volk störte die Komitien und beteiligte sich an der Regierung. Ihre Anführer, die Volkspartei, waren jedoch diskreditiert. Rom wurde zu einer offenen Oligarchie und entwaffnete die Tribunen, das traditionelle Element des Widerstands.

3. Krise des republikanischen Regimes (Gaius Gracchus - Augustus)

Viele Provinzen führten zu ständigen Kriegen. Der Adel verlor seine Tugenden als herrschende Klasse und wurde gierig. Das Geld entzog sich der Kontrolle des Senats. Die städtische Bevölkerung entwickelte ein Klassenbewusstsein. Es fehlte ein repräsentatives System.

4. Patrizisch-plebejische Verfassung

Die Bürger strebten nach Gleichheit und erreichten das Amt des Pontifex Maximus. Die Rechtsprechung wurde geöffnet, die Lex Canuleia verboten, es gab geschriebene Gesetze, spezielle Magistrate und weltliche Justiz. Es gab keine Ehe zwischen Patriziern und Plebejern. Die Plebejer wollten Recht sprechen und schufen 367 v. Chr. die Prätoren, die konsultiert werden sollten. Das Zwölftafelgesetz war streng, einfach und formal. Es galt für alle Bürger und stellte die Gleichheit vor dem Gesetz her. Der Status der Staatsbürgerschaft wurde von der Mutter verliehen.

5. Rechtsgrundlage des Prinzipats

Das Prinzipat entstand durch Octavian, den späteren Augustus (27-14 v. Chr.). Es beruhte auf militärischer Gewalt. Der Senat wurde beherrscht. Rom erhielt eine Zivilregierung, aber Augustus konzentrierte alle Macht in seinen Händen. Seine Freunde waren die Rechtsanwälte.

Klassisches Recht

Blütezeit des römischen Rechts. Die Anwälte entwickelten Lösungen für das prätorische Recht. Die Rechtswissenschaft (Jurisprudenz) entwickelte sich.

Postklassisches Recht

Der legislative Wille lag beim Kaiser.

Hohes Kaiserreich

Die Legislative lag in den Händen des Kaisers. Die Rechtsanwälte waren nur noch Berater des Prinzen. Rechtliche Fragen wurden politisch.

Spätantike

Der Kaiser wurde zum Dominus. Es gab keine Senatoren mehr, und die Bürger wurden zu Untertanen. Der Absolutismus herrschte. Die Hauptstadt war Konstantinopel.

Quellen des römischen Rechts

A) Materielle Quelle: Alles, was zu einer Norm führt, wird zum Recht.

B) Formale Quelle: Wie die Rechtsnorm erscheint (gewohnheitsrechtlich) und sich materialisiert.

Quellen des archaischen Rechts (8.-2. Jh. v. Chr.)

A) Mores maiorum: Hauptquelle, Gewohnheitsrecht, mündlich, vom Kollegium der Pontifices ausgearbeitet.

B) Dezemvirn: Zehn Richter, zuerst Patrizier, die die mores maiorum studierten und niederschrieben (zehn Tafeln). Später kamen zwei weitere Tafeln hinzu.

Formale Analyse

Jede Tafel enthält weder Begriffe noch Definitionen. Sie kann nicht erklärt, sondern nur angewendet werden.

Inhaltliche Analyse

Geschäftsordnung, Unterscheidung von Zuständigkeiten. Laien-Jurisprudenz.

Lex Rogatae

Es muss nur bekannt sein, dass sie gilt, nicht wo. A) Öffentliches Recht: Anweisung an die Richter, Komitien. 1) Praescriptio: Kopfzeile, Daten. 2) Rogatio: Text des Gesetzes. 3) Sanctio: Klausel mit Sanktion. Perfectae: Nichtigerklärung. Minus perfectae: andere Sanktion. Imperfectae: keine Sanktion.

Plebiszit

Der Tribun berief die Plebejer ein. Lex Hortensia: Galt auch für Patrizier mit vorheriger Genehmigung des Senats. Lex Valeria Horatia: Galt ohne Genehmigung.

Zivilrecht

Das Zivilrecht gewährte Octavian aufstrebende Dynastien. Die Komitien verliehen das Imperium des Königs (oberste administrative und politische Gewalt, nicht erblich). Die Komitien lieferten Tribute und Männer (curia = conhombres). A) Zenturiatskomitien (Geld): Konsul und Prätor. B) Tributkomitien (Territorium): Ädil und Quästor.

Senat

Anfangs 100 Patrizier und 100 Bürgerliche. Beratungsgremium des Königs. Später von den Komitien gewählt. Wichtigstes Organ, lebenslange Mitgliedschaft. Octavian verlieh ihm Rechtskraft. Senatskonsult: Genehmigte und hatte Gesetzeskraft. Ius respondendi ex auctoritate principis: Antworten bestimmter Juristen mussten vom Prinzen als solche anerkannt werden.

Diktator

Sechs Monate im Amt, verlängerbar. Im Falle einer Gefahr oder Erschütterung vom Magistrat oder Senat ernannt.

Judikative

Beamte, cursus honorum.

Prätor

Richter. Praetor peregrinus: Streitigkeiten zwischen Römern und Fremden. Praetor urbanus: römische Angelegenheiten. Arbeitete im Forum Romanum, schlug Edikte (Lösungen) vor.

Ädil

Beamter, zuständig für die Instandhaltung der Stadt und die öffentliche Ordnung (Bürgermeister). Actio redhibitoria: Rücktritt vom Vertrag. Actio quanti minoris: Fortbestand des Vertrags.

Quästor

Verantwortlich für die Finanzen.

Provincere

Siegen. Herrschaft: Imperium (Truppen ausheben, Steuern erheben, Senat und Volk einberufen), iurisdictio (Recht sprechen). Der Volkstribun war ein Patrizier und galt als heilig.

Zensor

Erstellte die Liste der römischen Bürger, die nach ihrem Vermögen in Zenturien eingeteilt wurden. Er erließ Zensur-Normen.

Entradas relacionadas: